Hauptrubrik
Banner Full-Size

12.12.: film aktuell +++ filmfestivals

Publikationsdatum
Body

Ausschreibung für Studentenfilmfestival «SehSüchte» hat begonnen +++ Berlinale ehrt Ozu - Werkschau zum 100. des japanischen Regisseur


Ausschreibung für Studentenfilmfestival «SehSüchte» hat begonnen
Potsdam (ddp-lbg). In Potsdam hat die Ausschreibung für das 32. Studentenfilmfestival «SehSüchte» begonnen. Ab sofort bis zum 15. Februar 2003 haben junge Nachwuchsfilmemacher die Gelegenheit, ihre Filme und Drehbücher ins Rennen zu schicken, wie die Veranstalter am Mittwoch in Potsdam mitteilten. Das «künstlerisch-kreative» Engagement der jungen Talente werde mit Preisgeldern im Gesamtwert von 30 000 Euro honoriert. Das Festival der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam (HFF) findet vom 29. April bis zum 4. Mai 2003 im Thalia Kino statt.
Neben den klassischen Auszeichnungen für Spielfilm, Dokumentarfilm und Animation werden werde auch der «Produzentenpreis» und erstmals der mit 2500 Euro dotierte «Preis gegen Ausgrenzung» vergeben. Dazu stiftet die BojeBuck Filmproduktion einen «Drehbuchpreis» für unverfilmte Drehbücher ab 75 Minuten. Im Rahmen des «Pitch!-Ideenwettbewerbs» werden außerdem Konzepte und Exposés für Spiel- und Dokumentarfilme, sowie Serien und Shows gesucht.
Bewerben können sich alle Studenten- oder Amateurfilmer mit Werken, die noch nicht vorgeführt wurden und nicht älter als ein Jahr sind. Im vergangenen Jahr wurden knapp 900 Filme eingereicht, von denen rund 170 gezeigt wurden.
http://www.sehsuechte.de

Berlinale ehrt Ozu - Werkschau zum 100. des japanischen Regisseurs
Berlin (ddp-bln). Die Berliner Filmfestspiele 2003 (6. bis 16. Februar) widmen dem japanischen Filmregisseur Yasujiro Ozu eine Werkschau. Ozu wäre am 2. Dezember nächsten Jahres 100 Jahre alt geworden. So wird im Berlinale Palast der berühmteste Film des Regisseurs «Tokyo Monogatari» (Tokyo Story) wiederaufgeführt, teilten die Festival-Veranstalter am Mittwoch in Berlin mit.
Weitere Beiträge von und über Yasujiro Ozu laufen in verschiedenen Programmreihen der Berlinale. Eine ausführliche Retrospektive seiner Filme wird im Anschluss an das Festival im Berliner Kino «Arsenal» zu sehen sein. Die Retrospektive wird mit Hilfe des japanischen Rechteinhabers, der Firma Shochiku Co. Ltd., möglich und soll auf weiteren internationalen Festivals wie in Hong Kong oder in New York fortgeführt werden.
Der 1963 verstorbene Yasujiro Ozu zählt zu den Leitfiguren in der Geschichte des japanischen Kinos. Sein Werk beeinflusste Filmemacher wie Wim Wenders, Paul Schrader und Hou Hsiao Hsien.
http://www.berlinale.de