Hauptrubrik
Banner Full-Size

14.10.: film aktuell +++ filmfestival

Publikationsdatum
Body

Filmmuseum Potsdam übernimmt Frank-Beyer-Archiv +++ Bewerbungen für Kurzfilmtage Oberhausen +++ 361 Filme beim Leipziger Dokfilmfestival


Filmmuseum Potsdam übernimmt Frank-Beyer-Archiv
Potsdam (ddp-lbg). Das Filmmuseum Potsdam übernimmt heute das Frank-Beyer-Archiv. Neben dem Regisseur selbst werden unter anderen die brandenburgische Kulturministerin Wanka und die Sammlungsleiterin des Filmmuseums, Schieber, anwesend sein. Beyer zählt zu den bedeutendsten deutschen Kino- und Fernsehregisseuren. Nicht selten waren seine Filme in der DDR Steine des Anstoßes, der Streifen «Spur der Steine» mit Schauspieler Manfred Krug von 1966 war bis zur Wende verboten.

Bewerbungen für Kurzfilmtage Oberhausen
Oberhausen (ddp-nrw). Die 50. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen haben am Montag den Bewerbungsreigen für ihre Jubiläumsveranstaltung eröffnet. Wie die Organisatoren des weltweit größten Kurzfilmfestivals mitteilten, können bis 15. Januar die Beiträge für den Internationalen, Deutschen sowie den Kinder- und Jugendfilmwettbewerb eingereicht werden.
Insgesamt 140 Kurzfilme wollen die Veranstalter in die engere Wahl nehmen und auf dem am 29. April beginnenden Festival zeigen. Die Werke konkurrieren um Preise im Gesamtwert von 32 500 Euro.
Die Wettbewerbsbeiträge für das beste Musik-Video (Mu-Vi) können noch bis 23. Februar eingereicht werden. Neben den Wettbewerben steht im kommenden Jahr auch ein Rückblick auf 50 Jahre Kurzfilmgeschichte an. So sollen unter anderem Arbeiten von Roman Polanski oder Alain Resnais gezeigt werden. Auch Geburtstagsfeiern mit bekannten und unbekannten Filmemachern sind geplant.
http://www.kurzfilmtage.de

361 Filme beim Leipziger Dokfilmfestival
Leipzig (ddp-lsc). 361 Filme aus 47 Ländern sind ab heute im Rahmen des 46. Internationalen Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm in Leipzig zu sehen. Davon treten nach Angaben des Festivaldirektors Gehler 62 Filme zum Wettbewerb um die Goldenen und Silbernen Tauben an, 16 im Bereich Dokumentation, 46 im Bereich Animation. Vor allem das Dokumentarfilmprogramm werde in diesem Jahr knapper und übersichtlicher ausfallen als in den Vorjahren, sagte Gehler.
Insgesamt werde die aus internationalen Filmexperten bestehende Jury auch in diesem Jahr Preise im Wert von 30 000 Euro vergeben. Erwartet werden nach Angaben der Veranstalter rund 20 000 Besucher, dazu Filmemacher und Medienvertreter aus aller Welt.