Body
Bonn: Kammerkonzert mit Preisträgern den Deutschen Musikrates in Villa Hammerschmidt +++ Berlin: Philharmoniker gehen auf große Asien-Tour +++ Leipzig: Hochschulkonzert im Rahmen der Mendelssohn-Festtage +++ Dresden/Halle: Jahreskonzert 2005 Komponistenklasse Halle-Dresden +++ Berlin: Kindermusical «Heidi» geht auf große Deutschlandtour
Bonn: Kammerkonzert mit Preisträgern den Deutschen Musikrates in Villa HammerschmidtBundespräsident Horst Köhler veranstaltete am vergangenen Freitag, den 28. Oktober 2005 in der Villa Hammerschmidt ein Kammerkonzert mit Preisträgern des Deutschen Musikrates. Der Bundespräsident hat damit die von Richard von Weizsäcker begründete Tradition der Kammerkonzerte in der Villa Hammerschmidt wieder aufgenommen, um jungen Künstlern ein Forum zu bieten.
In Anwesenheit von hochrangigen Gästen aus Kultur und Wirtschaft spielten das ATOS Trio, das Weimarer Bläserquintett und das Junge Harfen-Ensemble.
Die Veranstaltung moderierte Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates.
Quelle: DMR
Berlin: Philharmoniker gehen auf große Asien-Tour
Berlin (ddp-bln). Die Berliner Philharmoniker brechen am Mittwoch zu einer dreiwöchigen Asienreise auf. Jeweils zwei Konzerte werde das Orchester in Peking, Seoul, Shanghai, Hongkong, Taipei und Tokio geben, teilte die Stiftung Berliner Philharmoniker am Dienstag mit. Sir Simon Rattle wird auf dieser Gastspielreise die Symphonie Nr. 3 von Ludwig van Beethoven, «Ein Heldenleben» von Richard Strauss, «Asyla» von Thomas Adès sowie Werke von Haydn, Berlioz und Ravel dirigieren.
In Peking ist das Orchester zum zweiten Mal zu Gast. Erstmals reisten die Philharmoniker 1979 für drei Konzerte mit Herbert von Karajan in das Reich der Mitte. In Korea gastierte das Orchester bisher einmal im Jahr 1984. In Taiwan spielt das Orchester erstmals. «Wir freuen uns sehr darüber, 26 Jahre nach unserem letzten Gastspiel in Peking erneut nach China zu reisen und in Shanghai und Hongkong zu debütieren. Wir sind neugierig auf das chinesische Publikum und die Reaktionen auf unsere Konzerte», sagte Rattle.
Die Reise wird von einem Kamerateam begleitet und für einen Kinofilm dokumentiert. Ein ständig aktualisiertes Reisetagebuch ist unter http://www.berliner-philharmoniker.de zu finden.
Leipzig: Hochschulkonzert im Rahmen der Mendelssohn-Festtage
"Das verborgene Band – Fanny und Felix" titeln die Gewandhaus-Festtage 2005. Neben dem früheren Gewandhauskapellmeister, Komponisten und Hochschulgründer Felix Mendelssohn Bartholdy wird auch dessen Schwester Fanny Hensel (1805 - 1847) in den Blickpunkt treten, zumal sich ihr Geburtstag am 14. November zum 200. Mal jährt.
Das Hochschulkonzert im Rahmen der Gewandhaus-Festtage steht am 1.11. um 19.30 Uhr unter dem Motto "Fanny Hensel – Berlin, Leipziger Straße Nr. 3 »Musik schwebt dort in der Luft«". Vorgestellt wird Fanny Hensel als Pianistin und Komponistin sowie die berühmten Sonntagsmusiken der Familie, die in der Berliner Wohnung, Leipziger Straße Nr. 3 stattfanden. Lesungen aus Briefwechseln und Tagebüchern runden das Programm ab und werden von Studierenden der Fachrichtung Schauspiel übernommen.
Es erklingen ausschließlich Werke von Fanny Hensel für Klavier, Chor und Kammermusikensembles. Die künstlerische Leitung des Abends liegt in den Händen von Prof. Hanns-Martin Schreiber.
Dresden/Halle: Jahreskonzert 2005 Komponistenklasse Halle-Dresden
Einen ganzen Reigen von Uraufführungen hält am 5. November, 17:00 Uhr, im Festsaal der Dresdner Dreikönigskirche und am 6. November, um 15.00 Uhr, im Händelhaus Halle das Jahreskonzert der Komponistenklasse Halle-Dresden bereit. Es musizieren Marek Reichert (Bariton) sowie die Sinfonietta Dresden unter Leitung von Milko Kersten.
Die traditionsreiche Komponistenklasse Halle-Dresden feiert im kommenden Jahr ihr 30jähriges Bestehen. Die Wachheit und Sensibilität der komponierenden Kinder und Jugendlichen sind nach wie vor überraschend und bewegend. Ihr Glauben an die Welt macht Mut, ihr Engagement gibt Hoffnung. Unter dem Titel „Waldgespräch“ werden 15 Kompositionen der Schüler aus Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg zur Aufführung kommen. Nach den Mühen des Schaffens freuen sich die jungen Komponisten auf die Reibung mit ihrem Publikum.
Berlin: Kindermusical «Heidi» geht auf große Deutschlandtour
Berlin (ddp). Das Kindermusical «Heidi» nach dem gleichnamigen Buch von Johanna Spyri ist ab November in vielen deutschen Städten live auf der Bühne zu erleben. Die Tournee des «Alpicals» startet am 12. November in Bremen und endet am 24. April in Hürth, wie der Musicalmacher Christian Berg am Montag in Berlin sagte. «Mit Heidi zeigte Spyri einen Weg, wie man in einer zutiefst verunsicherten Gesellschaft ein gutes Herz bewahren, sich aber auch den neuen Herausforderungen stellen kann, ohne die eigene Heimat zu vergessen», sagte er. Uraufgeführt worden war das Musical im Juli beim Sommertheater in Cuxhaven. Die Musik komponierte der Liedermacher Stephan Sulke.
Die «Heidi»-Geschichten der Schweizer Autorin wurden bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert ein Welterfolg und sind bis heute bei den Kindern beliebt. Das Werk wurde in 50 Sprachen übersetzt und mehr als ein Dutzend Mal verfilmt. Die Bücher haben eine Gesamtauflage von mehr als 50 Millionen Exemplaren erreicht. Sie erzählen die Geschichte des Waisenkindes Heidi, das zu seinem kauzigen Alm-Öhi in die Berge abgeschoben wird und dort richtig aufblüht.