Body
Plauen-Zwickau: Theater mit 23 neuen Inszenierungen Mainz: ZDF sucht Lieblingsbücher der Deutschen +++ Berlin: Poesifestival - Lyrik erobert die Hauptstadt +++ Köln: Dichter und Frauenverehrer - Große Petrarca-Schau
Plauen-Zwickau: Theater mit 23 neuen InszenierungenZwickau (ddp-lsc). Das Theater Plauen-Zwickau bringt in der kommenden Spielzeit 23 neue Inszenierungen in allen Sparten auf die Bühne. Nachdem man in der laufenden Saison «extrem viele Neuproduktionen» herausgebracht habe, um im Repertoire aufzuholen, wolle man sich nun auf dieses Level einpegeln, sagte Generalintendant Ingolf Huhn am Mittwoch in Zwickau. Er wertete das als eine Herausforderung, werde es doch die fünfte Spielzeit des fusionierten Theaters mit einem gedeckelten Haushalt von 15,2 Millionen Euro.
Das bedeute zwar Planungssicherheit, auch noch bis 2007, doch sei das Geld angesichts steigender Tarife und allgemeiner Kosten immer weniger wert. So wird das seit 1. August 2000 fusionierte Theater nur noch mit 347 Stellen statt der aktuellen 380 in die neue Spielzeit starten. Von den Einschnitten besonders betroffen ist das Orchester, dessen Stellen auf 66 schrumpfen. «Wir sind dennoch bemüht, alle derzeit noch über 80 Musiker an Bord zu halten», betonte Huhn. Deshalb werde über einen Haustarifvertrag verhandelt.
http://www.theater-plauen-zwickau.de
Mainz: ZDF sucht Lieblingsbücher der Deutschen
Mainz (ddp). Nach den besten Deutschen sucht das ZDF nun die besten deutschen Bücher. In einer Extra-Ausgabe ihrer Sendung «Lesen!» startet Elke Heidenreich am 6. Juli die große ZDF-Sommeraktion «Unsere Besten - Das große Lesen», wie der Sender am Mittwoch mitteilte. In einer 60-minütigen Sonderausgabe lädt die Moderatorin die Zuschauer um 22.15 Uhr dazu ein, sich an große Leseerlebnisse zu erinnern und ihr ganz persönliches Lieblingsbuch zu küren.
Gewählt werden kann ebenfalls ab 6. Juli in Buchhandlungen oder per Internet. Und zwar zwischen allen Büchern, die in Deutsch geschrieben sind oder ins Deutsche übersetzt wurden, egal ob Unterhaltungsliteratur oder Klassiker. Am 1. Oktober 2004 werden dann in der ZDF-Show «Unsere Besten - Das große Lesen» in einem Countdown die 50 beliebtesten Titel der Deutschen vorgestellt.
Berlin: Poesifestival - Lyrik erobert die Hauptstadt
Berlin (ddp-bln). Die Literaturwerkstatt Berlin versammelt wieder die internationalen Lyrikstars auf dem Poesiefestival Berlin. Rund um den Potsdamer Platz verschmelze vom 26. Juni bis 4. Juli die Wortkunst mit Musik, Performance und Film, sagte eine Sprecherin am Mittwoch. Die Poesie werde zum Großereignis.
Mit dabei sind nach Angaben der Sprecherin weltbekannte Lyriker wie Paul Muldoon (Irland), Herta Müller (Deutschland) und Bei Dao (China). Schwerpunkt in diesem Jahr sind Irland und die keltischen Sprachen. Eine Sensation in diesem Jahr: Lawrence Ferlinghetti, der Urvater der amerikanischen Beatniks und einer der wichtigsten Lyriker seiner Generation, hat zugesagt.
Den Auftakt macht am 26. Juni die Veranstaltung «Weltklang - die Nacht der Poesie». Der Potsdamer Platz verwandelt sich in die größte europäische Bühne für Poesie. Dichter und Dichterinnen aus zehn Ländern lesen in zehn Sprachen - ein Konzert der Verse in Stimmen und Sprachen.
http://www.literaturwerkstatt.org
Köln: Dichter und Frauenverehrer - Große Petrarca-Schau
Köln (ddp-nrw). Mit einer großen Ausstellung erinnert das Kölner Museum für Angewandte Kunst an den 700. Geburtstag des italienischen Dichters Petrarca. Die Schau aus dem Bestand des Sammlers Reiner Speck wird vom 10. Juni bis 25. Juli gezeigt, wie das Museum am Mittwoch mitteilte.
Die ausgestellte Bibliothek illustriert Petrarcas Werk genauso wie den «Petrarca-Kult» und macht seine Wirkung bis in die Neuzeit erlebbar. Mobiliar der Frührenaissance soll die Epoche des Dichters atmosphärisch in Erinnerung rufen. Gemälde und Zeichnungen von Ramboux, Picasso und Polke demonstrieren zudem die Beschäftigung mit Petrarcas Themen bis in die heutige Zeit.
Zu sehen sind auch Pergamenthandschriften und seltene illustrierte Inkunabeln mit wertvollen Originaleinbänden. Neben seinen lateinisch abgefassten Briefen und Geschichtswerken sind und waren vor allem Petrarcas erstmals konsequent in volkssprachlichem Italienisch gereimte Gedichte beliebt. Sie sind in dem berühmten «Canzoniere» zusammengefasst und schildern Petrarcas Liebe zur schönen Laura, aber auch Liebesleid und Liebeskummer auf poetische und romantische Weise. Die ebenfalls in Italienisch verfassten allegorischen «Trionfi» haben Renaissancekünstler, zum Beispiel aus dem Botticelli-Umkreis, mit ganzseitigen Illustrationen ausgeschmückt.
Die Holzschnitte des so genannten Petrarca-Meisters aus Augsburg spiegeln das Alltagsleben des 16. Jahrhunderts wider. In dieser Zeit kamen auch die ersten handlichen, in Venedig gedruckten Taschenbuchformate auf dem Markt. Da die Ausstellung jeweils nur einzelne Seiten eines Buches zeigen kann, bietet das Museum für Angewandte Kunst zusätzlich die Möglichkeit, in ausgewählten Büchern in digitalisierter Form zu «blättern».
Ein Schwerpunkt bildet Petrarcas Reise nach Köln im Jahr 1333. In seinen Briefen schildert er begeistert die schönen Frauen, abfällig hingegen äußert er sich über die Anhäufung von Ehrentiteln in der Stadt.
Die Schau will Petrarca als ersten «modernen Mensch» und «Intellektuellen im 14. Jahrhundert» vorstellen. In der Liebeslyrik blieb er für Jahrhunderte das Vorbild vieler europäischer Dichter. Mit seiner Besteigung des «Mont Ventoux» begann zudem ein neues Natur- und Weltbewusstsein.