Body
München: Lange verschollenes Nolde-Gemälde wird in München versteigert +++ Köln: Beschädigtes Dionysos-Mosaik soll ab Juni restauriert werden +++ Berlin: Berlin verkauft Kunstwerke der Landesbank
München: Lange verschollenes Nolde-Gemälde wird in München versteigert
München (ddp). Das mehr als ein Vierteljahrhundert verschollene Porträtgemälde «Nadja» von Emil Nolde wird am 12. Juni in München versteigert. Der Schätzwert für das kleinformatige Werk liege bei 1,2 bis 1,8 Millionen Euro, teilte das Auktionshaus Ketterer Kunst am Freitag in München mit.
Das 1919 entstandene Ölgemälde Noldes war den Angaben zufolge Ende der 70er Jahre bei einer Speditionsfirma eingelagert und von dort verschwunden. Der Diebstahl war bereits verjährt, als ein ungenannter Kunstsammler das Porträt Ende 2006 nach dem Tod seiner Tochter, die wohl eine Rolle beim Verschwinden des Bildes gespielt hatte, auf dem Dachboden entdeckte. Über einen Mittelsmann übergab er das 40 mal 25 Zentimeter große Gemälde zur Klärung der Eigentumsverhältnisse der Polizei.
Das Kunstwerk hatte sich laut dem Auktionshaus seit den 20er Jahren im Eigentum der Familie Rathenau befunden. Die Kriegswirren überstand das Gemälde im Safe eines Berliner Bankhauses. Dort war es von der Sekretärin des damaligen Besitzers des Euphorion und des Ernst Rathenau Verlags, Ernst Rathenau, bei dessen Emigration in die USA deponiert worden.
Die Versteigerung des Bildes findet im Gartensaal des Prinzregententheaters in München statt. Neben «Nadja» werden «Modern Art & Post War»-Werke von Künstlern wie Paul Klee, Gabriele Münter, Natalia Goncharova, Wladimir von Bechtejeff und Jörg Immendorff versteigert. Außerdem ist eine Sonderauktion «Expressiver Realismus» geplant, unter anderem mit Bildern von Otto Dix und Albert Birkle.
http://www.kettererkunst.de
Köln: Beschädigtes Dionysos-Mosaik soll ab Juni restauriert werden
Köln (ddp). Die Restaurierung des stark beschädigten Dionysos-Mosaiks im Römisch-Germanischen Museum Köln kommt im Juni in die entscheidende Phase. «Experten aus Rom werden dann einen Streifen des Mosaiks restaurieren. Danach prüfen wir, ob das gesamte Mosaik nach dieser Methode behandelt werden kann», sagte die stellvertretende Museumsleiterin Friederike Naumann-Steckner der Nachrichtenagentur ddp.
Das weltbekannte Bodenkunstwerk war am 18. Januar während des Orkans «Kyrill» erheblich in Mitleidenschaft gezogen worden. Umherfliegende Holzabdeckungen eines nahen Brunnens hatten drei große Fenster des Museums durchschlagen. Die bis zu 70 Kilogramm schweren Holzbohlen und die Sperrholzplatten fielen ebenso wie die Glasscherben der Fenster auf das 75 Quadratmeter große Mosaik. Dabei entstanden zahlreiche tiefe Kratzer. Das namensgebende Bildmotiv, der betrunkene und von einem Satyr gestützte Dionysos, blieb im Gegensatz zu seiner Umgebung nahezu unversehrt.
Das Dionysos-Mosaik war 1941 bei Bauarbeiten für einen Luftschutzbunker am Kölner Dom freigelegt worden. Später wurde das Römisch-Germanische Museum um das Fundstück herumgebaut. Das Mosaik gilt als einer größten und besterhaltenen römischen Böden nördlich der Alpen. Sein Wert wird mit etwa 15 Millionen Euro angegeben. Während des Wirtschaftsgipfel 1999 in Köln kamen die führenden Regierungschefs der Welt auf dem Mosaik zu einem festlichen Essen zusammen.
Berlin: Berlin verkauft Kunstwerke der Landesbank
Berlin (ddp). Der Berliner Senat lehnt nach Darstellung von Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) eine Übernahme der zum Verkauf stehenden Kunstwerke der Landesbank ab. Die rund 2700 Bilder gehörten zum Vermögen der ehemaligen Bankgesellschaft Berlin und würden mitverkauft, sagte Sarrazin am Donnerstag. Sie könnten in Berliner Museen nur gezeigt werden, wenn Berlin sie ankaufen würde. Dazu sei der Senat angesichts der finanziellen Lage der Stadt nicht bereit. Das mehrheitlich landeseigene Kreditinstitut muss gemäß einer EU-Auflage bis Ende des Jahres veräußert werden.
In der Sammlung sollen sich auch Arbeiten von Otto Nagel, viele Blätter von Heinrich Zille sowie eine Vielzahl weiterer, auf dem internationalen Kunstmarkt hoch gehandelter Künstler befinden.