Hauptrubrik
Banner Full-Size

11.6.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Hamburg: Bahnhof zeigt «Brice Marden Retrospektive» +++ Berlin: Schon über 50 000 Besucher bei den «schönsten Franzosen» +++ Osterburg: Tübke-Ausstellung im Kreismuseum +++ Brüssel: Musée de l’Art Fantastique MAF - Die Apokalypse


Hamburg: Bahnhof zeigt «Brice Marden Retrospektive»
Berlin (ddp-bln). Nach dem Museum of Modern Art(MoMa) in New York und dem San Francisco Museum of Modern Art präsentiert der Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart in Berlin als einzige europäische Station ab Dienstag (12. Juni) die «Brice Marden Retrospektive». Nach dem MoMa-Spektakel in der Neuen Nationalgalerie folge nun eine Schau der leisen Töne, sagte Peter Raue, Vorsitzender des Vereins der Freunde der Nationalgalerie, am Sonntag zur offiziellen Eröffnung.
Die Ausstellung zeigt erstmals einen breiten Querschnitt durch Mardens Arbeit von den frühen 1960ern bis heute. Bis 7. Oktober werden rund 60 Arbeiten, überwiegend Malereien und einige Zeichnungen, präsentiert. Der 1938 in New York geborene Marden zählt zu den wichtigsten abstrakten US-Künstlern.
Zum ersten Mal wird Madens permanente Erforschung der Konstellation von Licht, Farbe und Bildoberfläche in ihrer ganzen Fülle zu sehen sein, wie der Verein mitteilte. Im Laufe seiner Arbeit habe der Künstler immer wieder mit neuen Materialien experimentiert. Besonders bekannt seien seine fragilen Wachsbilder, in denen er bereits in den 1960er Jahren mit einer Farbmischung aus Öl, Terpentin und Bienenwachs arbeitete.
Die Ausstellung ist eine Kooperation der Staatlichen Museen zu Berlin und des Museum of Modern, Art New York. Sie wird ermöglicht durch den Verein der Freunde der Nationalgalerie und unterstützt durch die Deutsche Bank AG.

Berlin: Schon über 50 000 Besucher bei den «schönsten Franzosen»
Berlin (ddp). Gut eine Woche nach ihrer Eröffnung haben in Berlin bis Samstag bereits 50 500 Besucher die Ausstellung «Die schönsten Franzosen kommen aus New York» gesehen. Die längsten Wartezeiten für die Schau mit Werken aus der Sammlung des New Yorker Metropolitan Museum of Art in der Neuen Nationalgalerie hätten bei 45 Minuten gelegen, sagte eine Sprecherin des Vereins der Freunde der Nationalgalerie am Sonntag.
Das neue Ticketsystem mit individuellen Einlassnummern sei bei den Besuchern auf positive Resonanz gestoßen und bewähre sich, fügte die Sprecherin hinzu. Die Besucher könnten erkennen, wann sie an der Reihe seien, so dass stundenlanges Warten vermieden werde.
Die Schau, die seit 1. Juni und bis zum 7. Oktober geöffnet ist, zeigt 150 französische Meisterwerke des 19. Jahrhunderts aus dem New Yorker Museum, darunter sind Arbeiten von Künstlern wie Gustave Courbet, Claude Monet, Paul Cézanne, Vincent van Gogh und Auguste Renoir.
http://www.metinberlin.org

Osterburg: Tübke-Ausstellung im Kreismuseum
Osterburg (ddp-lsa). Das Kreismuseum Osterburg zeigt seit gestern (10. Juni) eine Sonderausstellung mit Werken des 2004 verstorbenen Malers Werner Tübke. Mit mehr als 30 Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Lithografien werde die gesamte Stilbreite des Künstlers vorgestellt, teilte die Museumsleitung mit. Die Exponate seien Leihgaben privater Sammler sowie der Tübke-Stiftung in Leipzig. Tübke galt als einer der bedeutendsten Maler der DDR. International bekannt wurde er durch das Bauernkriegspanorama in Bad Frankenhausen.

Brüssel: Musée de l’Art Fantastique MAF - Die Apokalypse
Das Museum des phantastischen Kunst in Brüssel MAF, Musée de l’Art Fantastiques, präsentiert vom 26. Juni bis 30. Juni 2007 gegenständliche phantastische Kunst in höchster Perfektion. Eine Ausstellung der Bewegung « Dalis Erben », gegründet von Roger M. Erasmy, zum Thema « Die Apokalypse ».
Die Ausstellung im MAF 2007 zeigt in Fortsetzung Gemälde der Ausstellung « Die Apokalypse » , aus dem Jahr 2006 im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach.
Teilnehmende Künstler : Angerer der Aeltere (D), Michel Barthélemy (B), Claude Bertrand (F), Wolfgang Harms (D), Michael Lassel (D), Michael Maschka (D), Pierre Peyrolle (F), Peter Proksch (A), Viktor Safonkin (CZ), Reinhard Schmid (D), Yves Thomas (F).
Die Ausstellung dauert vom 26.06.2007 bis 30.06.2007.
Eintritt 6,00 €
Informationen unter http://www.maisonbizare.be