Body
euro-scene Leipzig zeigt zehn Produktionen aus fünf Ländern +++ Autor Kempowski erhält Ehrendoktorwürde der Uni Rostock
euro-scene Leipzig zeigt zehn Produktionen aus fünf Ländern
Leipzig (ddp). Die euro-scene Leipzig präsentiert ab Dienstag (19.30 Uhr) zehn Produktionen aus fünf Ländern in acht Spielstätten. Das bis Sonntag dauernde 12. Festival zeitgenössischen europäischen Theaters steht unter dem Motto «Wurzeln & Visionen». «Die Inszenierungen spüren den Fragen des Daseins nach, die die Vergangenheit genauso berühren wie die Zukunft», sagte Festivaldirektorin Ann Elisabeth Wolff am Dienstag. «In einem breiten Spektrum ästhetischer Handschriften begeben sich die Macher auf die Suche nach Ursprung und Hoffnung des Menschen.»
Mit der Vorstellung von fünf Produktionen bildet Belgien einen Länderschwerpunkt. Mit jeweils einer Deutschlandpremiere werden das Matarile Teatro aus Santiago de Compostela und die Comagnie eaRis aus Brüssel zu erleben sein.
Mit dem Bewegungstheater «Ich hatte einen solchen Traum» gastiert das polnische Teatr Cinema in Leipzig. Die britische Gruppe Stan\'s Cafe aus Birmingham kommt mit dem kürzesten Theaterstück der gesamten Festivalgeschichte. «It\'s your film» (Es ist dein Film) ist ein außergewöhnliches Ereignis für je einen (!) Zuschauer. In 240 Sekunden erlebt der einzelne Zuschauer eine Kriminalstory als Fest für Auge und Ohr. Seinen ersten Auftritt in Leipzig hat der Regisseur Meg Stuart von Damaged Goods aus Brüssel. Für sein Stück «Alibi» wurde eigens in einer agra-Messehalle ein Theater eingebaut.
Die euro-scene ist nach Angaben der Festivaldirektorin das herausragende Theater- und Tanzfestival im Osten Deutschlands und «zählt zu den bedeutendsten Festivals für experimentelles Theater in Europa».
(www.euro-scene.de)
Autor Kempowski erhält Ehrendoktorwürde der Uni Rostock
Rostock (ddp-nrd). Der Schriftsteller Walter Kempowski erhält am Mittwoch für seine wissenschaftlichen Verdienste die Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. Die Arbeit des gebürtigen Rostockers stehe für eine «einzigartige Kombination von Literatur und Geschichtsschreibung», begründete das Germanistische Institut die Auszeichnung. Die Laudatio wird der Literaturkritiker Fritz Raddatz halten.
Kempowski selbst will sich in seiner Festansprache zum Thema Toleranz und Wiedervereinigung äußern. Im Anschluss an den Festakt soll das Kempowski-Archiv im Klosterhaus feierlich eröffnet werden.