Body
Erfurter Opernhaus öffnet seine Pforten +++ «Tag der Musik» in der Berliner Philharmonie +++ RuhrTriennale zeigt «Begehren» +++ Leipziger Ballett tanzt zu Berlioz +++ Streichquartet beendet Konzertsaison in Bernau
Erfurter Opernhaus öffnet seine Pforten
Erfurt (ddp-lth). Das neue Erfurter Opernhaus öffnet am Freitag (17.00 Uhr) nach vierjähriger Bauzeit seine Pforten. Zum Festakt werden Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) und der Präsident des Deutschen Bühnenvereins, Klaus Zehelein, erwartet. Am Abend (20.00 Uhr) hebt sich der Vorhang für die Vorpremiere der zeitgenössischen Oper «Luther» des Berliner Komponisten Peter Aderhold. Die eigentliche Uraufführung findet am Sonntag statt.
In das Opernhaus wurden 60 Millionen Euro investiert. 800 Zuschauer finden Platz. Die 480 Quadratmeter große Hauptbühne entspricht in ihren Maßen exakt der Bühne des nahe gelegenen Deutschen Nationaltheaters Weimar. Der Neubau war nötig geworden, weil das alte Theater 1998 wegen Baumängeln schließen musste.
Mit dem Haus will Generalintendant Guy Montavon in die erste Riege der deutschen Bühnen aufsteigen. Dazu sind für jede Spielzeit Uraufführungen geplant. Außerdem will Montavon verstärkt auf internationale Kooperationen setzen. Der Theaterneubau ist nach Angaben der Erfurter Bühne der erste deutsche im 21. Jahrhundert. In Ostdeutschland wurde seit dem Wiederaufbau der Semperoper 1985 in Dresden kein vergleichbares Theaterhaus mehr eröffnet.
http://www.theater-erfurt.de
«Tag der Musik» in der Berliner Philharmonie
Berlin (ddp-bln). Die Berliner Philharmoniker feiern am Sonntag das 40-jährige Bestehen ihres Hauses mit einem «Tag der Musik». Auf dem Programm stehen Führungen, Konzerte, Gesprächsforen und Workshops, sagte ein Sprecher am Donnerstag. Chefdirigent Sir Simon Rattle wird die Veranstaltung eröffnen. Am Abend laden die Philharmoniker zu einer öffentlichen Probe von Richard Strauss\' «Don Juan» ein. Der Eintritt zum «Tag der Musik» ist frei.
Die Philharmonie im Kulturforum Tiergarten wurde von 1960 bis 1963 nach Plänen des Architekten Hans Scharoun errichtet. Am 15. Oktober 1963 wurde sie mit einem Konzert der Berliner Philharmoniker unter Leitung von Herbert von Karajan eröffnet. Im Großen Saal mit über 2400 Plätzen finden jährlich etwa 270 Konzerte statt.
http://www.berliner-philharmoniker.de
RuhrTriennale zeigt «Begehren» mit Musik von Beat Furrer
Bochum (ddp-nrw). Ein «einzigartiges Gesamtkunstwerk aus Musik, Tanz und Architektur» will die RuhrTriennale ab 17. September auf die Bühne der Bochumer Jahrhunderthalle bringen. Unter dem Titel «Begehren» soll dort ein Stück nach Texten von Ovid, Vergil, Broch, Pavese und Eich inszeniert werden, wie die Festivalleitung am Donnerstag mitteilte. Die aus zehn Szenen bestehende Aufführung ist eine Koproduktion mit dem Festival «steirischer herbst» in Graz und wird in Deutschland erstmals gezeigt.
Im Mittelpunkt der Handlung stehen eine Frau (Petra Hofmann) und ein Mann (Johann Leutgeb), die durch eine Passagenwelt wandeln, auf der Suche nach dem Sinn des Daseins sind und mit ihrem eigenen Begehren konfrontiert werden. Vertont hat das Stück, in dem gesprochen und gesungen wird, der Schweizer Beat Furrer, der sich nach Ansicht von Experten als «kompromissloser Komponist» einen Namen gemacht hat. Regisseurin ist Reinhild Hoffmann, die ihre künstlerische Karriere mit einem Studium des Bühnentanzes und der Tanzpädagogik an der Folkwang-Hochschule Essen begonnen hatte.
«Begehren» wird nach seiner Deutschlandpremiere am 19. und 21. September wiederholt. Die Eintrittspreise betragen 20 beziehungsweise 36 Euro. Die Aufführung dauert eineinhalb Stunden.
http://www.ruhrtriennale.de
Leipziger Ballett tanzt zu Berlioz
Leipzig (ddp-lsc). Mit den «Ballett-Symphonien» startet das Ballett der Oper Leipzig am 8. Oktober in die neue Spielzeit. Unter diesem Titel habe Chefchoreograph Uwe Scholz die Choreographien zu Beethovens «Siebenter Symphonie» und Hector Berlioz` «Symphonie fantastique» zu einem Werk verbunden, teilte die Oper am Donnerstag mit. Für die musikalische Seite werde der junge luxemburgische Dirigent Robert Reimer verantwortlich sein. Im Rahmen des Berlioz-Jahres 2003 sei im November außerdem das Handlungsballett «Rot und Schwarz» zur Musik des französischen Komponisten geplant.
http://www.oper-leipzig.de
Streichquartet beendet Konzertsaison in Bernau
Bernau (ddp-lbg). Das Brandenburger Streichquartett Amarone beendet die Konzertsaison in Bernau unter dem Titel «Rum on the Rocks». Bei dem Konzert am Sonntag stellen die vier Streicher zeitgenössische Werke der skandinavischen Komponisten Kokkonen und Sallinen sowie von deren südamerikanischen Kollegen Ginastera und Revueltas vor, sagte eine Sprecher der Stadtverwaltung Bernau.
Die Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr in der Sankt-Georgen-Kapelle an der Mühlenstraße. Sie ist eines der ältesten Bauwerke Bernaus. Die Karten kosten zehn Euro. Der Erlös kommt den weiteren Sanierungsarbeiten der Kapelle zugute.