Body
Wilhelm-Furtwängler-Preis für Barenboim und Staatskapelle Berlin +++ Vogtland Gastgeber für 4. Sächsischen Orchesterwettbewerb
Wilhelm-Furtwängler-Preis für Barenboim und Staatskapelle Berlin
Berlin (ddp-bln). Der Dirigent Daniel Barenboim und die Staatskapelle Berlin erhalten den Wilhelm-Furtwängler-Preis. Die Ehrung erfolgt während des Konzerts der Staatskapelle am Donnerstag in der Berliner Philharmonie, sagte am Montag ein Sprecher der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Barenboim ist Generalmusikdirektor des Hauses. Die Laudatio bei der Verleihung hält der ehemalige baden-württembergische Kunstminister Klaus von Trotha.
Der Preis wurde von Elisabeth Furtwängler und Ermano Sens-Grosholz, dem Vorsitzenden des Comités zur Kulturellen Förderung Baden-Baden, initiiert. Er wird für besonders herausragende Leistungen auf dem Gebiet der klassischen Musik vergeben. Zu den bisher Geehrten gehören die Sängerstars Agnes Baltsa, Cheryl Studer, Plácido Domingo und José Carreras sowie die Wiener Philharmoniker.
Vogtland Gastgeber für 4. Sächsischen Orchesterwettbewerb
Plauen/Dresden (ddp-lsc). Das Vogtland ist erstmals Gastgeber für rund 1000 Laienmusiker aus ganz Sachsen. In mehreren Orten der Region wird vom 29. Mai bis 1. Juni der 4. Sächsische Orchesterwettbewerb ausgetragen. 30 Klangkörper unterschiedlichster Besetzung hätten sich um die Teilnahme beworben, sagte Matthias Pagenkopf vom veranstaltenden Sächsischen Musikrat (SMR) am Montag der Nachrichtenagentur ddp in Dresden. Ausgelobt worden war der Leistungsvergleich, der vom Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst «zu wesentlichen Teilen» gefördert wird, analog der Ausschreibung zum 6. Deutschen Orchesterwettbewerb in 18 Kategorien.
Das Spektrum reichte dabei von Kammer-, Sinfonie- und Blasorchester, über Bläserensembles, Posaunenchöre und Spielleutekorps bis hin zu Akkordeon- und Jazzorchester sowie Zitherensembles. Doch nicht alle Kategorien seien besetzt, betonte Pagenkopf. Die nichtprofessionellen Klangkörper stellen sich in Bad Elster, Markneukirchen und Reichenbach dem Urteil der Fachjuroren. Die besten Vertreter jeder Kategorie werden Sachsen beim 6. Deutschen Orchesterwettbewerb im Mai 2004 vertreten.
Über die Entscheidung des Sächsischen Musikrates, den Leistungsvergleich ins Vogtland zu vergeben, zeigte sich Landrat Tassilo Lenk (CDU) hoch erfreut. Bereits vor zwei Jahren habe man sich um die Ausrichtung des aller vier Jahre ausgetragenen Wettbewerbs beworben, betonte er. Dafür hatte der Landkreis unter anderem seine 300-jährige Tradition des Musikinstrumentenbaus, die vogtländischen Musikwettbewerbe und die auf stetig steigendes Interesse stoßenden hochkarätigen Meisterkurse und Festivals ins Feld geführt. Im Vogtlandkreis gestalten nach seinen Angaben 70 aktive Musikvereine und Orchester das kulturelle Leben mit. Dazu gehören auch die Vogtland Philharmonie Greiz-Reichenbach und die in Bad Elster ansässige Chursächsische Philharmonie. Diese beiden «hervorragenden Botschafter der klingenden Ferienregion» im In- und Ausland werden sich auch in die Organisation des 4. Sächsischen Orchesterwettbewerbs einbringen.
http://www.saechsischer-musikrat.de ; http://www.vogtlandkreis.de