Hauptrubrik
Banner Full-Size

11.4.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Köln: Maler Gerhard Richter wird Ehrenbürger der Stadt Köln +++ Berlin: Wolf Biermann lässt sich von Strawalde als Ehrenbürger malen +++ Wernigerode: Harzer Gegenwartskunst im Schloss Wernigerode +++ Stuttgart: Kunstmuseum zeigt Ausstellung «Laboratorium Lack»


Köln: Maler Gerhard Richter wird Ehrenbürger der Stadt Köln
Köln (ddp-nrw). Der Maler Gerhard Richter wird am Montag Ehrenbürger der Stadt Köln. Oberbürgermeister Fritz Schramma (CDU) nimmt die Ehrung im Rahmen einer Festsitzung des Stadtrats vor, wie ein Sprecher am Dienstag mitteilte.
Der Stadtrat hatte am 3. November 2005 auf Vorschlag von Schramma beschlossen, Richter «in Würdigung seiner Person und seiner Verdienste um die Stadt Köln» das Ehrenbürgerrecht zu verleihen. Dabei verwies Schramma auf Richters Ruf als einer der bedeutendsten Maler der Gegenwart. Sein Werk genieße seit langem international höchste Anerkennung und mehre den Ruf der Kulturstadt Köln. «Ein Künstler von so großer Bedeutung verdient es, dass die Stadt, in der er lebt, ihm die Ehrenbürgerwürde anträgt», sagte Schramma weiter.
Auf Wunsch Richters erfolgt die Verleihung erst in diesem Jahr, kurz bevor das von ihm entworfene große Fenster im Südquerhaus des Kölner Doms eingeweiht wird.

Berlin: Wolf Biermann lässt sich von Strawalde als Ehrenbürger malen
Berlin (ddp). Der Liedermacher Wolf Biermann (70) will sich als neuer Berliner Ehrenbürger von dem ostdeutschen Maler Strawalde porträtieren lassen. Er habe sich für den Dresdner Dokumentarfilmregisseur Jürgen Böttcher entschieden, der sich als Maler Strawalde nennt, sagte Biermann der «Berliner Zeitung» (Dienstagausgabe). Biermann und Böttcher, der in der DDR als Verweigerer und Außenseiter gegolten habe, seien seit Mitte der 1960er Jahre befreundet.
Biermann hatte die Ehrenbürger-Auszeichnung Ende März nach monatelangem öffentlichem Streit erhalten. Die Berliner Ehrenbürger können sich den Künstler aussuchen, der sie malt. Die Porträts werden in einer Galerie im Berliner Abgeordnetenhaus gezeigt.

Wernigerode: Harzer Gegenwartskunst im Schloss Wernigerode
Wernigerode (ddp-lsa). Eine Ausstellung zum Thema «Gegenwartskunst aus den Landkreisen Halberstadt und Wernigerode» wird am Donnerstag im Schloss Wernigerode eröffnet. Präsentiert werden dabei die Arbeiten von 20 Künstlern aus der Nordharzregion. Alle Künstler eine, dass sie in einem im Jahr 2005 erschienenen Künstlerkatalog vorgestellt worden sind, teilte die Schlossverwaltung am Dienstag in Wernigerode mit.
Möglich sei dies dank der Unterstützung aus dem Nachlass von Hermine Barheine gewesen. Diese hatte den Nachlass ihres Mannes, des Malers und Grafikers Julius Barheine (1897-1976) dem Gleimhaus in Halberstadt zur Aufbewahrung und Nutzung übergeben. Darüber hinaus vermachte die ihren Nachlass zur Unterstützung von Künstlern in den beiden Landkreisen der Stadt Halberstadt treuhändlerisch.
In den Sonderausstellungsräumen auf Schloss Wernigerode sind nun bis Mitte Juli mehr als 150 originale Arbeiten zu sehen.
http://www.schloss-wernigerode.de

Stuttgart: Kunstmuseum zeigt Ausstellung «Laboratorium Lack»
Stuttgart (ddp). Das Kunstmuseum Stuttgart widmet sich ab 28. April Farbexperimenten der Künstler Willi Baumeister, Oskar Schlemmer und Franz Krause. Unter dem Titel «Laboratorium Lack» werden bis 22. Juli zahlreiche Arbeiten gezeigt, die in der Zeit des Nationalsozialismus entstanden, wie das Museum am Dienstag mitteilte. Die drei Künstler waren damals mit einem Berufsverbot belegt und von 1937 bis 1944 in einer Lackfabrik in Wuppertal angestellt.
Baumeister, Schlemmer und Krause fertigten während ihrer Fabriktätigkeit mehr als 165 Versuchstafeln an. Dabei experimentierten sie mit Farbaufträgen, die die Fläche beleben oder zufällige und neuartige Strukturen ergeben. Den Angaben zufolge leisteten die Künstler damit einen der wichtigsten Beiträge ihrer Zeit zur Erforschung der Maltechniken.
Die Tafeln wurden jüngst vom Förderverein des Kunstmuseums erworben. Sowohl Baumeister als auch Schlemmer hatten an der Kunstakademie Stuttgart studiert. Der Architekt und Künstler Krause war technischer Bauleiter am Stuttgarter Weißenhof.