Body
«Unkenrufe» - Grass-Erzählung wird verfilmt +++ Nominierungen der Kandidaten für Europäischen Filmpreis +++ Vom aufrechten Gang - Schau würdigt 30 Jahre Basis-Film-Verleih +++ Forschungsvorhaben "Merkaba" der German Film School
«Unkenrufe» - Grass-Erzählung wird verfilmtDüsseldorf (ddp). 1979 brachte Volker Schlöndorff «Die Blechtrommel» heraus. Nachdem 1966 die Grass-Novelle «Katz und Maus» und Jahre später der Roman «Die Rättin» (1986) verfilmt worden sind, hat sich die Berliner Produktionsfirma Ziegler Film nun an die Erzählung «Unkenrufe» des Literaturnobelpreisträgers gewagt. Unter der Regie des polnischen Filmemachers Robert Glinski wird das 1992 erschienene Buch derzeit mit einem Budget von 3,2 Millionen Euro verfilmt.
«Es war klar, dass dieses Projekt nur in deutsch-polnischer Koproduktion zu realisieren war», sagte die Produzentin Regina Ziegler am Mittwoch in Düsseldorf.Ihr polnischer Produzentenkollege Henryk Romanowski unterstrich, dass sich der Drehbuchautor Klaus Richter bemüht habe, «so nah wie möglich am Text von Grass zu bleiben». Allerdings sei dies durch die Erfordernisse des Filmmediums nicht immer umsetzbar gewesen.
Für das ambitionierte Projekt wurde eine prominente Schauspielerriege aus beiden Ländern verpflichtet. Das reife Liebespaar wird gespielt von Matthias Habich und Krystyna Janda. In weiteren Rollen sind Dorothea Walda, Bhasker Patel, Udo Samel, Mareike Carrière, Zbigniew Zarmachowski, Joachim Król, Marek Kondrat und Meret Becker zu sehen.
Für den Film, der im September 2005 in die Kinos kommen soll, sind 36 Drehtage veranschlagt, fünf davon in Nordrhein-Westfalen. «Wir haben in Köln, Duisburg, Bochum und nun in Düsseldorf gedreht», teilte Koproduzentin Elke Ried mit. Die Filmstiftung Nordrhein-Westfalen fördert das Projekt mit 750 000 Euro.
Nominierungen der Kandidaten für Europäischen Filmpreis
Die Europäische Filmakademie gibt heute im spanischen Barcelona die Nominierungen der Kandidaten für den diesjährigen Europäischen Filmpreis bekannt. Die Preisverleihung erfolgt in einem Monat, ebenfalls in der katalanischen Metropole. Der Europäische Filmpreis wird in 17 Kategorien vergeben, darunter die Auszeichnung Bester Europäischer Film des Jahres, Bester Regisseur und Beste Europäische Darsteller. Heuer verleiht die Akademie auch erstmals einen Preis für die beste Filmmusik.
Quelle: B5 aktuell
Vom aufrechten Gang - Schau würdigt 30 Jahre Basis-Film-Verleih
Berlin (ddp-bln). Mit einer Sonderausstellung unter dem Motto «Vom aufrechten Gang» würdigt das Filmmuseum Berlin ab heute das 30-jährige Bestehen des Basis-Film-Verleihs. Mit Filmen, die die Lebenswirklichkeit in der Bundesrepublik dokumentieren und Spannungen und Konflikte der Gesellschaft aufspüren, sei der Berliner Basis-Film-Verleih etwas Besonderes in der deutschen Filmlandschaft, sagte ein Sprecher des Filmmuseums.
Mit der Ausstellung präsentiert das Filmmuseum Berlin das von Basis-Film übernommene, einzigartige Firmenarchiv, das 30 Jahre Berliner Autorenfilm dokumentiert. In der Atmosphäre einer Werkstatt werden Produktionsunterlagen, Verleihprogramme, Drehbuchauszüge und Begleitmaterialien zu Filmvorführungen gezeigt. Eng verbunden mit der politischen Entwicklung der Bundesrepublik spiegelt das Verleihprogramm von Basis-Film die Arbeiter-, Frauen- und Umweltschutzbewegung, die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit, die Wende und den Aufbruch im wiedervereinten Deutschland. Die Schau ist bis zum 16. Januar 2005 zu sehen.
Forschungsvorhaben "Merkaba" der German Film School
Elstal (ots) - Die GERMAN FILM SCHOOL, einzige private Filmhochschule Deutschlands, bildet nicht nur mit Erfolg staatlich anerkannte DIPLOM DIGITAL ARTISTS aus. Schon seit Aufnahme ihres Lehrbetriebs im Frühjahr 2000 verfolgt die engagierte Hochschule in
Elstal Forschungsvorhaben, die sich mit der Zukunft computergenerierter Bilder, dem Verschmelzen von Film- und Spiel-Szenarien sowie der Erschaffung virtueller, begehbarer Welten auseinandersetzen.
Nun erhalten die unter dem Titel " Merkaba-Project" zusammengefassten Vorhaben neue Grundlagen. Es geht um Konzepte für neuartige Unterhaltungs-Erlebnisse der Zukunft. "Das Zusammenwachsen des computergestützten Filmschaffens mit interaktiven Echtzeit-Spielen zu einer \'immersiven Unterhaltung\' steht im Mittelpunkt unserer Forschungs-Interessen", erklärt Prof. Dr. Bernd Willim, Gründer und Präsident der GERMAN FILM SCHOOL und Professor für visuelle Medien/Massenkommunikation an der Universität der Künste, Berlin. Um diese Aktivitäten in eine nächste Phase zu überführen, entstand nach gründlichen Vorbereitungen ein neues Modell zur Finanzierung und Realisierung von Grundlagen- und Entwicklungs-Forschung. Für eine Unterstützung auf breiter Basis wurde jetzt die "Merkaba Society" (e.V.) gegründet.
"Vision und Ziel ist es, die richtigen Voraussetzungen für das Enwickeln neuartiger Unterhaltungs-Erlebnisse zu schaffen, sprich, den notwendigen konzeptionellen, künstlerischen und technischen Entwicklungen Raum und Zeit zu geben. Wir wollen erreichen, dass das \'Virtual Entertainment\' der Zukunft auch tatsächlich produziert wird", so Willim. "Und das nicht in Hollywood, sondern hier bei uns, in Europa".