Body
Frankfurt/Main: Nationaloper Korea mit „The Wedding Day“ in der Oper +++ Leipzig: Neuer Leipziger OB kündigt Kürzungen für Oper an +++ Bremen: Meisterkurs für Dirigieren fand großen Anklang
Frankfurt/Main: Nationaloper Korea mit „The Wedding Day“ in der Oper
Im März 2006 wird die koreanische Nationaloper erstmals seit ihrem Bestehen zu einem Gastspiel nach Europa kommen. Mit über 200 Künstlern, darunter die Mitglieder des Koreanischen Symphonieorchesters, der Chor der Nationaloper Korea, Tänzer und Solisten wird die Nationaloper Korea nach Frankfurt reisen.
“The Wedding Day“ (Der Hochzeitstag) ist ein Meisterwerk der koreanischen Oper. Das Originallibretto stammt von Young-Jin Oh aus dem Jahre 1942. Das Stück wurde mehrmals vertont.
Das Gastspiel in Frankfurt wurde zum Anlass genommen, eine neue Komposition in Auftrag zu geben. Den Auftrag hat die koreanische Komponistin June H. Lim erhalten. Die Oper Frankfurt wird am 11. März 2006 also Ort einer Welturaufführung sein. Die musikalische Leitung übernimmt Eun-Sung Park, die Inszenierung stammt von Chul-Lee Kim
Das Projekt ist eine Kooperation mit der International Music Agency GmbH (David Kim).
Leipzig: Neuer Leipziger OB kündigt Kürzungen für Oper an
In einem Gespräch mit FIGARO, dem Kulturradio desMDR will Leipzigs neuer Oberbürgermeister Burkhard Jung "bei der Oper mit Kreativität und Phantasie sparen". Vor allem in einer effizienten und schlanken Verwaltung sieht er Einsparpotential. Wie viel von den derzeit 38 Millionen Euro Subventionen für die Oper gestrichen werden sollen, sagte er nicht. Der Stadtrat will insgesamt bei der Kultur 8,6 Millionen Euro einsparen.
Bremen: Meisterkurs für Dirigieren fand großen Anklang
Der Meisterkurs für Dirigieren, den das DIRIGENTENFORUM des Deutschen Musik-rates vom 22. bis 24.2. in Bremen veranstaltete, stieß beim Publikum und in den Medien auf eine äußerst positive Resonanz.
Der Meisterkurs unter der Leitung des international renommierten Dirigenten Wolf-Dieter Hauschild lockte eine große Zahl interessierter Zuhörerinnen und Zuhörer in die öffentlichen Orchesterproben. Auch beim abschließenden Werkstattkonzert füllte sich der Sendesaal von Radio Bremen zu einem guten Teil. Der Norddeutsche Rundfunk berichtete sowohl in seinem Bremer Lokalmagazin Buten und Binnen als auch in seinem deutschlandweiten Programm ausführlich mit einem Beitrag über das DIRIGENTENFORUM. Auch im Radioprogramm des Norddeutschen Rundfunks war die Veranstaltung vertreten. Die Journalistin Friederike Westerhaus erstellte einen informativen Bericht, der mit Interviews des Kursleiters Wolf-Dieter Hauschild und der jungen Dirigenten einen interessanten Einblick in die Arbeit des DIRIGENTENFORUMs vermittelte.
Quelle: http://www.musikrat.de