Hauptrubrik
Banner Full-Size

12.9.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert (2)

Publikationsdatum
Body

Millionen für die Kultur - Leipziger Oper bekommt neuen Bühnenboden +++ «Hallenser Madrigalisten» feiern 40-Jähriges +++ Acht Uraufführungen in Luzern +++ «Beethoven im Buch» - Ausstellung beleuchtet Komponisten-Mythos +++ DVD:?Così fan tutte? aus der Staatsoper Berlin

Millionen für die Kultur - Leipziger Oper bekommt neuen Bühnenboden
Leipzig (ddp-lsc). Die Leipziger Oper bekommt noch vor Beginn der neuen Spielzeit einen neuen Bühnenboden. Die erste Aufführung finde daher erst am 1. November statt, teilte die Oper am Freitag mit. Bereits seit dem 7. Juli werde am Holzboden und an der Bühnenuntermaschinerie gearbeitet. Geplant seien außerdem umfangreiche Brandschutzmaßnahmen und elektrische Installationsarbeiten. Insgesamt sollen bis 2006 rund 3,1 Millionen Euro in die Sanierungsmaßnahmen in der Oper und weitere 336 000 Euro in die Sanierung der Westterrasse in der Goethestraße fließen.

Am 1. November werde dann «Figaros Hochzeit» von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt, teilte die Oper mit. Flotows «Martha» sei dagegen bereits am 19. September in der Musikalischen Komödie zu sehen.

http://www.oper-leipzig.de


«Hallenser Madrigalisten» feiern 40-Jähriges
Halle (ddp-lsa). Die «Hallenser Madrigalisten» feiern 40-jähriges Bestehen. Mit einem Konzert am Sonntag in den Frankeschen Stiftungen in Halle will der weit über Mitteldeutschland hinaus bekannte A-Capella-Chor das Jubiläum begehen. Als Chorleiter stellt sich dabei erstmals der ehemalige Kruzianer Sebastian Reim vor, der seit Mai das Ensemble leitet. Er ist nach Angaben der Madrigalisten der vierte Chef in der Geschichte des 1963 von Siegfried Bimberg als Kammerchor der Martin-Luther-Universität gegründeten Ensembles. Heute gehören der Gesangsgemeinschaft 20 Sängerinnen und Sänger an.

Waren die Chormitglieder anfangs fast ausschließlich Studenten aus den Bereichen Musikpädagogik und Musikwissenschaft, kommen Mitglieder heute auch aus anderen Berufsgruppen. Sie wohnen in Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Zu den Proben treffen sie sich regelmäßig in Halle.

Domäne der Madrigalisten ist der A-Capella-Gesang, doch gibt es auch erfolgreiche Abstecher in die Welt der instrumentalbegleitenden Chormusik. Das Repertoire umfasst die unterschiedlichsten Stile und Epochen europäischer Vokalmusik von der italienischen Renaissance und dem Frühbarock bis zur Chormusik des 20. Jahrhunderts.

Während der Chor bis zur Wende fest zur Musikszene der Stadt Halle gehörte, dehnte er sein Wirkungsfeld danach aus und gibt seitdem vor allem Konzerte im west- und süddeutschen Raum. Tourneen führten auch ins Ausland. 1997 nahmen die Sänger erfolgreich am IV. Festival Internacional de Coros in Santiago de Cuba teil.

Mit dem Jubiläumskonzert in Halle wollen sich die Madrigalisten laut Chorleiter Reim wieder in ihrer Heimatstadt ins Gespräch bringen. Weitere Auftritte in der Saalestadt seien jedoch in diesem Jahr nicht möglich. Die nächsten Konzerte führen nach Dresden, Geisenheim, Schöningen und Bensheim.


Acht Uraufführungen in Luzern
Am Wochenende vom 13. und 14. September 2003 werden bei LUCERNE FESTIVAL, SOMMER acht Uraufführungen präsentiert. An den beiden Tagen sind Werke von

Thomas Demenga, Trilogy, 13.9.03, 11.00Uhr
Jürg Wyttenbach, Serenade in Luftschlössern, 13.9.03, 11.00Uhr
Wolfgang Rihm, NN Quintett für Bläser, 13.9.03, 16.00Uhr
Bettina Skrzypczak, Weissagung, 13.9.03, 22.00Uhr
Jacques Demierre, 6 Pieces, 13.9.03, 22.00Uhr
Alexander von Schlippenbach, Rigaudon Noir, 13.9.003, 22.00Uhr
Mela Meierhans, Prelude and Echo, 13.9.03, 22.00Uhr
Gérard Zinsstag, troisième quatuor à cordes, 14.9.03, 16.00Uhr

zu hören und zu erleben. Am Sonntag, 14. September 2003, gastiert das Tonhalle-Orchester Zürich unter der Leitung seines Chefdirigenten David Zinman. Erstmals nach zwölf Jahren kommt es wieder zu LUCERNE FESTIVAL, SOMMER. Der Cellist Yo-Yo Ma und das Orchester spielen Werke von Luciano Berio, Antonin Dvorak und Richard Strauss.


«Beethoven im Buch» - Ausstellung beleuchtet Komponisten-Mythos

Bonn (ddp-nrw). Rund 300 Bücher und Aufsätze über Ludwig van Beethoven stehen im Mittelpunkt der Bonner Ausstellung «Beethoven im Buch - Biographien, Bildbände, Romane». Ab Mittwoch nächster Woche bis 15. Oktober zeigen das Stadtarchiv und die Stadthistorische Bibliothek neben Biographien von Wasielewski, Schindler und Solomon auch Dramen, Novellen und Geschichten über den Bonner Komponisten.

Literatur über Frauen um Beethoven, den Neffen Karl, über des Meisters Psyche und seine Leiden sowie über den Beethoven-Mythos werden ebenfalls präsentiert, wie die Bonner Stadtverwaltung am Freitag mitteilte.

DVD: "Così fan tutte" aus der Staatsoper Berlin

Die viel beschriebene Doris Dörrie-Inszenierung von Così fan tutte unter der musikalischen Leitung von Daniel Barenboim in der Staatsoper Unter den Linden Berlin erscheint im September auf DVD, eine Koproduktion von EuroArts Music International mit dem japanischen staatlichen Sender NHK, in der weltweiten Vermarktung von TDK.

"Così fan tutte" ist seit der Premiere am 1. Juni 2001 mit ständig ausverkauften Vorstellungen ein außergewöhnlicher Publikumserfolg, der nicht nur etabliertes, sondern auch jüngeres Publikum in die Oper zieht. Die Besonderheit dieser Opernaufführung ist unter anderem die sehr moderne, mitreißende Inszenierung der Filmregisseurin Doris Dörrie, die der Zuschauer auf der DVD noch einmal intensiver, aus vielschichtigen Perspektiven und ganz anders als im Opernsaal erleben kann.

Die Preisempfehlung für die Doppel-DVD "Così fan tutte" liegt bei 46,00 ?.
Musikgenre