Hauptrubrik
Banner Full-Size

1.2.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Dresden: Premiere von Othmar Schoecks „Penthesilea“ +++ Münster: KlangZeitFestival startet mit Berio-Oper +++ Gelsenkirchen: RuhrTriennale beginnt am 22. August


Dresden: Premiere von Othmar Schoecks „Penthesilea“
(nmz, bl) - Am 10 Februar hat die Oper „Penthesilea“ von Othmar Schoeck in der Semperoper Premiere. Mehr als 80 Jahre dauerte es, bis das Werk am Ort seines Ursprungs wieder erscheint. Auf der Bühne der Semperoper Dresden wurde es am 8. Januar 1927 uraufgeführt und vom Publikum mit großer Begeisterung aufgenommen. Das Werk Schoecks, das nach dem gleichnamigen Schauspiel von Heinrich von Kleist entstand, überraschte seine Zuhörer durch außerordentliche musikalische Expressivität, die in vielem an die „Elektra“ von Strauss erinnerte und den Anschluss an die Avantgarde der damaligen Zeit demonstrierte.
In der Inszenierung von Günter Krämer hat die musikalische Leitung Gerd Albrecht. Für das Bühnenbild zeichnet Jürgen Bäckmann verantwortlich.
Weitere Aufführungen: 12.02.2008 (Dresden-Tag, alle Karten nur 10 €) / 18.02.2008 / 21.02.2008 / 23.02.2008 / 05.07.2008


Münster: KlangZeitFestival startet mit Berio-Oper
Münster (ddp-nrw). Dem italienischen Komponisten Luciano Berio widmet das am Samstag (2. Februar) beginnende KlangZeitFestival in Münster einen Schwerpunkt. Nach Angaben der Veranstalter wird das Festival mit der 1984 entstandenen Berio-Oper «Un re in ascolto» (Ein König horcht) eröffnet. Zudem stehen Werke amerikanischer Komponisten neuer Musik wie Terry Riley und Moondog auf dem Programm.
Das Festival hat in diesem Jahr das Motto «Time is on my Side» und soll die Bedeutung von Zeit für Musik thematisieren. Bis 17. Februar sind rund 25 Veranstaltungen an verschiedenen Orten in Münster geplant.
http://www.klangzeit-muenster.de


Gelsenkirchen: RuhrTriennale beginnt am 22. August
Gelsenkirchen (ddp-nrw). Unter dem Titel «Aus der Fremde» findet vom 22. August bis 5. Oktober die diesjährige RuhrTriennale statt. Ein Sprecher teilte am Donnerstag in Gelsenkirchen mit, das Festival setze sich 2008 mit unterschiedlichsten Erfahrungen des Fremdseins auseinander, sei es Emigration, sei es der fremde Blick von außen oder auch die Distanz, mit der man gelegentlich sich selbst oder anderen gegenübersteht. Mehr als 100 Musik- und Theatervorstellungen, Tanz und Literatur werden den Angaben zufolge in Bochum, Essen, Duisburg und Gladbeck auf dem Spielplan stehen. Erwartet würden auch zahlreiche internationale Künstler.
Das Programm wird am 24. April in der Bochumer Jahrhunderthalle vorgestellt; am 25. April soll der Vorverkauf beginnen.
Jürgen Flimm bleibe 2008 mit Jürgen Krings in der Geschäftsführung der RuhrTriennale. Das Leitungskollegium, bestehend aus Chefdramaturg Thomas Wördehoff, Betriebsdirektorin Ulli Stepan und Marketing-Leiterin Andrea Kaiser, führe mit dem Team der RuhrTriennale das künstlerische Programm durch, das zu einem Teil auf den von der verstorbenen Marie Zimmermann geplanten Projekten basiert.
Die RuhrTriennale wird gefördert von NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) und von der Europäischen Union. Gesellschafter sind das Land Nordrhein-Westfalen sowie der Regionalverband Ruhr und Verein pro Ruhrgebiet.
http://www.ruhrtriennale.de

Musikgenre