Hauptrubrik
Banner Full-Size

12.3.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Berlin: West-Eastern Divan Orchestra spielt in der Waldbühne +++ Magdeburg: 19. Telemann-Festtage eröffnet +++ Dresden: Zubin Mehta dirigiert die Staatskapelle +++ Berlin: Festtage der Staatsoper eröffnen mit russischer Oper +++ Berlin: David Garrett zum ersten Mal auf Deutschlandtour +++ Regensburg: Liza Minelli ist Stargast bei den Schlossfestspielen


Berlin: West-Eastern Divan Orchestra spielt in der Waldbühne
Berlin (ddp-bln). Das West-Eastern Divan Orchestra wird unter Leitung von Daniel Barenboim am 23. August (20.00 Uhr) ein Konzert in der Berliner Waldbühne geben. Mit von der Partie sind die Solisten Waltraud Meier, Simon O\'Neill und René Pape, wie Barenboim am Mittwoch ankündigte. Gespielt werden Mozart und Wagners «Walküre» 1. Akt.
Das West-Eastern Divan Orchestra wurde 1999 von dem jüdischen Dirigenten und Pianisten Barenboim und dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said gegründet. Das Orchester besteht aus Musikern aus Israel, Palästina und verschiedenen arabischen Staaten.
«Wir sind kein politisches, sondern ein humanistisches Projekt», sagte Barenboim in Berlin. Die Musik sei «das ideale Mittel», um Verständnis füreinander zu schaffen. «Gemeinsam musizieren heißt vor allem, einander zuzuhören», fügte er hinzu. Ein Teil der Einnahmen des Berliner Konzerts werde für einen Musiksaal in Ramallah im Westjordanland verwendet, wo in Zukunft regelmäßig Konzerte stattfinden sollen. «Wer den Alltag der Palästinenser verbessert, tut auch Israel etwas Gutes», sagte Barenboim.
Karten für das Konzert gibt es ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen.


Magdeburg: 19. Telemann-Festtage eröffnet
Magdeburg (ddp-lsa). Die 19. Magdeburger Telemannfesttage sind am Mittwoch mit einem Konzert mit Werken des Magdeburgers Georg Philipp Telemann (1681-1767) und des Hallensers Georg Friedrich Händel (1685-1759) eröffnet worden. Das musikalische Werk der beiden Komponisten sei über mehr als fünf Jahrzehnte durch eine intensive künstlerische Zusammenarbeit befruchtet worden, sagte Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) laut vorab verbreiteter Rede.
«Diese Freundschaft beeinflusste die Entwicklung der europäischen Barockmusik», fügte Böhmer hinzu.
Die Barockmusik des 18. Jahrhunderts habe in den mitteldeutschen Städten Magdeburg, Halle und Köthen wichtige Ursprungsorte. Sie habe eine rasche Verbreitung gefunden. Hierfür stünden Telemann und Händel beispielhaft. Zwischen Telemanns späterer Wirkungsstätte Hamburg und Händels Lebensmittelpunkt London habe es einen regen künstlerischen Austausch gegeben, sagte Böhmer. So habe Telemann als Hamburger Operndirektor mehrere Händel-Werke zur erfolgreichen Aufführung gebracht. Händel verarbeitete unter anderen Telemanns «Tafelmusik» für eigene musikalische Schöpfungen.
Der belgische Interpret und Dirigenten René Jacobs sollte während der Veranstaltung mit dem Telemann-Preis 2008 ausgezeichnet werden.
Bis zum 16. März sind insgesamt 45 Veranstaltungen geplant. Dazu werden 330 Mitwirkende aus 23 Ländern erwartet. Die Veranstalter rechnen mit rund 5300 Besuchern.
Seit 1992 finanzieren das Land Sachsen-Anhalt, Magdeburg und Sponsoren das renommierte Barockmusikfest. Zur diesjährigen Gesamtfinanzierung des Festivals in Höhe von rund 525 000 Euro stellte das Land Sachsen-Anhalt 210 000 Euro zur Verfügung.



Dresden: Zubin Mehta dirigiert die Staatskapelle
Vierzehn Jahre ist es her, dass Zubin Mehta im März 1994 zum ersten Mal die Sächsische Staatskapelle dirigierte. Zum diesjährigen Palmsonntagskonzert am 16. und 17. März 2008, (jeweils 20 Uhr) kehrt der Stardirigent aus Indien ans Pult des Orchesters in die Semperoper zurück. Auf dem Programm stehen Werke von Franz Schubert und Anton Bruckner: Neben der «Großen C-Dur-Sinfonie» von Schubert dirigiert Mehta auch das affirmativ mitreißende «Te Deum» von Anton Bruckner. An der Aufführung dieses Werkes, das Bruckner selbst zu seinen Lieblingskompositionen zählte, wirken auch der Chor der Sächsischen Staatsoper (Einstudierung: Ulrich Paetzholdt) sowie ein illustres Solistenquartett (mit Ildikó Raimondi, Christa Mayer, Jörg Schneider und Robert Holl) mit.
Das Konzert wird von MDR Figaro aufgezeichnet und am 18. April 2008 um 20 Uhr im Rahmen der deutsch-französischen Kooperation gesendet.
Quelle: Staatskapelle Dresden


Berlin: Festtage der Staatsoper eröffnen mit russischer Oper
Berlin (ddp). Die Berliner Festtage der Staatsoper Unter den Linden starten in diesem Jahr mit einer in Deutschland selten gespielten russischen Oper. Am Samstag (15. März) werden die seit 1996 immer zu Ostern veranstalteten Festtage durch Sergej Prokofjews Werk «Der Spieler» nach Fjodor Dostojewskis Roman eröffnet. Unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Daniel Barenboim ist die Oper in einer Inszenierung des jungen russischen Regisseurs Dimitri Tcherniakov zu erleben. Ebenfalls unter der Leitung Barenboims gibt es zudem der Festtage-Tradition folgend Richard Wagners «Meistersinger von Nürnberg» mit Rene Pape in der Hauptrolle zu erleben.
Neben den Opernaufführungen präsentieren die Festtage eine Reihe von Konzerten. An drei Abenden wird Barenboim gemeinsam mit dem chinesischen Pianisten Lang Lang sowohl als Dirigent als auch als Pianist zu erleben sein. Am 22. März laden Barenboim und der mexikanische Tenor Rolando Villazon zu einem Liederabend ein. Zum Abschluss der Festtage 2008 stehen am 24. März erneut die «Meistersinger» auf dem Programm.
Die vor zwölf Jahren von Barenboim ins Leben gerufenen Festtage präsentierten bisher in erster Linie Wagner-Opern sowie symphonische Werke. Im vergangenen Jahr wurden dagegen alle neun Sinfonien von Gustav Mahler (1860-1911) aufgeführt.


Berlin: David Garrett zum ersten Mal auf Deutschlandtour
Berlin (ddp). Der deutsche Violinist David Garrett geht ab Samstag (16. März) zum ersten Mal auf Deutschlandtournee. Start ist in München. Weitere Stationen sind Köln, Berlin, Hamburg, Düsseldorf und zum Abschluss am 17. Mai Stuttgart. Dabei stellt der Wahl-New-Yorker Stücke seines aktuellen Crossover-Albums «Virtuoso» vor.
Bereits mit zehn Jahren hatte der heute 27-Jährige seinen ersten öffentlichen Auftritt mit den Hamburger Philharmonikern.
Garrett besuchte ab 1999 als einer der ersten Studenten die Meisterklasse von Itzhak Perlman an der Juilliard School in New York. Mit seiner Crossover-Musik möchte er eine Brücke zur Klassik bauen und seine eigene Generation für diese Musik begeistern. Allerdings macht Crossover nur Sinn, wenn man ein festes Standbein in der klassischen Musik habe, so Garrett.


Regensburg: Liza Minelli ist Stargast bei den Schlossfestspielen
Regensburg (ddp-bay). Liza Minnelli wird bei den diesjährigen Thurn und Taxis Schlossfestspielen in Regensburg auftreten. Der US-Superstar sei das «absolute Highlight» des Festivals, sagte Veranstalter Reinhard Söll am Dienstag bei der Vorstellung des Programms in Regensburg.
Weitere Attraktionen seien Auftritte von Startenor Juan Diego Florez, Montserrat Caballé, Spitzengeiger David Garrett und Max Raabe. Die Schlossfestspiele finden vom 11. bis 23. Juli statt. «Die Festspiele übertreffen dieses Jahr alles Bisherige», schwärmte Schirmherrin Gloria von Thurn und Taxis.

Eröffnet wird das Festival den Angaben Sölls zufolge mit einer Open-Air-Inszenierung von Bizets Oper «Carmen» durch die Staatsoper Breslau. Montserrat Caballé wird am 13. Juli in einem Galaabend zu sehen sein. Außerdem auf dem Programm stehen die irische Stepptanzshow «Magic of the Dance», der Musical-Klassiker «My Fair Lady» sowie ein Auftritt von Entertainerin Barbara Schöneberger, die mit ihrem aktuellen Programm «Und jetzt singt sie auch noch...» auf der Bühne stehen wird. Für Kinder wird die Märchenoper «Dornröschen» aufgeführt. Höhepunkt und gleichzeitig Abschluss der Festspiele ist am 23. Juli das Konzert von Liza Minnelli. Die Oscar-Preisträgerin kommt in Begleitung eines Showorchesters aus Las Vegas.

Musikgenre