Body
Gera: Tommaso Traettas Oper “Antigona” ab 7. März in der Bühne am Park +++ Leipzig: Wagner-Verband erinnert an 125. Todestag des Komponisten +++ München: Geschichte der Comedian Harmonists im Deutschen Theater
Gera: Tommaso Traettas Oper “Antigona” ab 7. März in der Bühne am Park
Nach dem durchschlagenden Erfolg von Glucks „Orfeo ed Euridice“ setzt Theater&Philharmonie Thüringen seine Reihe mit Werken aus Barock und Frühklassik fort. Diesmal mit einer Ausgrabung: „Antigona“ von Tommaso Traetta (1727-1779) mit Publikumsliebling Katrin Strocka in der Titelpartie hat am 7. März um 19.30 Uhr Premiere in der Bühne am Park. Der italienische Komponist - einige seiner Zeitgenossen bezeichneten ihn sogar als den „italienischen Gluck“ - wirkte ab 1768 als Hofkapellmeister in Sankt Petersburg für Zarin Katharina II..
Mit dem Briten Howard Arman konnte Theater&Philharmonie Thüringen einen namhaften Spezialisten für alte Musik gewinnen. Der gefragter Operndirigent und Chordirektor des MDR Rundfunkchores Leipzig leitet das Philharmonische Orchester Altenburg-Gera.
Wie schon bei „Orfeo ed Euridice“ übernimmt ein Nachwuchstalent die Regie: Brigitte Witzenhause. Bei „Antigona“ übernimmt die Regisseurin auch die Raumgestaltung. In der Bühne am Park hebt sie die Trennung zwischen Bühne und Zuschauerraum auf, mischt Darsteller und Publikum, setzt dem historischen Material Video- und Audioebenen gegenüber. So wird aus der Produktion eine musiktheatrale Synthese aus Traettas Oper und der medialen Gegenwart.
Die Kostüme entwirft Andrea Kannapee, deren Arbeit als Kostümbildnerin in „Vanessa“ und „Die Ausflüge des Herrn Brouček“ in bester Erinnerung ist. Der Opernchor singt in der Einstudierung von Bernhard Ott.
Leipzig: Wagner-Verband erinnert an 125. Todestag des Komponisten
Leipzig (ddp-lsc). Mit einer Kranzniederlegung erinnert der Richard-Wagner-Verband Leipzig am Mittwoch an den 125. Todestag des Komponisten. Eine szenische Lesung unter dem Titel «Wagner, Wotan und die Weiber am Ring» in der Handelsbörse widme sich am Abend dem Leben des Musikers, teilte der Verband am Montag in Leipzig mit.
Wagner wurde am 22. Mai 1813 in Leipzig geboren. Er starb am 13. Februar 1883 in Venedig und wurde er in Bayreuth beigesetzt.
München: Geschichte der Comedian Harmonists im Deutschen Theater
München (ddp-bay). Die Hits der Comedian Harmonists entführen von Dienstag (12. Februar) an die Besucher des Deutschen Theaters in München in die Goldenen Zwanziger. Das Stück «Veronika, der Lenz ist da - die Comedian Harmonists» erzählt nach Veranstalterangaben die Geschichte des Sextetts: vom ersten Zusammentreffen der fünf Sänger und ihres Pianisten über den Aufstieg des Ensembles in Deutschland und der übrigen Welt bis hin zur Trennung der Gruppe durch die Nationalsozialisten.
In das Stück integriert haben Autor Gottfried Greifenhagen, Regisseur Martin Woelffer und Arrangeur Franz Wittenbrink gleich 17 Lieder der Comedian Harmonists, darunter «Mein kleiner grüner Kaktus», «Ein Freund, ein guter Freund» und «Wochenend und Sonnenschein».
Das Deutsche Theater öffnet für «Veronika, der Lenz ist da» schon zwei Stunden vor Vorstellungsbeginn, damit Gäste vor der Show noch ein Menü «in der gemütlichen Atmosphäre des Dinnertheaters» genießen können. Das Stück ist in München bis 2. März zu sehen, dienstags bis samstags um 20.00 Uhr, sonntags um 19.00 Uhr.