Body
Leipzig: Nachtgesang in der Peterskirche +++ Dresden/Hellerau: Neue Sicht auf Faust +++ Dessau: Kurt-Weill-Fest 2007 +++ Leipzig: Neue Musik für Blockflöte +++ Berlin: Neue Oper von Winfried Radeke +++ Köln: Konzert mit dem Ensemble alter ego +++ München: Porträtkonzert Giya Kancheli +++ Freiburg i. Br. : Konzert der 100 Metronome +++ Kopenhagen/Berlin: Auszeichnung für Arvo Pärt
Leipzig: Nachtgesang in der Peterskirche
Nächsten Donnerstag, am 8. März, präsentiert der MDR Rundfunkchor unter der Leitung von Howard Arman im Nachtgesang Stücke von Francis Grier, Giles Swayne und Samuel Barber. Konzertbeginn in der Peterskirche ist 22 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Dresden/Hellerau: Neue Sicht auf Faust
Morgen Abend ist im Europäischen Zentrum der Künste Hellerau die Premiere von „Faust – Episode II“ zu erleben, ein Musiktheaterstück für zwölf Schauspieler, eine Sängerin und großes Orchester nach Johann Wolfgang von Goethe. Für Libretto und Komposition zeichnet Karsten Gundermann verantwortlich. Diese Produktion ist eine Kooperation des Theaters Junge Generation Dresden mit der Neuen Elbland Philharmonie und dem Europäischen Zentrum der Künste. Die musikalische Leitung hat Christian Voß, Regie führt Volker Metzler. Weitere Vorstellungen folgen am Sonnabend und Sonntag sowie im April.
Dessau: Kurt-Weill-Fest 2007
Die vom zeitgenössischen Tanz inspirierte Musik von Kurt Weill steht im Zentrum des diesjährigen Kurt-Weill-Festes, das morgen Abend mit einer Tanzveranstaltung in der Choreographie von Gregor Seyffert beginnt. Der Eröffnungsabend im Anhaltischen Theater Dessau steht unter dem Motto „Tango Palast“ und vereinigt Musik von Kurt Weill und Astor Piazzolla bis hin zu modernem Electrotango. Bis zum 11. März sind weitere Konzerte und Tanzveranstaltungen angekündigt. Nähere Informationen finden Sie im Internet unter www.kurt-weill-fest.de
Leipzig: Neue Musik für Blockflöte
Nächsten Mittwoch steht das musica nova-Konzert im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses unter dem Motto „Blockflöte!“. Angekündigt sind verschiedene Kompositionen für Blockflöte solo, Blockflöte mit Ensemble und Blockflöte mit Elektronik, Werke unter anderem von Alessandro Cipriani, Maurizio Pisati, John Casken und eine Uraufführung von José Sánchez-Verdú. Es spielen die Flötistin Antje Hensel und das Ensemble Avantgarde unter der Leitung von Steffen Schleiermacher. Konzertbeginn ist 20 Uhr.
Berlin: Neue Oper von Winfried Radeke
Zur Stunde kommt in der Neuköllner Oper die neue Kammeroper von Winfried Radeke zur Uraufführung mit dem Titel „Niemandsland“ nach einem Libretto von Ulrike Gondorf und Michael Frowin. Regie führt Ulrike Gärtner, die musikalische Leitung liegt beim Komponisten selbst. Die nächsten Aufführungen für Sonntag, den 7. und 10. März angekündigt.
Köln: Konzert mit dem Ensemble alter ego
In der Konzertreihe mit europäischen Ensembles neuer Musik ist am Sonnabend das sechsköpfige Ensemble alter ego aus Rom angekündigt. Im Klaus-Bismarck-Saal des Westdeutschen Rundfunks präsentieren die Musiker Stücke von Jennifer Walshe, Salvatore Sciarrino, Emanuele Casale, Stefano Scodanibbio sowie eine Uraufführung von Harald Muenz.
München: Porträtkonzert Giya Kancheli
Im Nachtkonzert des Münchener Kammerorchesters in der Pinakothek der Moderne steht am Sonnabend der georgische Komponist Giya Kancheli im Mittelpunkt. Giya Kancheli wird dafür eigens nach München kommen und in der Konzerteinführung um 21 Uhr anwesend sein. Die musikalische Leitung an diesem Abend hat Alexander Liebreich.
Freiburg im Breisgau: Konzert der 100 Metronome
Am kommenden Sonntag, den 4. März, thematisiert das Ensemble Aventure im Konzert „musikalische Zeit(gestaltung) zwischen metronomisch-mechanischer und musikalisch-agogischer Zeit“. Angekündigt sind Stücke von Andrea Vigani, György Ligeti, Steve Reich und Schubert. Die Konzerteinführung übernimmt der Komponist Cornelius Schwehr.
Kopenhagen/Berlin: Auszeichnung für Arvo Pärt
Der in Berlin lebende estnische Komponist Arvo Pärt wird mit dem dänischen Léonie-Sonning-Musikpreis 2008 ausgezeichnet. Dieser Preis ist mit 80.000 Euro dotiert und wird seit 1959 verliehen.
Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* Neue MDR-Studioproduktionen
Werke von Friedrich Schenker, Thomas C. Heyde, Esa-Pekka Salonen, Viktor Suslin und Günter Neubert
Leipziger Streichquartett
Rebekka Markowski, Violoncello
Matthias Sannemüller, Viola
Frank Peter, Klavier
Hartmut Preuß, Hans-Werner Mehling, Violinen
Heiko Reintzsch, Klavier
Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören