Hauptrubrik
Banner Full-Size

1.4.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

«Remscheid tanzt» - Festival wird heute eröffnet +++ Stuttgart: Theater bringt Pilchers «Muschelsucher» auf die Bühne +++ Weimar: Premiere für «Sonny Boys» am Nationaltheater +++ Weimar: Ehrengaben der Deutschen Schillerstiftung für Dutli und Ullmann


«Remscheid tanzt» - Festival wird heute eröffnet
Remscheid (ddp-nrw). In Remscheid wird heute (19.30 Uhr) das internationale Tanzfestival eröffnet. Im Mittelpunkt der Veranstaltung mit dem Titel «Remscheid tanzt» stehen vier Choreographien aus Frankreich, Brasilien, Japan und dem Senegal. Zur Festivaleröffnung wird heute die Aufführung des Stücks «May B.» von Maguy Marin im Teo Otto Theater gezeigt. Die Produktion ist nach Angaben der Veranstalter ein Klassiker des französischen Tanztheaters.
Als weiteres Stück gastiert am 25. April die Formation Brazilian Dance Theatro im Remscheider Theater, am 9. Mai ist japanischer Schwerttanz zu sehen und am 17. Mai endet das Festival mit einer Deutschlandpremiere von «Fagaala». Das Stück aus dem Senegal, das in einer Koproduktion mit einem japanischen Choreographen entstand, erzählt vom Völkermord in Ruanda von 1994.
Die Karten für die Aufführungen kosten zwischen 18 und 21 Euro.
http://www.teo-otto-theater.de

Stuttgarter Theater bringt Pilchers «Muschelsucher» auf die Bühne
Stuttgart (ddp-bwb). Das Alte Schauspielhaus in Stuttgart bringt «Die Muschelsucher» nach Rosamunde Pilcher als europäische Erstaufführung auf die Bühne. Premiere der Inszenierung von Karina Thayenthal ist am 29. Mai. Die Romanvorlage der Erfolgsautorin wurde von Terence Brady und Charlotte Bingham für die Bühne adaptiert. Die Hauptrollen in der Familiensaga spielen Diana und Lara Joy Körner.
Erzählt wird die Geschichte der Penelope Keeling, die die Rekonvaleszenz nach einem Herzinfarkt dazu nutzt, Rückschau zu halten. Ihre Kinder führen ihr eigenes Leben. Erst als ein Gemälde von Penelopes Vater auf einer Auktion sagenhafte Preise erzielt, interessiert sich auch der Nachwuchs wieder für die Mutter. Schließlich hängt in deren Haus noch das berühmte Gemälde «Die Muschelsucher», dass Penelope einst von ihrem Vater bekam.

Weimar: Premiere für «Sonny Boys» am Nationaltheater
Weimar (ddp-lth). Die «Sonny Boys» wollen die Bühne des Deutschen Nationaltheaters (DNT) Weimar erobern. Die humorvolle Geschichte über die auf Hassliebe gegründete private Dauerfehde zweier alt gewordener Schauspieler hat am Freitag Premiere, wie das Theater mitteilte. Das Stück von Neil Simon kommt in der Regie von Regine Heintze und n der Ausstattung von Nicolaus-Johannes Heyse mit Detlef Heintze und Eckart von der Trenck als «Sonny Boys» heraus.
Neil Simon gilt als einer der erfolgreichsten Broadway-Autoren Amerikas. Seine brillanten Boulevard-Komödien sind weltweit bekannt und wurden mehrfach erfolgreich verfilmt. Mit den 1972 geschriebenen «Sonny Boys» gelang dem Autor ein lebensnaher Blick hinter die Fassade des Showbusiness.
http://www.nationaltheater-weimar.de

Ehrengaben der Deutschen Schillerstiftung für Dutli und Ullmann
Weimar (ddp). Die Deutsche Schillerstiftung von 1859 verleiht am 29. April in Weimar zwei ihrer Ehrengaben. Mit den mit je 5000 Euro dotierten Auszeichnungen werden die Verdienste der Schriftsteller Ralph Dutli und Günter Ullmann um die deutsche Literatur gewürdigt, teilte die in Weimar ansässige älteste deutsche Literaturfördereinrichtung am Mittwoch mit.
Der Heidelberger Essayist, Lyriker, Übersetzer und Herausgeber Ralph Dutli wird mit der seit 1998 vergebenen Dr. Manfred Jahrmarkt-Ehrengabe geehrt. Der insbesondere als Lyriker hervorgetretene Greizer Autor Günter Ullmann erhält die seit 1997 verliehene Adolf Mejstrik-Ehrengabe. Die beiden Ausgezeichneten werden im Anschluss an die Festveranstaltung aus ihren Werken lesen.
Die insgesamt fünf Ehrengaben der Deutschen Schillerstiftung von 1859 gehen auf bedeutende Stifterpersönlichkeiten in Vergangenheit und Gegenwart zurück, die der Weimarer Literaturfördereinrichtung großzügige Zustiftungen zukommen ließen.
http://www.schillerstiftung.de