Hauptrubrik
Banner Full-Size

11.5.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Marthaler und Viebrock mit Theaterpreis Berlin geehrt +++ Deutsch-polnischer Literaturdampfer «Oder-Rhein 2004» startet


Marthaler und Viebrock mit Theaterpreis Berlin geehrt
Berlin (ddp-bln). Regisseur Christoph Marthaler und die Bühnenbildnerin Anna Viebrock haben am Montag den Theaterpreis Berlin der Stiftung Preußische Seehandlung bekommen. Die mit 16 000 Euro dotierte Auszeichnung wurde beim Berliner Theatertreffen - unmittelbar im Anschluss an den Marthaler-Liederabend «O.T. Eine Ersatzpassion» - im Haus der Berliner Festspiele verliehen.
Laudator Frank Baumbauer sagte, Marthalers Intendanz in Zürich sei das «glanzvollste Missverständnis, was dem deutschen Theater zustoßen konnte». In seiner Dankesrede kündigte Marthaler an, zukünftig wieder in Berlin arbeiten zu wollen. Die Preise überreichte der Berliner Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD).
Bereits am Mittwoch und Donnerstag war beim Theatertreffen Marthaler und Viebrocks gemeinsame Arbeit «Dantons Tod» aus dem Schauspielhaus Zürich zu sehen. «O.T. Eine Ersatzpassion» lief im Rahmenprogramm des Treffens und bezieht sich auf die «Danton»-Inszenierung.
Der Theaterpreis Berlin wird seit 1988 jährlich von der Stiftung Preußische Seehandlung verliehen. Die Jury ehrte den Angaben der Stiftung zufolge in diesem Jahr «eine fast symbiotische Künstlerbeziehung, die seit über zehn Jahren das deutschsprachige Theater entscheidend prägt».

Deutsch-polnischer Literaturdampfer «Oder-Rhein 2004» startet
Frankfurt (Oder)/Wroclaw (ddp-bln). Ein deutsch-polnisch-holländischer Literaturdampfer wird in den nächsten Wochen die Oder und den Rhein befahren. Das internationale Projekt «Grenzen im Fluss - Oder Rhein 2004» wird heute in Breslau gestartet. Bis zum 19. Mai legt das Schiff unter anderem in Eisenhüttenstadt, Frankfurt und Schwedt an, ehe es Stettin erreicht.
An allen Orten sind Lesungen vorgesehen, wobei Gegenwartsliteratur der drei Länder im Vordergrund steht. Daneben sind Diskussionsrunden, Konzerte und Ausstellungen geplant. Zu den Schiffspassagiere gehören Schriftsteller sowie Übersetzer, Journalisten und Vertreter grenzübergreifender Institutionen.