Hauptrubrik
Banner Full-Size

14.12.: oper und konzert aktuell +++ oper und konzert

Publikationsdatum
Body

Görlitz: «Klangspur Europa» führt über deutsch-polnische Grenze +++ Wien: "Mozarthaus Vienna" fast fertig


Görlitz: «Klangspur Europa» führt über deutsch-polnische Grenze
Görlitz (ddp-lsc). Eine «Klangspur Europa» wird sich am Samstag durch Görlitz und die polnische Nachbarstadt Zgorzelec ziehen. Das Werk des Schweizer Komponisten Daniel Ott ist Hauptprogrammpunkt des dritten Thementages «Brückenpark im Licht». Die Veranstaltungsreihe soll das zentrale Projekt der Görlitzer Bewerbung für die Kulturhauptstadt Europas 2010 in Szene setzen. Nach Medien, Kunst und Literatur stehe nun zeitgenössische Musik im Mittelpunkt, teilte das Kulturhauptstadtbüro mit.
Die «Klangspur Europa» erzeugen mehr als 300 Musiker. Auf festgelegten Routen werden die Besucher durch die Stadt geführt. Dabei treffen sie immer wieder auf Fragmente des eigens für diesen Abend komponierten Musikstücks. Die Uraufführung zu beiden Seiten der deutsch-polnischen Grenze dauert etwa drei Stunden. Die sich überschneidenden, wieder auflösenden und verdichtenden Klangspuren finden sich am Ende zu einem gemeinsamen Akkord zusammen, bevor ein feuriger Brückenschlag das Kunstfest beschließt. Am Sonntag wird in Görlitz die Ausstellung «Virtuelle Stadt - Visionen des Brückenparks» eröffnet.
Der Brückenpark soll künftig die gemeinsame kulturelle Mitte der Europastadt Görlitz/Zgorzelec bilden. Das geistig-kulturelle Stadtzentrum soll sich auf rund zwei Kilometern Länge entlang der Neiße ausdehnen, die seit 1945 die Grenze zwischen Deutschland und Polen markiert.
http://www.goerlitz2010.de

Wien: "Mozarthaus Vienna" fast fertig
Fast fertig ist das "Mozarthaus Vienna", das hinter dem Stephansdom in der Inneren Stadt entsteht. Noch vor dem 24. Dezember soll Baustellen-Übergabe sein. Am 27. Januar wird eröffnet.
Nach den gröberen Bauarbeiten soll ab Weihnachten die Ausstellung gestaltet werden. Kernstück ist die einzige erhaltene Wohnung aus Mozarts Zeit in Wien im ersten Stock. Drei seiner zehn Wiener Jahre lebte der Komponist in der 180 Quadratmeter großen Wohnung in der Domgasse, genau von 1784 bis 1787.
Der Eintrittspreis für das Mozarthaus soll neun Euro betragen. Damit liegt die Schwelle zum Profit bei 150.000 Besuchern jährlich. Erhöht haben sich die Kosten für den Umbau. Wegen Auflagen des Denkmalamts wurden acht statt der ursprünglich geplanten 6,5 Millionen Euro veranschlagt.

Musikgenre