Body
Kunstauktion zugunsten von Flüchtlingen und Migranten in Berlin +++ Mies van der Rohe Haus präsentiert sich auf Art Forum Berlin +++ NRW-Künstlerinnenpreis 2004 - Zwei Bildhauerinnen ausgezeichnet +++ Zweite Ausstellung von Schülerarbeiten in der Moritzburg Halle +++ Geraer Museum zeigt japanische Keramik
Kunstauktion zugunsten von Flüchtlingen und Migranten in BerlinBerlin (ddp-bln). Zum neunten Mal gibt es in Berlin eine Kunstauktion zugunsten von Flüchtlingen und Migranten. Die Ausstellung mit den zu versteigernden Objekten öffnet heute im Evangelischen Zentrum in der Georgenkirchstraße in Friedrichshain. Unter den Hammer kommen die Bilder am 17. Oktober in der Kirche zum Heiligen Kreuz in Kreuzberg. Organisatoren sind die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und der Künstler und Initiator der East Side Gallery, Kani Alavi.
Angeboten werden Spenden von Künstlern und privaten Sammlern. Darunter befinden sich Werke von Kani Alavi, Lou Albert-Lasard, Elvira Bach, Thomas Baumgärtel, Johannes Grützke, H.A.P. Grieshaber, Joan Miró und Henri Toulouse-Lautrec. Im vergangenen Jahr betrug der Erlös rund 30 000 Euro.
Mies van der Rohe Haus präsentiert sich auf Art Forum Berlin
Berlin (ddp-bln). Mit einem Sonderstand präsentiert sich das Mies van der Rohe Haus vom 18. bis 22. September auf der Messe für Gegenwartskunst «Art Forum Berlin». Dazu gibt es am Freitag von 16.00 bis 21.00 Uhr im Palais am Funkturm eine Vernissage.
Im Mies van der Rohe Haus in der Oberseestraße 60 in Berlin-Lichtenberg wird zeitgleich die Ausstellung «UND/ODER» von Bernhard Striebel gezeigt. Öffnungszeiten sind dienstags bis freitags von jeweils 13.00 bis 18.00 Uhr sowie am Wochenende von 14.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
NRW-Künstlerinnenpreis 2004 - Zwei Bildhauerinnen ausgezeichnet
Düsseldorf (ddp-nrw). Der diesjährige Künstlerinnenpreis des Landes Nordrhein-Westfalen geht an zwei Bildhauerinnen. Die in Düsseldorf lebende Künstlerin Heike Pallanca erhält den mit 10 000 Euro dotierten Hauptpreis. Die in Hamm geborene und in Berlin lebende Ursula Neugebauer bekommt den Förderpreis in Höhe von 5000 Euro, wie die Landesregierung am Montag in Düsseldorf mitteilte. NRW-Frauenministerin Birgit Fischer (SPD) wird die Preise am 10. Dezember im Frauenmuseum Bonn verleihen. Um den Preis hatten sich 268 Künstlerinnen beworben.
Zweite Ausstellung von Schülerarbeiten in der Moritzburg Halle
Halle (ddp-lsa). Eine Ausstellung mit Werken von Schülern aus Halle und aus dem Saalkreis wird am Donnerstag im Unteren Gewölbe der Moritzburg Halle eröffnet. 15 Schulen waren einem Aufruf des Bereiches Museumspädagogik der Stiftung Moritzburg gefolgt, wie die Galerie mitteilte. Sie beteiligten sich an der Gestaltung der Präsentation «Ich mach mir ein Bild... - Junge Ansichten von dieser Welt» zum Themenjahr «Aufklärung durch Bildung» der Franckeschen Stiftungen. Zu sehen sind Arbeiten unterschiedlicher künstlerischer Techniken und mit verschiedenen Sichten auf die Welt.
Thematisiert werden Befindlichkeiten, Gefühle wie Liebe und Angst, Sehnsüchte, Wünsche, aber auch Gefahren wie Umweltverschmutzung, Machtbestrebungen und Gewalt. Nach der Ausstellung «KatzenART» im Jahr 2000 bietet das Landeskunstmuseum zum zweiten Mal die Möglichkeit Schülerarbeiten auszustellen, die während des Kunstunterrichtes, zu bestimmten Projekten oder in speziellen Arbeitsgruppen entstanden sind.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des Museums (Dienstag 11.00 bis 20.30 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr) bis zum 31. Oktober 2004 zu besichtigen.
Geraer Museum zeigt japanische Keramik
Gera (ddp-lth). Zeitgenössische japanische Keramik wird das Museum für Angewandte Kunst Gera ab heute in einer großen Sonderausstellung zeigen. Die Schau sei dem 1948 geborene Künstler Honma Sinichi gewidmet, teilte das Museum in Gera mit. Es ist die erste in der 20-jährigen Geschichte des Hauses und auch die erste in Mitteldeutschland, die sich dem zeitgenössischen Keramikschaffen Nippons widme. Das Gestaltungsrepertoire des Künstlers bewegt sich in einer traditionsverhafteten Formensprache. Seine Gefäßformen sind einfach, geometrisch, aber von beeindruckender Ausstrahlung. Für die Geraer Ausstellung, die bis 7. November gezeigt wird, hat der Künstler nach Museumsangaben verschiedene Gefäße extra angefertigt.