Hauptrubrik
Banner Full-Size

13.2.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Dresden: Veranstaltungsreihe zum Thema “Musik und Film” in Hellerau +++ Schwerin: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern an 70 Spielorten


Dresden: Veranstaltungsreihe zum Thema “Musik und Film” in Hellerau
Am 20. Februar startet eine neue Veranstaltungsreihe im Festspielhaus Hellerau. Sie soll auf das Thema "Musik und Film" der diesjährigen 22. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik hinführen, die in der ersten Oktober-Dekade im Festspielhaus Hellerau stattfinden werden. Hierzu hat das Europäische Zentrum der Künste Hellerau in Zusammenarbeit mit Stipendiaten des Programms "Kulturmanager aus Mittel- und Osteuropa" der Robert Bosch Stiftung eine Reihe mit Musik und Filmen aus Osteuropa entwickelt, die an verschiedenen Abenden zwischen Februar und Oktober 2008 jeweils einen bunten Mix aus experimentellen Film- und Musikprojekten aus verschiedenen osteuropäischen Ländern vorstellen.
Der Titel dieser besonderen Programmreihe - "WM>08 : Please, don\'t wash separately!" - zielt insbesondere auf die nationenübergreifende künstlerische Vielfalt ab. Wie in einer Waschmaschine sollen hier die unterschiedlichsten experimentellen Filme, Kunstprojekte, Multimedia-Performances und musikalischen live acts aus Serbien, Rumänien, Bulgarien, Litauen, der Slowakei, Russland und Polen miteinander vermischt und im Festspielhaus Hellerau präsentiert werden - überraschende Farbeffekte durchaus beabsichtigt!
Der erste Abend dieser Reihe kombiniert Animationsfilme von Milos Tomic (Serbien), die das Leben auf dem Balkan aus dem Blickwinkel der kleinen Leute beschreiben, mit Live-Musik der brillanten Elektro-Rock-Band "Dick4Dick" aus Polen.
Aufführung: Mi 20. Februar 2008, 20 Uhr, Festspielhaus Hellerau


Schwerin: Festspiele Mecklenburg-Vorpommern an 70 Spielorten
Schwerin (ddp-nrd). Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern planen für 2008 mehr als 100 Konzerte in Schlössern, Gutshäusern, Kirchen und Scheunen des Landes. Das Klassikfestival, das zu den größten in Deutschland gehört, habe Stars und Nachwuchskünstler aus dem In- und Ausland für Auftritte an 70 Spielorten verpflichten können, sagte Intendant Sebastian Nordmann.
Dazu zähle beispielsweise der Pianist Alfred Brendel, der bei den Festspielen eines seiner letzten Konzerte geben wolle. Zu den hochkarätigen Gästen gehörten ferner der Dirigent Gustavo Dudamel, die Geiger Nigel Kennedy und Julia Fischer sowie das London Symphony Orchestra.

Ein Höhepunkt des Festivals vom 14. Juni bis 21. September sind die traditionellen Picknick-Pferde-Sinfoniekonzerte auf dem Landgestüt Redefin. Dort wird unter anderem der erste Preisträger des Festivals, der Cellist Daniel Müller-Schott, zusammen mit Stargeigerin Anne-Sophie Mutter am 19. Juli ein Konzert von Johannes Brahms spielen.

Auf «Musikalische Wege zur Backsteingotik» begeben sich beispielsweise die Wiener Sängerknaben, der Oxford Boys Choir und der Windbacher Knabenchor. Im Rahmen des Gerhart-Hauptmann-Projekts in der Reihe «Musik aus MV» lesen Schauspieler wie Martina Gedeck, Peter Lohmeyer und Thomas Fritsch Geschichten des Literaten. Schauspielkollege und Sänger Manfred Krug präsentiert gemeinsam mit dem Filmorchester Babelsberg Filmmusiken aus der DEFA-Zeit und Jazzklassiker. Die Festspiele hatten 2007 mit 53 000 Zuschauern einen neuen Besucherrekord erzielt.

Karten sind an den Vorverkaufskassen, per Telefon 0385/591 85 85 oder im Internet unter http://www.festspiele-mv.de erhältlich.


Musikgenre