Hauptrubrik
Banner Full-Size

12.5.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Dresden: Neue Musik bei den Dresdner Musikfestspielen +++ Leipzig: Werke von Kompositionsstudenten +++ Halle: Neue Musik aus Albanien +++ Gera: Eine Uraufführung im philharmonischen Konzert +++ Rheinsberg: Rheinsberger Pfingstwerkstatt Neue Musik +++ München: Pfingstsymposion lädt zum interdisziplinären Austausch +++ Berlin: Die Berliner Kammeroper mit einer Neuproduktion +++ Berlin: Busoni-Kompositionspreis vergeben


Dresden: Neue Musik bei den Dresdner Musikfestspielen
Am Pfingstmontag, den 16. Mai, spielen die Dresdner Sinfoniker gemeinsam mit dem Kronos Quartet im Dresdner Kulturpalast Stücke von Heiner Goebbels, Julia Wolfe und Awet Terterjan. Am Dienstag ist das Kronos Quartet noch einmal mit dem Universitätschor Dresden zu erleben. Auf dem Programm im Internationalen Kongresszentrum steht Terry Rileys Stück „Sun Rings“ für Streichquartett, Chor und Weltraumklänge.

Leipzig: Werke von Kompositionsstudenten
Im Kammermusiksaal der Musikhochschule kommen am Dienstag, den 17. Mai, Werke von Kompositionsstudenten zur Aufführung. Konzertbeginn ist 19.30 Uhr.

Halle: Neue Musik aus Albanien
In der Konzertreihe „Annäherung“ spielt das Asmus Ensemble am nächsten Donnerstag im Konzertsaal Händelhaus-Karree Werke albanischer Komponisten. Das Konzert bildet den Abschluss eines „Tages der albanischen Musik“, an dem in Vorträgen deutsche und albanische Musikwissenschaftler und Komponisten ein Bild des albanischen Musiklebens vermitteln wollen.

Gera: Eine Uraufführung im philharmonischen Konzert
Das Philharmonische Orchester des Theaters Altenburg-Gera bringt am nächsten Mittwoch, den 18. Mai, in Gera die 4. Sinfonie des 1961 geborenen Komponisten Rolf Rudin zur Uraufführung. Das Konzert unter der Leitung von Gabriel Feltz ist am Freitag auch noch einmal in Altenburg zu erleben.

Rheinsberg: Rheinsberger Pfingstwerkstatt Neue Musik
Im Rahmen der Werkstattage der Neuen Musik kommt am Samstag ein „Musiktheater für Verliebte“ von Manuel Schöbel und Matthias Jahn zur Uraufführung mit dem Titel: Von Wolfgang für Claire. Kurt Tucholskys „Rheinsberg“. Am Sonntag ist eine neue Feuerwerksmusik von Marcus Ludwig nach dem barocken Vorbild mit Feuerwerk zu erleben. Das 2. Klavierkonzert von Hermann Keller wird am Montag uraufgeführt. Darüber hinaus stellt sich die Kompositionsklasse von Krzysztof Meyer in einem Konzert vor sowie der Meisterkurs „Klangimprovisation“.

München: Pfingstsymposion lädt zum interdisziplinären Austausch
Unter dem Motto „Neugier aufs Ende, von der Kunst des Auf-Hörens“ diskutiert das diesjährige Pfingstsymposion im Carl Orff-Auditorium eine paradoxe und zugleich jeden betreffende Fragestellung. Teilnehmen an diesem Symposion werden Wissenschaftler, Journalisten, Musiker und Ärzte. Konzerte ergänzen das Programm. Mit dabei sind diverse Solisten und das ensemble oktopus. Detailinformationen finden Sie im Internet unter www.pfingstsymposion.de.

Berlin: Die Berliner Kammeroper mit einer Neuproduktion
Die Berliner Kammeroper präsentiert in ihrer aktuellen Produktion eine Mono-Oper in zwei Teilen von Grigori Frid mit dem Titel „Briefe des van Gogh“. Diese Oper entstand im Jahr 1975 und stellt die tragische Figur des Malers Vincent van Gogh in den Mittelpunkt. Regie führt Holger Müller-Brandes, die musikalische Leitung hat Brynmor Jones. Vorstellungen im Saalbau Neukölln sind morgen und übermorgen angesetzt sowie am 20. und 21. Mai.

Berlin: Busoni-Kompositionspreis vergeben
Der in Berlin lebende Komponist Michael Hirsch wird mit dem Busoni-Kompositionspreis der Akademie der Künste ausgezeichnet. Die Ehrung ist mit 6000 Euro dotiert und würdigt Komponisten, die zu einem festen Begriff der zeitgenössischen Musikszene geworden sind. Der mit 2500 Euro dotierte Förderpreis geht an den 1972 in Freiburg geborenen Komponisten Philipp Blume.


Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* News
* Ein neues Festival: Unerhört. Neue Musik Magdeburg (Autorin: Birgit Schreier)
* SPOR-Festival in Aarhus (Autorin: Gisela Nauck)
* Differenz und Wiederholung.
Gast im Studio: Bernhard Lang, Musiker und Komponist
Werke von Bernhard Lang, Peter Ablinger, Morton Feldman, Phil Jeck

Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören


Musikgenre