Hauptrubrik
Banner Full-Size

14.3.: literatur aktuell +++ literatur

Publikationsdatum
Body

Köln: Fünfte lit.cologne verspricht vielseitig zu werden +++ Pforzheim/Calw: Sparkasse erwirbt wertvolle Hermann Hesse-Sammlung +++ München: Verleger Karl Blessing gestorben +++ Rückzug: Türkischer Autor Orhan Pamuk sagt Lesereise ab

Köln: Fünfte lit.cologne verspricht vielseitig zu werden
Köln (ddp-nrw). Ab Mittwoch steht Köln wieder ganz im Zeichen der lit.cologne. Bei der fünften Auflage des Literaturfestivals stehen bis zum kommenden Sonntag ungewöhnliche Kombinationen um Bücher und Autoren im Mittelpunkt, wie die Veranstalter mitteilten.
Neben Einzellesungen soll es Begegnungen von Literatur mit Sport, Politik, Musik, bildender Kunst und Gastronomie geben. An fünf Tagen präsentieren sich rund 150 Autoren aus 17 Ländern in der Domstadt. Die Eröffnungs-Gala «Das Leichte im Schweren» mit Moderator Götz Alsmann ist bereits ausverkauft.
Zu den weiteren Höhepunkten zählt ein Generationenabend mit Viva-Moderatorin Sarah Kuttner, Schriftsteller Claudius Seidl und FAZ-Mitherausgeber Frank Schirrmacher. Des weiteren werden in Köln die Kult-Autoren Chuck Palahniuk («Fight Club») und Philippe Djian erwartet. Ein Höhepunkt soll auch die Begegnung der beiden «Literaturpäpste» Marcel Reich-Ranicki und Elke Heidenreich werden.
Unter dem Motto «lit.kid.cologne» gibt es zudem ein hochkarätiges Programm für Kinder und Jugendliche. Parallel zum Festival findet erstmals eine Hörbuchmesse statt. Zum Abschluss wird der Deutsche Hörbuchpreis 2005 verliehen.

Pforzheim/Calw: Sparkasse erwirbt wertvolle Hermann Hesse-Sammlung
Calw/Hannover (ots) - Die Hermann-Hesse-Sammlung der Sparkasse Pforzheim Calw ist um eine wertvolle Attraktion reicher: Die Kunststiftung des Geldinstituts hat die Sammlung Hübl aus Hannover erworben. Dabei handelt es sich um eine der größten privaten Sammlungen von Hesse-Erstausgaben. Seit Anfang der Achtziger Jahre haben die Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Lothar Hübl und seine Frau Dr. Ulla Hübl rund 400 der 550 bekannten Erstausgaben zusammengetragen - darunter die 1898 erschienene Ausgabe von Hermann Hesses Erstlingswerk "Romantische Lieder", das der damals noch unbekannte Autor im Eigenverlag herausbrachte. Neben den Erstausgaben enthält die Sammlung unzählige kleine Sonderdrucke; viele sind von Hesse selbst signiert. Das zur Sparkasse gehörende Hesse-Kabinett in Calw, der Geburtsstadt des Dichters und Literaturnobelpreisträgers, verfügt jetzt zusammen mit der vor zehn Jahren erworbenen Sammlung des Hesse-Forschers Dr. Martin Pfeifer über eine der umfangreichsten Hermann Hesse-Bibliotheken. Sie steht für wissenschaftliche Forschungen offen. "Mit unserem Engagement erfüllen wir unsere kulturelle Verpflichtung, das Erbe des Nobelpreisträgers würdig zu pflegen", sagte der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Pforzheim Calw, Wolfgang Daum, bei der Übergabe der Sammlung Hübl.

München: Verleger Karl Blessing gestorben
Im Alter von 63 Jahren ist der Münchner Verleger Karl Blessing gestorben. Blessing erlag bereits am Samstag in einem Münchner Krankenhaus einer schweren Krankheit. Jahrelang in führenden Positionen in der Verlagsbranche tätig, leitete er von 1982 bis 1995 als Verleger und Programmgeschäftsführer die Verlage Droemer, Knaur und Kindler.
1996 gründete er mit der Bertelsmann Buch AG den Karl Blessing Verlag und verlegte dort Belletristik und Sachbücher. 2004 wurde er im Dezemberheft vom Branchenmagazin "BuchMarkt" zum Verleger des Jahres gewählt. Blessing wurde am 24. März 1941 in Berlin geboren. Nach dem Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie verfasste er seine Dissertation über die Frühwerke Döblins.
Quelle: orf.at

Rückzug: Türkischer Autor Orhan Pamuk sagt Lesereise ab
Der türkische Autor Orhan Pamuk hat wegen heftiger Reaktionen in der türkischen Presse die Lesereise zu seinem neuen Werk "Schnee" in Deutschland abgesagt. Pamuk reagiert damit auf Artikel, die ihn als "Verräter" beschimpft hatten. Grund für die Aufregung war ein Interview Pamuks im Februar im Magazin des Schweizer "Tages-Anzeiger", in dem er sich zur türkischen Geschichte geäußert hatte: "Man hat hier 30.000 Kurden umgebracht und eine Million Armenier. Und fast niemand traut sich, das zu erwähnen. Also mache ich es". Um den Konflikt mit der Presse nicht zu verschärfen, will der Autor vorerst auf öffentliche Auftritte verzichten.
Quelle: 3sat