Hauptrubrik
Banner Full-Size

12.9.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Dessau: Stadt bekommt Feininger-Zeichnungen als Dauerleihgabe +++ Hamm: Vier Museen widmen Fritz Winter eine Gemeinschaftsausstellung +++ Düsseldorf: Schau mit Werken von Ex-Studenten der Kunstakademie Düsseldorf


Dessau: Stadt bekommt Feininger-Zeichnungen als Dauerleihgabe
Dessau (ddp). Ein privater Sammler stellt der Stadt Dessau zehn Zeichnungen von Lyonel Feininger (1871-1956) als Dauerleihgabe zur Verfügung. Details will die Stadt nach eigenen Angaben am 20. September auf einer Pressekonferenz bekannt geben. Die Blattfolge des Meisters der klassischen Moderne sei während des jährlichen Sommeraufenthaltes der Feiningers in dem Fischerdorf Deep an der Ostsee entstanden.
In Dessau hatten neben Feininger Künstler wie Moholy-Nagy, Muche, Schlemmer, Kandinsky und Klee für einige Jahre ihre Wohnhäuser. Die so genannten Dessauer Meisterhäuser gehören heute zu den wichtigsten Zeugnissen der klassischen Moderne. Seit 1996 ist der erhalten gebliebene Teil der Meisterhaussiedlung UNESCO-Welterbestätte. Die Häuser werden jährlich von Tausenden Kunstinteressierten aus aller Weltbesucht.
http://www.meisterhaeuser.de

Hamm: Vier Museen widmen Fritz Winter eine Gemeinschaftsausstellung
Hamm (ddp-nrw). Anlässlich seines 100. Geburtstages widmen vier Museen dem Bauhaus-Schüler Fritz Winter (1905-1976) eine Gemeinschaftsausstellung. Seit Sonntag sind insgesamt 300 Gemälde und Zeichnungen von Winter zu sehen, der als einer der bedeutendsten westfälischen Künstler des 20. Jahrhunderts gilt.
Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm zeigt unter dem Titel «Im Spiegel der Bauhaus-Idee» sein Frühwerk, das unter dem Eindruck seiner Lehrer Paul Klee, Wassily Kandinsky und Oskar Schlemmer entstand. Im Fritz Winter-Haus in Ahlen sind abstrakte Werke und im Schloss Cappenberg in Unna geometrisch-konstruktive Werkgruppen zu sehen. Auf das Spätwerk 1960 bis 1975 konzentriert sich das Kunst-Museum in Ahlen. Aus den verschiedenen Facetten soll sich somit ein komplexes Lebenswerk erschließen.
Fritz Winter wurde 1905 in Altenbögge bei Unna geboren und stammte aus einfachen Verhältnissen. Von 1927 bis 1930 erhielt er seine künstlerische Ausbildung am Bauhaus in Dessau. Nach einem Malverbot 1937 und der Kriegsgefangenschaft 1946 bis 1949 wurde Winter Gründungsmitglied der Künstlergruppe ZEN 49. 1950 wurden Winters Werke bei der Biennale in Venedig gezeigt, von 1955 bis 1970 war er Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Kassel.
http://www.fritz-winter.de

Düsseldorf: Schau mit Werken von Ex-Studenten der Kunstakademie Düsseldorf
Düsseldorf (ddp-nrw). Mit der Ausstellung «Compilation II» setzt die Kunsthalle in Düsseldorf ihre 2003 begonnene Reihe zu jungen Positionen zeitgenössischer Kunst fort. «Compilation II», die ab heute und bis 6. November zu sehen ist, versammelt die Werke von acht Künstlern der jüngeren Generation, die in den vergangenen Jahren die Kunstakademie Düsseldorf besucht haben. Die Werke stammen aus den Bereichen Skulptur, Installation, Malerei und Zeichnung.
In dem Gemeinschaftsprojekt reagieren die Künstler auf die architektonischen Besonderheiten der Kunsthalle. Die Arbeiten wurden in enger Absprache untereinander für die spezifische Ausstellungssituation entwickelt.
Anja Ciupka verwandelt den Emporensaal in eine Auto-Scooter-Bahn, während Christian Forsen eine schwebende Gerüstkonstruktion mit Skulpturen kombiniert. Zu den weiteren, internationalen Künstlern gehört Lucy Havey, die eine Videoarbeit vorstellt, sowie Constantin Wallhäuser. Von ihm ist im hohen Saal die Skulptur «Das Floß der Medusa» ausgestellt, die von dem gleichnamigen Ölgemälde des französischen Malers Theodore Géricault von 1819 inspiriert ist.
http://www.kunsthalle-duesseldorf.de