Body
Stuttgart: Bosbach gegen islamische Religionssendungen in ARD und ZDF +++ Berlin: Radiosender starten Deutschlands erste Podcast-Novela +++ Zwickau: Kinder- und Jugendfilmtage «Taff!» eröffnet
Stuttgart: Bosbach gegen islamische Religionssendungen in ARD und ZDF
Stuttgart (ddp). Der Zuwanderungsexperte der Union, Vizefraktionschef Wolfgang Bosbach (CDU), lehnt islamische Religionssendungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen ab. Mit Blick auf die Pläne von SWR-Intendant Peter Voß, in Internet und Radio islamische Glaubensbekenntnisse zu senden, sagte Bosbach den «Stuttgarter Nachrichten» (Dienstagausgabe): «Ich glaube, dass diese Sendeformate gut gemeint sind. Ich fürchte aber, dass sie kontraproduktiv sind - dass sie nämlich nicht der Integration in unserem Land dienen, sondern eher der Verfestigung von Parallelgesellschaften.»
Grundsätzlich hält Bosbach den Islamismus für nicht integrierbar: «Der Islamismus ist zuvorderst eine politische und keine religiöse Bewegung.» Es gebe in Deutschland millionenfache Beispiele für gut integrierte Muslime. «Aber der Islamismus ist mit unserer Verfassung nicht in Übereinklang zu bringen. Islamisten wollen die Trennung von Kirche und Staat aufheben.» Wer extremistischen Strömungen mit Religionssendungen begegnen möchte, handle blauäugig.
SWR-Intendant Peter Voß verteidigte die geplante Internet- und Radiosendung «Islamisches Wort»: «Wir verlangen Zuwanderern aus gutem Grund einiges ab. Im Gegenzug müssen wir sie auch ernst nehmen – mit Angeboten in deutschsprachigen Leitmedien.» Den Kirchen werde nichts weggenommen. Es sei unlauter, von Muslimen Rundfunkgebühren zu kassieren und so zu tun, als seien sie religiös unberührbar. Zum Dialog der Religionen gehöre, den anderen zu Wort kommen zu lassen.
Berlin: Radiosender starten Deutschlands erste Podcast-Novela
Berlin (ddp-bln). Die nach Angaben ihrer Macher erste deutsche Podcast-Novela kann seit Montag im Internet heruntergeladen werden. Insgesamt sind 60 Folgen des Hörspiels «Liebe im ersten Semester» geplant. Dabei gehe es um die Universitätserlebnisse der 19 Jahre alten Studentin Felicitas Reincke, sagte der Geschäftsführer und Programmdirektor des Radiosenders rs2, Stephan Hampe, bei der Vorstellung am Montag in Berlin. Die 20-minütige Pilotsendung sollte am Montagabend um 19.00 Uhr auf rs2 für Berlin-Brandenburg und Radio SAW in Sachsen-Anhalt ausgestrahlt werden.
Die täglich neuen zehnminütigen Folgen könnten ausschließlich im Internet heruntergeladen werden, sagte Hampe. An der Aktion beteiligen sich neben rs2 und SAW auch Radio PSR in Sachsen und Landeswelle Thüringen. Der Hörfunksender R.SH in Schleswig-Holstein soll demnächst folgen. In der Podcast-Novela wird die Hauptdarstellerin von der rs2-Moderatorin Silvana Katzer gesprochen. Die Studentin erlebt an der Universität Intrigen, Affären, Freundschaft und Liebe, wie es hieß.
In weiteren Hauptrollen sind zu hören Oliver Bender, Daniel Boeer sowie Dietmar Wunder, der in der deutschen Fassung dem neuen «James Bond», Daniel Craig, seine Stimme geliehen hat. Die Kosten für die Produktion bezifferte Hampe auf einen sechsstelligen Eurobetrag. Er wies darauf hin, dass mit «Liebe im ersten Semester» bewusst ein Programm geschaffen werden sollte, dass lediglich über die Internetseiten der Radiosender bezogen werden kann. Hierdurch sollten die Onlineauftritte der Sender zu eigenen Marketing-Plattformen ausgebaut werden. Finanziert wird die Produktion unter anderem durch Sponsoring.
Der Begriff Podcast hat seinen Ursprung im englischen Verb «to broadcast» (senden) und dem Namen von Apples MP3-Player iPod. Damit werden Audio- und Videobeiträge bezeichnet, die über das Internet bezogen und anschließend auf dem eigenen Computer oder anderen Geräten abgespielt werden können.
http://www.rs2.de / http://www.radiosaw.de
Zwickau: Kinder- und Jugendfilmtage «Taff!» eröffnet
Zwickau (ddp-lsc). Bei den ersten Kinder- und Jugendfilmtagen «Taff!» werden bis zum 23. März im Zwickauer Raum insgesamt vierzehn Filme gezeigt. Einige Beiträge werden in englischer, spanischer und russischer Originalsprache präsentiert, wie der Sächsische Kinder- und Jugendfilmdienst zur Eröffnung am Montag ankündigte. Veranstaltungsorte sind Zwickau, Crimmitschau und Glauchau. Zu sehen seien unter anderem der russische Trickfilm «Die Abenteuer des Burattino», die Literaturverfilmung «Kabale und Liebe» von Regisseur Leander Haußmann und das englische Beziehungsdrama «Love and Hate».
Die Zwickauer Kinder- und Jugendfilmtage sind den Angaben zufolge Teil der Europäischen Filmwochen, die mit ihrem Programm bis zum 16. Mai durch insgesamt 45 Städte Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens tourt.
http://www.kinderfilmdienst.de