Hauptrubrik
Banner Full-Size

12.11.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Freiheit des Wortes - Lesung zum Writers-in-Prison-Tag in Frankfurt +++ MDR schreibt Literaturwettbewerb für Kurzgeschichten aus +++ Märchenzeit am Bautzener Theater


Freiheit des Wortes - Lesung zum Writers-in-Prison-Tag in Frankfurt
Frankfurt/Main (ddp). Auf die schwierige Situation verfolgter Autoren wollen das P.E.N.-Zentrum Deutschland und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Freitag mit einer Lesung in Frankfurt am Main aufmerksam machen. Bei der Veranstaltung anlässlich des Writers-in-Prison-Tags am Montag lesen im Frankfurter Literaturhaus unter dem Titel «Für die Freiheit des Wortes» unter anderen Katja Behrens, Eva Demski, Ulrike Kolb, Gert Loschütz und Harry Oberländer Texte von bedrohten Autoren.
Dieter Schormann, Vorsteher des Börsenvereins, sagte am Donnerstag mit Blick auf den Writers-in-Prison-Tag, das Thema sei «leider unverändert aktuell». Die offene und versteckte Zensur nehme zu, kritische Journalisten und Autoren würden immer noch - auch in Europa - verfolgt. So kritisiere das Writers-in-Prison-Komitee beispielsweise, dass in Russland kaum mehr unabhängige Medien existierten- Seit dem Jahr 2000 seien dort etliche Journalisten ermordet worden. Und auch in der Türkei, im Iran und zahlreichen anderen Ländern seien viele Verleger, Schriftsteller und Journalisten in Haft.

MDR schreibt Literaturwettbewerb für Kurzgeschichten aus
Leipzig (ddp). Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat zum zehnten Mal einen Kurzgeschichtenpreis ausgelobt. Teilnehmen können Autoren aus ganz Deutschland, wie der Sender in Leipzig mitteilte. Für die mit insgesamt 5000 Euro dotierte Auszeichnung müssen sie eine bisher unveröffentlichte, maximal sechs Manuskriptseiten umfassende Kurzgeschichte einreichen.
Der Wettbewerb richten sich ausschließlich an Autoren, die bereits Texte veröffentlicht haben. Im Vorjahr hatten sich 1500 Schriftsteller beteiligt. Die besten Texte des Wettbewerbs werden in einer Anthologie veröffentlicht. Einsendeschluss für die Geschichten ist der 31. Januar 2005.
http://www.mdr.de

Märchenzeit am Bautzener Theater
Bautzen (ddp-lsc). Märchenhafte Vorstellungen hält das Deutsch-Sorbische Volkstheater in Bautzen für die kommenden Wochen für sein Publikum bereit. Am Sonntag hat im Theater auf der Ortenburg die Geschichte vom «Kleinen Häwelmann» Premiere, die Theodor Storm 1849 für seinen ältesten Sohn schrieb. Annekatrin und Axel Kunze haben die anregende Erzählung für das Bautzener Puppentheater dramatisiert, wie die Spielstätte mitteilte.
Drei Tage darauf beginnt die diesjährige Märchenwoche am Bautzener Theater. Für die Zeit vom 17. bis 28. November ist eine Reihe von Sonderveranstaltungen geplant, darunter Lesungen der Erzählung von «Kalif Storch», ein Workshop zur Psychologie des Märchens sowie eine Reise in die Welt der Mythen und Bräuche. Zudem werden in einer Musiktheaterwerkstatt für Schüler die Gruselgeister der Wolfsschlucht aus Carl Maria von Webers Oper «Der Freischütz» lebendig. In die Märchenwoche fällt auch die Premiere des Weihnachtsmärchens «Der gestiefelte Kater», das am 18. November in der Bautzener Stadthalle «Krone» herauskommt.
http://www.theater-bautzen.de