Hauptrubrik
Banner Full-Size

11.3.: wettbewerbe und preise aktuell +++ wettbewerbe und preise

Publikationsdatum
Body

Deutscher Musikwettbewerb 2005 geht in Endphase +++ Neuer Musikpreis fördert Künstler der E- und U-Musik +++ Antonello Manacorda gewinnt Preis beim 1. Nürnberger Wettbewerb für Dirigenten +++ Rostock: Landeswettbewerb «Jugend musiziert» am Wochenende

Deutscher Musikwettbewerb 2005 geht in Endphase
Berlin (ddp). Der Deutsche Musikwettbewerb 2005 geht ab Sonntag in seine entscheidende Phase. Bis 17. März werden im dritten Wettbewerbs-Durchgang die Finalisten der Bereiche Klavier, Gesang, Streicher, Bläser, Orgel und Harfe ermittelt, teilte die Agentur Artefakt-Kulturkonzepte am Freitag in Berlin mit. In der Endrunde stellen die Teilnehmer dann ihr Können bei einem Auftritt mit dem Berliner Rundfunk-Sinfonieorchester unter Beweis. Die Preisträger werden am 18. März bekannt gegeben.
1976 wurde der Wettbewerb vom Deutschen Musikrat ins Leben gerufen, um hoch begabte Nachwuchstalente zu fördern. Im 30. Jahr ihres Bestehens kann die Veranstaltung eine Rekordteilnehmerzahl verzeichnen. Rund 270 Teilnehmer sind 2005 in den 14 Kategorien angetreten.
Neben den Preisgeldern in Höhe von insgesamt 30 000 Euro winken den Gewinnern öffentliche Auftritte und Plattenaufnahmen für die Reihe «Edition Primavera». Die Abschlusskonzerte der Preisträger finden am 19. und 20. März im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt statt.

Neuer Musikpreis fördert Künstler der E- und U-Musik
München (ddp). Mit einem neuen Musikpreis sollen Künstler verschiedenster musikalischer Richtungen geehrt werden. Der vom Verband der Deutschen Konzertdirektion (VDKD) gestiftete Preis soll jährlich an junge Musiker vergeben werden, die sich in besonderem Maße um die deutsche Musikkultur verdient gemacht haben, teilte der Verband in München mit. Die Auszeichnung geht abwechselnd an Künstler aus den Bereichten der so genannten E-Musik (ernste Musik) und der «U-Musik» (Unterhaltungsmusik). Unterstützt wird der VDKD dabei von der Branchenzeitschrift «Der Musikmarkt». Zum ersten Mal wird der Preis im September in Dresden überreicht.
Durch die neue Ehrung wolle der Verband außergewöhnliche Künstler gezielt in ihrer Arbeit unterstützen, sagte VDKD-Präsident Michael Russ. Das Preisgeld in Höhe von 10 000 Euro soll in Konzertauftritte, CD-Aufnahmen, Stipendien und Instrumente investiert werden.
Der VDKD wurde 1946 zur Förderung der privaten deutschen Konzertwirtschaft gegründet. Er umfasst rund 250 Konzertagenturen, Veranstalter und Stiftungen, die in den Bereichen der E- und U-Musik jährlich rund 1,6 Milliarden Euro erwirtschaften.

Antonello Manacorda gewinnt Preis beim 1. Nürnberger Wettbewerb für Dirigenten
Der Versuch ist geglückt: Erstmals hatten die Nürnberger Symphoniker eine Meisterklasse für Dirigenten und einen mit dem Abschlusskonzert verbundenen Wettbewerb kombiniert. In der Woche vom 28. Februar bis 4. März 2005 fand im Studio am Dutzendteich eine einwöchige Meisterklasse unter der Leitung des renommierten Dirigentenlehrers Prof. Jorma Panula statt. Unter denen, die Orchesterleitung lehren, dürfte Panula der erfolgreichste sein. Der Aufstieg junger finnischer Dirigenten in die internationale Weltelite ist mit seinem Namen verbunden. (So gehören Esa-Pekka Salonen, Jukka Pekka Saraste und Mikko Frank zu seinen Schülern.)
Mehr als 60 internationale Kandidaten hatten sich für die Teilnahme beworben, 12 durften an der Meisterklasse teilnehmen. Im Laufe des Kurses konnten sich dann acht Kandidaten für das Abschlusskonzert qualifizieren, das am Freitag, 4.03.2005 im Studio der Nürnberger Symphoniker stattfand. Auf dem Programm standen Werke von Beethoven, Brahms, Debussy, Strauss und Liszt. In diesem Konzert ermittelte dann die Jury, bestehend aus dem Intendanten der Nürnberger Symphoniker Lucius A. Hemmer, dem Orchestervorstand sowie Prof. Jorma Panula den Preisträger. Es ist der Italiener Antonello Manacorda, bereits künstlerischer Leiter der Kammermusik an der Europäischen Musikakademie des Festivals in Aix en Provence, Frankreich, sowie Konzertmeister des Mahler Kammerorchesters. Als Preis winkt ihm eine Einladung zu einem Konzert mit den Nürnberger Symphonikern in der Saison 2006/07. Damit wollen sich die Nürnberger Symphoniker selbst aktiv um die Förderung junger Dirigiertalente bemühen.
Eine Fortsetzung des Wettbewerbs ist für das Jahr 2007 in Planung.

Rostock: Landeswettbewerb «Jugend musiziert» am Wochenende
Rostock (ddp-nrd). Junge Talente singen und musizieren am Wochenende in Rostock. Für den diesjährigen Landeswettbewerb «Jugend musiziert» haben sich in den vergangenen Wochen rund 250 Teilnehmer aus allen Landesteilen qualifiziert. An fünf Veranstaltungsorten vom Konservatorium bis zur Hochschule für Musik stellen sich die 9- bis 23-Jährigen mit ihren Programmen vor, wie die Wettbewerbsleitung am Freitag ankündigte.
Gewertet wird in den sechs Kategorien Klavier, Sologesang, Neue Musik sowie Bläser-, Streicher- und Akkordeonensemble. Nahezu professionelle Vorspiele werden von den Musikern im Klavier-Wettbewerb erwartet, der nur alle drei Jahre ausgetragen wird. 49 Juroren aus acht Bundesländern küren am Sonntagabend die Besten, die zum Bundeswettbewerb «Jugend musiziert» zu Pfingsten in Nürnberg, Fürth und Erlangen fahren. Im vergangenen Jahr zählten 40 junge Leute aus Mecklenburg-Vorpommern zu den Bundespreisträgern.
Der Landeswettbewerbes wird zum zweiten Mal in Rostock ausgetragen. Alle Wertungsspiele sind öffentlich und für die Besucher kostenlos.