Hauptrubrik
Banner Full-Size

11.10.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Kunstwerke des Kulturpalastes in Bitterfeld kommen nach Halle +++ Aquarelle von Auguste Rodin in Ravensburg zu sehen +++ Fotografin Sieverding mit Goslarer Kaiserring ausgezeichnet +++ Fotos aus Paris - 200 Werke in Magdeburg zu sehen

Kunstwerke des Kulturpalastes in Bitterfeld kommen nach Halle
Halle/Bitterfeld (ddp-lsa). Der Kunstbestand des berühmten Bitterfelder Kulturpalastes zieht am Mittwoch nach Halle um. Dabei handelt es sich um rund 230 Werke, die bis 1990 den Kulturpalast der Gewerkschaften «Wilhelm Pieck» dekorierten, wie Hans-Georg Sehrt, leitender Regierungsdirektor vom Kulturreferat im Landesverwaltungsamt (LVwA) der Nachrichtenagentur ddp sagte. Als Zeugen der DDR dokumentierten sie das Zusammenspiel von Gesellschaft und Kultur in einem sozialistischen Land.
Der Umzug nach Halle erfolgt nach langer Unklarheit über die Zukunft des Bestandes. Dort soll er inventarisiert und in den Bestand des Depots der Dokumentarstelle bildende Kunst beim LVwA eingeordnet werden, wie Sehrt betonte.

Aquarelle von Auguste Rodin in Ravensburg zu sehen
Ravensburg (ddp-bwb). Die Städtische Galerie Ravensburg zeigt ab Sonntag Aquarelle des Künstlers Auguste Rodin. Bis zum 16. Januar 2005 ist eine Auswahl an Arbeiten aus der Zeit um 1900 zu sehen, darunter sind viele Aktzeichnungen. Mit der Ausstellung schließt die Galerie einen zehnjährigen Zyklus zum Aquarell im 20. Jahrhundert ab.
Nach Angaben der Veranstalter zeigt die Ausstellung erstmals seit 20 Jahren in Deutschland Aquarelle aus dem Besitz des Rodin-Museums in Paris. Einige Blätter werden zum ersten Mal der deutschen Öffentlichkeit präsentiert. Auguste Rodin gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der Moderne, hatte während seiner gesamten Künstlerkarriere aber auch stets viel gezeichnet.

Fotografin Sieverding mit Goslarer Kaiserring ausgezeichnet
Goslar (ddp). Die Fotokünstlerin Katharina Sieverding ist am Samstag mit dem Kaiserring der Stadt Goslar ausgezeichnet worden. Oberbürgermeister Otmar Hesse (SPD) überreichte der 1944 in Prag geborenen Fotografin den renommierten Kunstpreis bei einer Sondersitzung des Stadtrates. Nach Ansicht der Jury hat Sieverding wesentlich zur Erweiterung des künstlerischen Potenzials der Fotografie beigetragen. Ihre Bilder zeigten «etwas nie zuvor Gesehenes» und seien von «beunruhigender Virulenz».
Sieverding, die als Professorin an der Universität der Künste in Berlin lehrt, gilt mit ihren großformatigen Arbeiten als Pionierin der Fotokunst. 1967 bis 1972 war sie an der Düsseldorfer Akademie Schülerin der Klasse von Joseph Beuys. 1997 vertrat sie - zusammen mit Gerhard Merz - Deutschland auf der Biennale in Venedig.
Im Mönchehaus-Museum Goslar wurde am Samstagmittag nach der Preisverleihung die Sieverding-Ausstellung «Visual Studies» eröffnet, die bis 16. Januar Fotoarbeiten und Installationen aus den Jahren 1973 bis 2004 zeigt.
Der Kaiserring der Stadt Goslar, ein Goldreif mit dem Bildnis von Kaiser Heinrich IV., wird seit 1975 jährlich verliehen. Zu den Preisträgern gehören Künstler wie Joseph Beuys, Christo, Max Ernst, Henry Moore, Ilya Kabakov und Cindy Sherman.
http://www.kaiserring.net / http://www.moenchehaus.de

Fotos aus Paris - 200 Werke in Magdeburg zu sehen
Magdeburg (ddp-lsa). Das Magdeburger Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen zeigt ab heute fast 200 Fotografien aus der Sammlung des Centre Georges Pompidou. Einige Blätter stammen aus privaten Sammlungen. Bis zum 12. Dezember werden die seit den 20er Jahren entstandenen Arbeiten vorgestellt. Vorwiegend handele es sich um Bilder in traditioneller Schwarz-Weiß-Technik, sagte Museumsleiterin Laabs in Magdeburg.
Zu den mehr als 20 Künstlern, deren Fotos in der Elbestadt zu sehen sind, gehören unter anderem Henri Cartier-Bresson, André Kertész und Robert Doisneau. Sie haben teilweise bis in die Gegenwart in Paris gearbeitet. Sie schufen vor allem in den 20er und 30er Jahren ein lebendiges Bild vom Leben in der französischen Hauptstadt. Architektur, Porträts und Straßenszenen gehörten zu den bevorzugten Motiven.