Hauptrubrik
Banner Full-Size

13.4.: film und medien aktuell +++ film und medien

Publikationsdatum
Body

Kurzfilm-Festival in Dresden +++ 3. Festival des deutschen Films in Australien +++ Deutsche Welle: Innovatives Radioformat in Metropolen Südosteuropas gestartet


Filmfest Dresden - Internationales Festival für Animations- und Kurzfilm, 13. bis 18. April 2004

Im Jahr 2004 geht das Filmfest Dresden zum 16. Mal an den Start. Das Festival rückt eine in Kino und Fernsehen häufig vernachlässigte Gattung, den Kurzfilm, in den Mittelpunkt des filmischen Engagements. Seit seinem Beginn im Jahre 1989 hat sich das Festival zu einem der wichtigsten Kurzfilmfestivals Deutschlands und in diesem Jahr sogar zum höchstdotierten Europas entwickelt. Das Programm umfasst den Kurzfilm in seinem gesamten Facettenreichtum: neben Animations- und Kurzspielfilmen finden auch Dokumentationen und Experimentalfilme den Weg auf die Leinwände.

Das Hauptinteresse während des Festivals gilt vor allem dem Internationalen und Nationalen Wettbewerb, bei denen Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro vergeben werden. Zudem wird seit 2001 ein Online-Wettbewerb ausgerichtet. Parallel dazu werden dem Publikum verschiedenste Themen- und Länderprogramme angeboten. Während der Festivaltage besteht für Besucher, Presse und Filmemacher die Möglichkeit, im Festivalclub "Dagmar" Erfahrungen auszutauschen, Meinungen zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen. Dabei ist das Filmfest Dresden keine bloße Fachveranstaltung, sondern ein Festival mit einem hohen Publikumszuspruch - zum 15. Filmfest kamen rund 17.000 Zuschauer.

Kontakt:
Filmfest Dresden
Alaunstraße 62
01099 Dresden
Telefon: 0351-829470
info [at] filmfest-dresden.de (info[at]filmfest-dresden[dot]de)
http://www.filmfest-dresden.de



3. Festival des deutschen Films in Australien
"Das Wunder von Bern" eröffnet am 15. April das dritte Festival des deutschen Films (Festival of German Cinema) in Australien.

Das Goethe-Institut in Kooperation mit der Export Union des Deutschen Films sowie dem Hauptsponsor Volkswagen AG präsentieren bis zum 25. April in den drei Kulturmetropolen Sydney, Melbourne und Brisbane ein breites Spektrum des neuen deutschen Films: Erstmals in Australien gezeigt werden so auch unter anderem Liegen lernen von Hendrik Handloegten, Die Nacht singt ihre Lieder von Romuald Karmakar, Blueprint von Frank Schübel und Sams in Gefahr von Ben Verbong.

Neben den 14 Spielfilmen präsentiert das Festival die Dokumentarfilme Fassbinder in Hollywood von Robert Fischer und Neubau ? VW in Dresden von Thomas Tielsch.

Regisseur Jo Baier wird die erfolgreichen TV-Produktionen Schabenkinder und Stauffenberg dem australischen Publikum persönlich vorstellen.

Weitere Schwerpunkte des Festivals of German Cinema werden neue deutsche Kurzfilme sein, mit einem Fokus auf Kurzfilmen der Filmakademie Baden Württemberg, die sich außerdem australischen Filmhochschulen vorstellt. Der künstlerische Leiter der Akademie, Arthur Hofer, wird dabei unterstützt von Kurz- und Langfilmregisseur Sven Taddicken.

Kontakt:
Roland Goll
Goethe-Institut Sydney
Tel.: + 61 2 83 56 83 33
Fax: + 61 2 83 56 83 14
rmgoll [at] sydney.goethe.org (rmgoll[at]sydney[dot]goethe[dot]org)



Deutsche Welle: Innovatives Radioformat in Metropolen Südosteuropas gestartet
Die Deutsche Welle hat am 1. April 2004 ein spezielles Hörfunkangebot in ausgewählten Metropolen Südosteuropas gestartet. DW-RADIO strahlt in den Hauptstädten Sofia (Bulgarien) und Tirana (Albanien) sowie in Prishtina (Kosovo) jeweils auf einer UKW-Frequenz ein völlig neues Musik- und Informationsformat aus: Sendungen in der Landessprache ? ergänzt um Nachrichten in Deutsch und Englisch ? sind jetzt in einen Mantel aus Pop, Jazz und Klassik aus Deutschland und Europa eingebettet.

Die Deutsche Welle gehe mit diesem neuen Programmauftritt einen ersten Schritt hin zum Begleitradio und berücksichtige die veränderten Hörgewohnheiten auch in diesen Zielgebieten, sagte DW-Intendant Erik Bettermann bei der Programmpräsentation in Sofia. "Deshalb ist das musikalische Mantelprogramm Voraussetzung für die täglich 24-stündige Präsenz von DW-RADIO im Rahmen des Metropolenradios, das wir zunächst in Europa etablieren wollen", so Bettermann.

Darüber hinaus eröffne es der Deutschen Welle weitere Vertriebschancen bei der Nutzung der digitalen Kurzwelle (DRM). Die DW hat mit der nahezu UKW-Qualität erreichenden Ausstrahlung über DRM im Juni vergangenen Jahres begonnen ? zunächst mit einem Programmangebot für Europa. Metropolenradio und DRM sind zwei Eckpfeiler der neuen Distributionsstrategie des deutschen Auslandsrundfunks.


Deutsche Welle
Kommunikation
53110 Bonn
Tel. 0228-429 2049
Fax 0228-429 2046
Mail: dwkomm [at] dw-world.de (dwkomm[at]dw-world[dot]de)
Internet: http://www.dw-world.de