Hauptrubrik
Banner Full-Size

13.3.: literatur aktuell +++ literatur (2)

Publikationsdatum
Body

Busreise durch die tschechische Literatur in Leipzig +++ Sigrid Löffler setzt «Weimarer Reden» fort


Busreise durch die tschechische Literatur in Leipzig
Leipzig (ddp-lsc). Eine Entdeckungsreise durch die tschechische Literatur bietet die Robert-Bosch-Stiftung am Samstag in Leipzig. Von 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr lesen und spielen Ensemblemitglieder des Leipziger Schauspiels Texte von Autoren wie Havel, Hasek und Kisch, wie die Stiftung mitteilte. Die ungewöhnliche Reise macht an insgesamt zwölf Stationen Halt. Feste Start- oder Endpunkte gibt es allerdings nicht, die Reise lässt sich individuell zusammen stellen. Zwischen den einzelnen Stationen haben die Leipziger Verkehrsbetriebe einen Busverkehr eingerichtet. Über zwei Routen sind die verschiedenen Orte im Halbstundentakt zu erreichen.
Die jeweiligen Lesungen dauern zwischen 10 und 20 Minuten und werden ständig wiederholt. «Die Orte sind einfach ungewöhnlich - Erlebnis wird groß geschrieben», sagt Monika Gaczkowska von der Robert-Bosch-Stiftung. Dabei sind die Schauplätze als eine Art reale Kulisse zu verstehen. In Leipzig lesen die Schauspieler - passend zu den jeweiligen Texten - beispielsweise auch im Elefantenhaus im Zoo, in Pferdestallungen des Stadtguts Mölkau und in den Umkleidekabinen des VFB Leipzig. «Die Leute werden die Stadt mit anderen Augen sehen», sagt Monika Gaczkowska. Sie hofft, damit auch das Interesse an tschechischer Literatur zu wecken.
Leipzig ist die zweite von fünf Städten, die an dem Projekt teilnimmt. Entwickelt wurde diese Art der Literaturpräsentation von der Augsburger Agentur Transphere-Kulturkonzepte, die seit 1997 Shuttle-Lesungen organisiert. Im Oktober 2002 hatte die tschechische Shuttle-Lesung in Dresden Premiere, wo 1500 Besucher kamen. In den kommenden Monaten werden Regensburg, Nürnberg und Stuttgart angesteuert.
(www.shuttle-lesung.de)

Sigrid Löffler setzt «Weimarer Reden» fort
Weimar (ddp-lth). Die Bücherflut auf dem deutschen Literaturmarkt steht im Mittelpunkt der «Weimarer Rede» der Publizistin Sigrid Löffler. Die Chefredakteurin der Monatszeitschrift «Literaturen» setzt am Sonntag die traditionsreiche Reihe im Deutschen Nationaltheater Weimar fort. Dabei spürt die Kulturjournalistin und Literaturkritikerin nach Angaben des Theaters der Frage nach «Wer sagt uns, was wir lesen sollen?»
Die insbesondere durch ihr langjähriges Wirken im Literarischen Quartett des ZDF bekannt gewordene Rednerin arbeitete unter anderem als außenpolitische Redakteurin der Wiener Tageszeitung «Die Presse», schrieb als freischaffende Publizistin und Kritikerin für Zeitungen und Zeitschriften. Sie war Kulturkorrespondentin für verschiedene Blätter und Feuilletonchefin der Wochenzeitung «Die Zeit». Heute ist Löffler Lehrbeauftragte an den Universitäten Wien und Klagenfurt.
http://www.nationaltheater-weimar.de