Hauptrubrik
Banner Full-Size

14.7.: theater und literatur aktuell

Publikationsdatum
Body

Gelsenkirchen: Theaterakademie für Kinder geht ins 2. Semester +++ Potsdam: Neubau des Theaters will Betrieb pünktlich aufnehmen +++ Berlin: Internationaler Kongress widmet sich Henrik Ibsen +++ Regensburg: Thurn-und-Taxis-Festspiele beginnen mit Cosma Shiva Hagen als Julia +++ Leipzig: euro-scene vom 07. bis 12. November


Gelsenkirchen: Theaterakademie für Kinder geht ins 2. Semester
Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres geht die Theaterakademie für Kinder nun in ihr 2. Semester. Die Schirmherrschaft übernimmt der Präsident des Deutschen Bundes­tages, Dr. Norbert Lammert. Viele Studenten des letzten Semesters, aber auch neue Interessierte haben sich für diese Spielzeit bereits eingeschrieben. Das innovative Konzept der Theater­akademie für Kinder wurde im Juni bei der Verleihung des NRW Ticket-Kultur­preises mit dem Sonderpreis in der Rubrik "Erschließung junger Publikumsschichten" ausge­zeichnet. In diesem Sinne soll die Theaterakademie fortgeführt werden. So werden auch in diesem Jahr renommierte Künstler-Professoren wie Gerd Albrecht und Christine Schäfer unter­richten. Die Eröffnungsvorlesung zum Thema Tanz hält die Choreografin Sasha Waltz (20. August). Zum Audimax wird das Maschinenhaus der Zeche Carl in Essen.
Noch sind nicht alle Plätze vergeben: Bis zum 1. August können sich Kinder zwischen acht und zwölf Jahren für das 2. Semester bewerben. Die Studiengebühr beträgt pro Kind und Semester 20 Euro. Geschwister zahlen eine ermäßigte Gebühr von 10 Euro.
Informationen zum kompletten Programm der diesjährigen Theaterakademie für Kinder und zur Bewerbung gibt es unter http://www.ruhrtriennale.de oder unter Tel. 0209.167 1747.
Quelle: http://www.ruhrtriennale.de

Potsdam: Neubau des Theaters will Betrieb pünktlich aufnehmen
Potsdam (ddp). Trotz einiger Schwierigkeiten soll das neu erbaute Hans Otto Theater in Potsdam wie geplant am 22. September erstmals seine Pforten öffnen. Der Termin könne definitiv gehalten werden, sagte der technische Leiter Karl-Heinz Krämer am Donnerstag bei der ersten offiziellen Besichtigung des Hauses. Es gebe jedoch noch einige Sorgen. «Die Akustik ist noch nicht optimal, die Nachhallzeiten sind enorm», sagte er. Das werde noch behoben.
Der Neubau des Hans Otto Theaters in Potsdam kostet nach Angaben der Stadt Potsdam 26,5 Millionen Euro. Mit 14,5 Millionen Euro hat sich das Land Brandenburg an den Kosten beteiligt. Das Haus wurde nach Plänen des Kölner Architekten Gottfried Böhm gebaut. Der ersteSpatenstich erfolgte vor gut drei Jahren.

Berlin: Internationaler Kongress widmet sich Henrik Ibsen
Berlin (ddp). Aus Anlass des 100. Todestages des norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen (1828-1906) gibt es in Berlin einen internationalen Kongress von Theaterwissenschaftlern. Auf Einladung des Instituts für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin werden vom 28. September bis 1. Oktober Wissenschaftler aus Europa, Nord- und Südamerika, Australien und Asien die Bedeutung von Ibsen-Inszenierungen für das Theater, die Kultur, das soziale Leben und die Politik ihres jeweiligen Landes erörtern, wie die Hochschule am Donnerstag mitteilte. Ibsen («Peer Gynt», «Nora», «Hedda Gabler») gilt neben William Shakespeare auch heute noch als einer der meist gespielten Dramatiker der Welt.
Zur Eröffnung lädt die Norwegische Botschaft zu einem Empfang in ihre Räume. Eine Matinee-Veranstaltung im Maxim Gorki Theater wird am 1. Oktober das Programm beschließen. Eingeladen werden unter anderem die Schauspielerinnen Elisabeth Trissenar und Anne Tismer, um über die Frauenfiguren in Ibsens Dramen zu diskutieren.

Regensburg: Thurn-und-Taxis-Festspiele beginnen mit Cosma Shiva Hagen als Julia
Regensburg (ddp). Mit einer Aufführung von «Romeo und Julia» beginnen am Freitagabend die Thurn-und-Taxis-Schlossfestspiele in Regensburg. Die Rolle der Julia in dem William-Shakespeare-Stück spielt Cosma Shiva Hagen, die Tochter von Punksängerin Nina Hagen. Hausherrin Gloria Fürstin von Thurn und Taxis wird in die Rolle der Fürstin von Verona schlüpfen.
Insgesamt zwölf verschiedene Aufführungen und Konzerte stehen bis 25. Juli auf dem Programm. Als Höhepunkte der Festspiele werden die Operngala mit dem mexikanischen Startenor Rolando Villazón am 16. Juli sowie Hugo von Hofmannsthals «Jedermann» mit Christine Neubauer in der Rolle der Buhlschaft am 22. Juli erwartet.
In der vierten Auflage erweist sich das Festival zunehmend als Besuchermagnet. Bereits im Vorverkauf wurden mit 30 000 Eintrittskarten mehr Tickets verkauft, als im vergangenen Jahr insgesamt, wie das Festivalbüro mitteilte.
http://www.odeon-concerte.de

Leipzig: euro-scene vom 07. bis 12. November
Die euro-scene Leipzig findet vom 07. bis 12. November 2006 zum 16. Mal statt. Unter dem Motto »Konsonanzen – Dissonanzen« wird das Festival zeitgenössischen europäischen Theaters die Rolle der Musik in Theater und Tanz des alten und neuen Europa näher beleuchten. Vorgesehen sind 12 Gastspiele aus 11 Ländern in 22 Vorstellungen und 9 Spielstätten.
Das Festivalprogramm ist unter http://www.euro-scene.de/programm einsehbar. Die Jahres-Pressekonferenz findet am 28.09.2006 statt. Das gedruckte Programmheft wird im Anschluss daran auf Wunsch kostenlos zugeschickt. Der Kartenverkauf beginnt am 30.09.2006.
Unser Internetauftritt wurde neu gestaltet und ist ab sofort vollständig zweisprachig aufrufbar.
Im 16. Jahr der euro-scene Leipzig wird die Rolle der Musik in Theater und Tanz untersucht. Konsonanzen und Dissonanzen bilden, unter gesellschaftlichem Aspekt betrachtet, in Europa mit seiner kulturellen Vielfalt die unmittelbare Grundlage für jede künstlerische Arbeit. Für die Auswahl der Gastspiele waren neben musikalisch ungewöhnlichen Formen vor allem auch die szenisch-brisante Verarbeitung von Harmonien und Diskrepanzen innerhalb gesellschaftlicher Prozesse entscheidend.
Das äußerst vielfältige Spektrum der Gastspiele reicht von experimentellen Musikperformances über szenische Konzerte bis hin zum opulent rauschhaften Tanz-Musik-Theater. Dabei sind vor allem Stücke mit Live-Musik der verschiedensten Stilrichtungen zu erleben, die auch den klassischen Musikbegriff à la Bach der Stadt Leipzig bereichern wollen.