Body
Berlin: Offene Ohren - «UltraSchall»-Festival für neue Musik +++ Aspendos: Philharmonie der Nationen gastiert in der Türkei +++ Wien: Kinderoper hautnah bei den Wiener Sängerknaben +++ Zürich: European Chamber Music Academy geht in nächste Runde
Berlin: Offene Ohren - «UltraSchall»-Festival für neue Musik
Berlin (ddp-bln). Einen Überblick über den Stand des zeitgenössischen Komponierens gibt ab Freitag das Festival für neue Musik «UltraSchall» in Berlin. Bis 23. Januar stehen 25 Konzerte, Musiktheater-Projekte, Hörspielabende und Komponistengespräche auf dem Programm, wie am Mittwoch ein Sprecher der Veranstalter DeutschlandRadio Berlin und RBB Kulturradio ankündigte.
Seit seiner Gründung im Jahr 1999 habe sich UltraSchall als eines der wichtigsten Festivals für neue Musik in Deutschland etabliert, sagte der Sprecher. Besonderes Augenmerk gelte bei der siebten Auflage der britischen Musikszene.
Alle Konzerte, darunter hauptsächlich Uraufführungen und deutsche Erstaufführungen, werden im Radio übertragen. Spielstätten sind vor allem das Konzerthaus Berlin, die Sophiensäle und das Haus des Rundfunks des RBB.
Wie im Vorjahr geht UltraSchall auch diesmal wieder auf die Bühne: Mit Dieter Schnebels Musiktheaterstück «St. Jago» im Konzerthaus und einer Folge von Kurzopern in den Sophiensälen, in der sechs Komponisten die Abenteuer des «Kommander Kobayashi» auf seinem Flug ins Weltall schildern. Weitere Informationen sind im Internet unter http://www.kulturradio.de und http://www.dradio.de abrufbar.
Aspendos: Philharmonie der Nationen gastiert in der Türkei
Berlin (ddp). Dirigent Justus Frantz wird mit seiner Philharmonie der Nationen zum ersten Mal am internationalen Opern- und Ballett-Festival in Aspendos in der Türkei teilnehmen. Bei dem Festival vom 11. Juni bis zum 19. Juli in der Nähe der türkischen Küstenstadt Antalya wird das Orchester zwei Konzerte geben und dabei unter anderem Beethovens 9. Sinfonie spielen, kündigte Frantz am Mittwoch in Berlin an. «Diese Sommerfestspiele stehen im Zeichen der Freundschaft und Zusammenarbeit über Europa hinaus», betonte er. Zudem sei das Amphitheater von Aspendos das beste, das er kenne.
Wien: Kinderoper hautnah bei den Wiener Sängerknaben
Am Samstag, 29. Januar 2005 können singbegeisterte Buben und Mädchen von fünf bis neun Jahren bei und mit den Wiener Sängerknaben erleben, wie eine Kinderoper entsteht: Sängerknaben und die Teilnehmer des Workshops erarbeiten gemeinsam die Kurzoper "Piraten".
Der dreistündige Workshop bietet alles, was zu einer guten Oper gehört: musikalische Ohrwürmer aus Afrika und der Karibik, eine spannende Geschichte, verwegene Helden, wilde Kostüme und Make-up sowie ein Gefecht in bester Erroll-Flynn-Manier. Workshopkinder verwandeln sich in Piraten und singen gemeinsam die alte Piratenballade von Captain Kidd.
Kinderopernworkshop der Wiener Sängerknaben
Samstag, 29.1. 2005
9 Uhr bis 12 Uhr
Anmeldung im Sekretariat der Wiener Sängerknaben
Tel. (01) 216 39 42, Fax (01) 216 39 42 53
Email: office [at] wsk.at (office[at]wsk[dot]at)
Zürich: European Chamber Music Academy geht in nächste Runde
Vom 16. ? 23. Januar findet die dritte Session der European Chamber Music Academy (ECMA) in Zürich statt. Nach zwei sehr erfolgreichen Sessionen in Hannover (Deutschland) und Prades (Frankreich) beschäftigt sich die Züricher Session der ECMA in Vorträgen, Konzerten und Meisterkursen mit dem Thema ?Joseph Haydn?.
Neun qualifizierte Nachwuchsensembles, die sich auf eine internationale Karriere vorbereiten, werden ihre musikalische und theoretische Ausbildung ? von weltweit renommierten Musikern angeleitet ? vertiefen und die Ergebnisse in Konzerten präsentieren.
Anner Bylsma, Dominick Sackmann und Johannes Schöllhorn sind mit Vorträgen und Gesprächsrunden rund um den Komponisten Haydn und seiner Zeit auf der Spur.
International bekannte Künstler wie Hatto Beyerle, der Pianist Gérard Wyss und der Cellist Thomas Demenga geben ihr Wissen und ihre Erfahrung in Meisterkursen im Züricher Muraltengut weiter. Zu den Ensembles der ECMA gehören unter anderem das finnische Meta4 Quartett, das Quartetto di Cremona, das Trio Chausson und das Trio Fridegk. Die Ergebnisse ihrer Arbeit sind in fünf Konzerten, die während der ECMA-Woche im Muraltengut und der Hochschule Musik und Theater Zürich stattfinden, zu hören. Das Abschlusskonzert findet am 23. Januar im Züricher Kleinen Tonhallesaal statt.
Die seit 2004 bestehende Vereinigung zur Förderung der Kammermusik hat es sich zur Aufgabe gemacht, die klassische Kammermusikbesetzung Klaviertrio und Streichquartett auf höchstem Niveau zu pflegen und weiterzuentwickeln.
Sämtliche Veranstaltungen der ECMA Session Zürich, die im Muraltengut und in der Hochschule Musik und Theater stattfinden, sind öffentlich bei freiem Eintritt mit Kollekte. Karten für das Abschlusskonzert im kleinen Tonhallesaal sind an der Abendkasse erhältlich.
Weitere Informationen unter: http://www.ecma-music.com
Oldenburg: Neuinszenierung des Musical-Klassikers «Cabaret»
Oldenburg (ddp-nrd). Eine Neuinszenierung des Musical-Klassikers «Cabaret» feiert am Samstag Premiere im Oldenburgischen Staatstheater. Unter der Regie von Thomas Goritzki wird das farbenfrohe Tanzspektakel auf die Bühne gebracht. Goritzki habe mit Produktionen wie «Comedian Harmonists» und «Nathan der Weise» bereits mehrfach sein Gespür für gesellschaftskritische Unterhaltung unter Beweis gestellt, teilte das Theater am Donnerstag mit. Die Hauptrolle der Sally Bowles übernimmt die Fernsehschauspielerin und Sängerin Vasiliki Roussi («Dr. Sommerfeld - Tatort Bülowbogen»).
Das Stück stammt aus der Feder von John Kander, Fred Ebb und Joe Masteroff. 1966 feierte es als eines der ersten Musicals Premiere, das sich kritisch mit Geschichte und Politik auseinandersetzt. «Cabaret» spielt im anrüchigen Kit-Kat-Club im Berlin der 30er Jahre. Die Liebesgeschichte einer Tänzerin und die scheinbar autarke Welt in dem Nachtclub werden immer mehr von den Nationalsozialisten und einem drohenden Krieg eingenommen. Die Kinoverfilmung mit Liza Minelli in der Hauptrolle heimste 1972 acht Oscars ein.
http://www.staatstheater-ol.niedersachsen.de