Body
Kölner Museum Ludwig zeigt Werke von Dieter Roth +++ Kulturforum Westfalen - 170 Büros bewerben sich um Ausschreibung +++ DDR-Comics auf Schloss Bernburg
Kölner Museum Ludwig zeigt Werke von Dieter RothKöln (ddp). Das Museum Ludwig in Köln widmet ab Samstag dem Multimedia-Künstler Dieter Roth die erste umfassende Ausstellung nach seinem Tod im Jahr 1998. Bis 11. Januar sind in der Schau «Roth-Zeit» Werke aus fünf Jahrzehnten des Künstlers, Büchermachers, Musikers, Regisseurs und Autors zu sehen. Die ersten Film- und Fotoexperimente sind ebenso präsent wie die Kinetik-Objekte der Jahre 1960-62. Einen Schwerpunkt der Ausstellung bildet Roths Bücher-Produktion, die entscheidenden Anteil an der Entwicklung des Künstlerbuchs in der Gegenwartskunst hatte, erläuterte eine Museumssprecherin am Mittwoch in Köln.
Dieter Roth wurde 1930 in Hannover geboren. Besonders seine Aufenthalte in den USA in den 60er Jahren machten ihn zu einem der wichtigsten Künstler seiner Generation. Er arbeitete Richard Hamilton, Arnulf Rainer und Ingrid Wiener zusammen. 1977 erregte Roth bei der Kasseler Documenta Aufsehen mit seiner «Eat Art», den aus Brotteig geformten Skulpturen. Die Ausstellung «Roth-Zeit» wurde in Zusammenarbeit mit dem Schaulager Basel und dem New Yorker Museum of Modern Art organisiert.
Kulturforum Westfalen - 170 Büros bewerben sich um Ausschreibung
Münster (ddp-nrw). Rund 170 Architekturbüros aus ganz Europa haben sich für den von der Stadt Münster ausgeschriebenen Hochbauwettbewerb um das «Kulturforum Westfalen» beworben. Wie die Stadtverwaltung am Mittwoch bekannt gab, sollen die Beiträge in den kommenden Wochen auf Vollständigkeit und Plausibilität überprüft werden. Bis 13. Dezember wird eine Jury die Sieger küren. Die besten Vorschläge sollen dann in einen kooperativen Wettbewerb um das Kulturforum münden. Aus diesen Entwürfen wird schließlich das überzeugendste Projekt ausgewählt.
Den Mittelpunkt des künftigen Kulturforums, das auf dem Hindenburgplatz entstehen soll, bilden ein Museum für Gegenwartskunst und eine Musikhalle. Beide Gebäude sollen durch eine «großzügige Platzfläche» miteinander verbunden sein und den Schlossplatz in ihre Gestaltung mit einbeziehen. Auch eine Tiefgarage mit rund 600 Stellplätzen soll nach den Vorstellungen der Stadt gebaut werden.
http://www.kulturforum-westfalen.de
DDR-Comics auf Schloss Bernburg
Bernburg (ddp-lsa). Eine Ausstellung zur Geschichte der DDR-Comics wird am Freitag im Museum Schloss Bernburg eröffnet. Die Schau, die bis zum 30. November zu sehen ist, stellt mehr als 500 Hefte, Originalzeichnungen und Figuren vor, die bis zur Wende im Osten Deutschlands vor allem in Zeitschriften eine Rolle spielten, wie die Veranstalter am Mittwoch mitteilten. In der Exposition werden so unter anderem die Digedags, Fix und Fax, die Abrafaxe, Kundi, Atomino, Max und Tüte, Piefke sowie Schniefke, Korbine Früchtchen und viele andere präsentiert.