Body
Rom: Österreichischer Film aus dem Jahr 1906 gefunden +++ Frankfurt/Main: 17. Hessischer Film- und Kinopreis +++ Berlin: Berlinale 2007 mit zwei Neuerungen
Rom: Österreichischer Film aus dem Jahr 1906 gefunden
Das römische Filmmuseum hat die Originalausgabe eines wertvollen österreichischen Films aus dem Jahr 1906 entdeckt, das von der Wiener Produktionsgesellschaft Sascha Films hergestellt wurde und zwei Vorgänger des bekannten amerikanischen Komikerduos Stan Laurel und Oliver Hardy zeigt.
Der achtminütige Film, den das Filmmuseum in einer 35-Millimeter-Kopie fand, stammt aus den südamerikanischen Archiven des römischen Museums. Der Film heißt in der spanischen Version im Besitz des Filmmuseums "Ora te reconosco" (Jetzt erkenne ich dich).
Im Film spielen zwei Komiker, ein magerer Schauspieler mit Hut und schwarzem Anzug und ein zweiter Darsteller, der beleibter ist und mit seiner Ungeschicklichkeit das Paar in schwierige Situationen bringt. Einer der Schauspieler spielt einen Kohlenverkäufer.
"Wir suchen mehr Informationen über diesen Film, der interessant ist, weil es eines der ersten Komikerpaare in der Kinogeschichte zeigt. Daher wollen wir auch Kontakte zum Filmarchiv Austria aufnehmen, um das Rätsel um diesen Streifen zu klären", so der Leiter des römischen Filmmuseums, Jose Pantieri, im Gespräch mit der APA.
Quelle: orf.at
Frankfurt/Main: 17. Hessischer Film- und Kinopreis
Frankfurt/Main (ddp-hes). Die Schauspielerin Vera Tschechowa wird bei der diesjährigen Verleihung des 17. Hessischen Film- und Kinopreises für herausragende Leistungen in Film und Fernsehen ausgezeichnet. Wie Kunstminister Udo Corts (CDU) am Montag in Wiesbaden mitteilte, erhält die 66-Jährige den undotierten Ehrenpreis des hessischen Ministerpräsidenten. Die Verleihung findet am 6. Oktober in der Oper Frankfurt statt.
«Vera Tschechowa wuchs mit Film auf, lebte ihn als Schauspielerin, gestaltete ihn hinter der Kamera und porträtierte seine Protagonisten: Es sind Künstlerinnen wie sie, die unsere Medienlandschaft lebendig machen, sie mit Farben, Formen und Phantasie füllen», sagte Corts zur Begründung.
Tschechowa spielte seit 1956 in über 40 TV- und Kinofilmen mit. In jüngerer Zeit hat sich die gebürtige Berlinerin unter anderem als Regisseurin im Bereich filmischer Porträts hervorgetan. Die Laudatio auf sie wird Mario Adorf halten.
Die Namen der übrigen Preisträger werden erst bei der Verleihung bekannt gegeben. Der hessische Film- und Kinopreis ist mit insgesamt 177 000 Euro dotiert und wird von der Landesregierung zum vierten Mal in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse vergeben. Als weitere Laudatoren werden in diesem Jahr unter anderen Maria Schrader, Peter Lohmeyer und Florian Henckel von Donnersmarck erwartet.
Berlin: Berlinale 2007 mit zwei Neuerungen
Berlin (ddp). Bei den 57. Internationalen Filmfestspielen Berlin gibt es 2007 zwei Neuerungen: Die bisherige Sektion Kinderfilmfest/14plus wird in Generation umbenannt. Die Kurzfilme von Wettbewerb und Panorama werden zudem zu einem Programm zusammengefasst, wie die Berlinale am Montag in Berlin mitteilte. Damit solle die Aufmerksamkeit für das Format Kurzfilm erhöht werden. Die Berlinale 2007 findet vom 8. bis 18. Februar statt.