Body
Leipzig: ARD-Kulturmagazine unter einheitlichem Sendetitel +++ Berlin: Charlotte Rampling wird Jury-Präsidentin der Berlinale 2006 +++ Düsseldorf: Filmemacher Tom Tykwer mit Strate-Preis geehrt
Leipzig: ARD-Kulturmagazine unter einheitlichem Sendetitel
München (ots) - „ttt - titel, thesen, temperamente“ – unter diesem einheitlichen Sendungstitel werden künftig alle Kulturmagazine im Ersten Deutschen Fernsehen ausgestrahlt. Das haben die Intendantin und die Intendanten der Landesrundfunkanstalten auf Vorschlag von ARD- Programmdirektor Dr. Günter Struve einstimmig in Leipzig beschlossen.
Dr. Günter Struve: „’ ttt - titel, thesen, temperamente’ ist bei unseren Zuschauern die bekannteste Marke, wenn es um Kultur im Ersten geht – das haben Umfragen gezeigt. Das gemeinsame Label und der feste Sendeplatz am Sonntagabend gewährleisten die Kontinuität in der Kulturberichterstattung und stärken sie als Markenzeichen des Ersten Deutschen Fernsehens.“
Die redaktionelle Eigenständigkeit der sechs beteiligten Landesrundfunkanstalten bleibt von dieser Entscheidung unberührt. Moderiert wird das wöchentliche Magazin künftig von Caren Miosga. Die geborene Niedersächsin präsentiert bereits seit 1999 das „KulturJournal“ im NDR-Fernsehen und seit 2003 das Medienmagazin „Zapp“.
Berlin: Charlotte Rampling wird Jury-Präsidentin der Berlinale 2006
Berlin (ddp-bln). Die britische Schauspielerin Charlotte Rampling übernimmt den Vorsitz der Internationalen Jury der Berlinale 2006. Mit Rampling habe das Filmfest «eine faszinierende Frau und großartige Künstlerin» als Jury-Präsidentin gewonnen«, teilte Berlinale-Direktor Dieter Kosslick am Mittwoch mit. Die Schauspielerin stehe für »unkonventionelles und beeindruckendes Kino.«
Rampling startete ihre Filmkarriere 1965 und spielte seitdem in rund 70 Filmen mit. Sie arbeitete mit Regisseuren wie Luchino Visconti, Liliana Cavani, Woody Allen, Sydney Lumet und Alan Parker. Ihre jüngsten Erfolge feierte sie in Francois Ozons »Swimming Pool« und Dominik Molls »Lemming". In jüngster Zeit wandte sich Rampling auch dem Gesang, dem Theater und Kunstperformances zu.
Die 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin finden vom 9. bis zum 19. Februar statt.
Düsseldorf: Filmemacher Tom Tykwer mit Strate-Preis geehrt
Düsseldorf (ddp-nrw). Der in Wuppertal geborene Regisseur Tom Tykwer ist in Essen mit dem Strate-Preis der Filmstiftung NRW ausgezeichnet worden. Mit dem Preis, der in Erinnerung an den 2004 verstorbenen Kinobetreiber Herbert Strate vergeben wird, werden Personen geehrt, die sich um die deutsche Filmwirtschaft und -kultur besonders verdient gemacht haben, wie die Stiftung am Mittwoch in Düsseldorf mitteilte.
Tykwer, der derzeit an der Verfilmung von Patrick Südkinds Bestseller «Das Parfum» arbeitet, ist nach Sönke Wortmann der zweite Filmemacher, der den Preis bekam. Tykwer erhielt den mit 20 000 Euro dotierten Preis am Dienstagabend in der Essener Lichtburg im Rahmen der Verleihung der «Jahresfilmprogramm»-Prämien, bei der die Filmstiftung NRW in diesem Jahr 51 Kinos aus NRW mit insgesamt 449 500 Euro auszeichnete.
Die Spitzenprämie von 20 000 Euro erhielt dabei die Bochumer «Endstation». Das «Metropolis» in Köln wurde mit 17 500 Euro unter anderem für sein vorbildliches Kinderprogramm belohnt.