Body
Bonn: Erste Bonner Theaternacht an rund 20 Spielorten +++ Erfurt: Neuer Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs berufen +++ Bautzen: Rund 20 Autoren zu sorbischem Literaturfest erwartet
Bonn: Erste Bonner Theaternacht an rund 20 Spielorten
Mit einer Premiere warten die Bonner Theater zum Spielzeitende auf. Am Samstag (16. Juni) findet an rund 20 Spielorten die erste Bonner Theaternacht statt. Zu sehen sind zwischen 19.30 und 24.00 Uhr unter anderem Szenen aus laufenden Produktionen, ein Theaterkrimi, Klassiker wie Lessings «Emilia Galotti» und Imporvisationstheater. Zwischen den Spielstätten verkehren für die Besucher kostenlose Bahnen und Shuttlebusse. Zum Abschluss des Abends gibt es ein Fest in der Bonner Oper. Tickets für den gesamten Abend kosten 16,50 Euro, ermäßigt 11 Euro und sind unter anderem bei Bonnticket und allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen erhältlich.
http://www.bonnertheaternacht.de
Erfurt: Neuer Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs berufen
Erfurt (ddp-lth). Der Germanist Bernhard Fischer ist am Mittwoch zum neuen Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar berufen worden. Das gab der Stiftungsrat der Weimarer Klassik-Stiftung nach einer Sitzung in Erfurt bekannt. Fischer tritt damit die Nachfolge des im März in Ruhestand getretenen Jochen Golz an. Ziel seiner Tätigkeit sei es, das Archiv einem breiterem Publikum zu öffnen. So könne er sich öffentliche Führungen vorstellen, sagte Fischer.
Zudem will er den Kontakt zur Forschung durch Kooperationen intensivieren. Erste Gespräche gibt es den Angaben zufolge mit den Universitäten in Heidelberg und London.
Der 50 Jahre alte Fischer ist seit 1992 Leiter des Cotta-Archivs im Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Fischer studierte deutsche Philologie, Kunstgeschichte und Philosophie in Bonn und promovierte 1984.
Das Goethe- und Schiller-Archiv ist das älteste deutsche Literaturarchiv. Es verfügt über 120 persönliche Archivbestände, hauptsächlich Nachlässe von Schriftstellern, Gelehrten, Komponisten und bildenden Künstlern sowie über eine Autographensammlung, in der rund 3000 Autoren vertreten sind.
Bautzen: Rund 20 Autoren zu sorbischem Literaturfest erwartet
Bautzen (ddp-lbg). Die sorbische Kinderliteratur steht im Mittelpunkt des Internationalen Festes der sorbischen Poesie im Vierländereck Sachsen, Brandenburg, Tschechien und Polen. Neben mehr als 20 sorbischen Autoren erwartet der Sorbische Künstlerbund vom 20. bis 23. Juni Gäste aus Warschau, Breslau, Berlin, Varnsdorf (Tschechien) sowie Bratislava.
Aufgrund der Mittelkürzungen der Stiftung für das Sorbische Volk falle das wichtigste Sprachen- und Literaturfest der Sorben jedoch kleiner aus als in Vorjahren, sagte der Vorsitzende des Künstlerbundes, Benedikt Dyrlich, am Mittwoch in Bautzen. Zwei Autorinnen aus Moskau mussten wieder ausgeladen werden.
Das Poesiefest ist dem Schriftsteller und Pädagoge Jan Radyserb Wjela (1822-1907) gewidmet. Er gilt als erster sorbischer Kinderbuch-Autor, der Sprichwörter und Redensarten zu Papier brachte. Auf dem Programm des Festivals stehen Lesefeste in Grundschulen wie in Räckelwitz im Landkreis Bautzen, Hoyerswerda sowie in den Sorbischen Gymnasien in Bautzen und Cottbus.
Als Höhepunkt bezeichnete Dyrlich die Lesungen mehrerer Autoren alter und neuer sorbischer sowie deutsch-sorbischer Kinderliteratur am 21. Juni im Bautzener Burgtheater. Liebeslyrik in mehreren Sprachen wird dem Publikum bei der »Johannisnacht der Poesie" am 22. Juni im Niedersorbischen Museum in Cottbus geboten. Lesungen außerhalb der Lausitz können die Besucher in Varnsdorf (Tschechien) und im polnischen Bogatynia (Reichenau) erleben. Das erste Fest der sorbischen Poesie wurde 1978 in Ostro im Kreis Kamenz organisiert.