Body
Rudolstadt/Mainz: Wiederaufführung einer Oper aus der Mozart-Zeit in Mainz +++ Essen: Mehrjährige Konzertreihe mit jungen Musikern +++ Berlin: Senat vergibt zehn Kompositionsaufträge
Rudolstadt/Mainz: Wiederaufführung einer Oper aus der Mozart-Zeit in Mainz
Rudolstadt/Mainz (ddp). Das Theater im thüringischen Rudolstadt kündigt für das Mozart-Jahr 2006 die Wiederaufführung einer Oper aus der Zeit des Musik-Genies an. Das Werk «Il burbero di buon cuore» («Der gutherzige Griesgram») werde am 25. Februar in Rudolstadt Premiere feiern, teilte die Theaterleitung am Donnerstag mit. Die Oper von Vicente Martin y Soler (1754-1806) und des Librettisten Lorenzo da Ponte wurde 1786 in Wien uraufgeführt. Drei Jahre später komponierte Wolfgang Amadeus Mozart zwei Arien in das Werk hinein. Während die Oper rasch in Vergessenheit geriet, seien die Mozart-Stücke als Konzertarien bekannt geworden, teilte das Theater weiter mit.
Die Oper wird in Mainz in Koproduktion des Rudolstädter Theaters und der rheinland-pfälzischen Hochschule für Musik der Johannes-Gutenberg-Universität aufgeführt. Die musikalische Leitung hat der Chefdirigent der Thüringer Symphoniker, Oliver Weder, übernommen. Regie führt Georges Delnon, ab 2006 Intendant des Basler Theaters. Als Sänger treten Studenten der Hochschule für Musik auf.
Essen: Mehrjährige Konzertreihe mit jungen Musikern
Essen (ddp-nrw). In der Essener Philharmonie startet in dieser Saison unter dem Motto «YOUrope together» eine mehrjährige Konzertreihe. Wie die Veranstalter am Mittwoch mitteilten, sollen bis 2013 junge Komponisten und Kammer-Ensembles aus den EU-Mitgliedsstaaten und Beitrittsländern sowie der Türkei zeitgenössische Kompositionen vorstellen. Insgesamt 26 Konzerte sind geplant. Mit dem Projekt soll zudem die Bewerbung Essens zur europäischen Kulturhauptstadt 2010 unterstützt werden.
Den Auftakt der Reihe bilden in dieser Saison drei Konzerte mit Komponisten und Musikern aus der Türkei, Finnland und Belgien. So wird am 20. April unter anderem die türkische Pianistin Aylin Aykan mit Stücken von Hasan Ucarsu gastieren. Am 19. Mai spielt das finnische «Plus Ensemble» Stücke des Komponisten Sampo Haapamäki. Und am 15. Juni tritt das belgische «Danel Quartett» auf.
Drei bis vier Konzerte sollen pro Jahr stattfinden. Eine Jury entscheidet über die Künstler, die sich bei der Philharmonie beworben haben. In diesem Jahr gingen etwa 40 Bewerbungen ein.
Unterstützt wird die Konzertreihe von den vier Hochschulen für Musik in Nordrhein-Westfalen. Zudem seien die Bürger aufgerufen, als Paten für Ensembles und Kompositionsprojekte zu fungieren und diese für die Auftritte vorzuschlagen, hieß es.
Berlin: Senat vergibt zehn Kompositionsaufträge
Zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Berliner Komponistinnen / Komponisten und Berliner Ensembles bzw. Solistinnen und Solisten auf dem Gebiet der zeitgenössischen Ernsten Musik hat die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur in 2005 wieder Berliner Kompositionsaufträge vergeben. Insgesamt wurden hierfür 26.620,-- EUR zur Verfügung gestellt.
Folgende 10 Vorhaben wurden von der Jury, der diesmal Mayako Kubo (Komponistin), Dr. Ulrike Liedtke (Musikwissenschaftlerin und Leiterin der Musikakademie Rheinsberg) sowie Helmut Oehring (Komponist) angehörten, aus insgesamt 51 Bewerbungen ausgewählt:
1. Adrian Pavlov / Ulrich Mertin (Solist)
2. Ralf Hoyer u. Susanne Stelzenbach / Ensemble „leitundlause“
3. Charlotte Seither u. Gabriel Iranyi / ars-nova-ensemble
4. Sergej Newski / Duo Ernst Surberg u. Anja Kleinmichel
5. Stephan Winkler / Duo Natalia Pschenitschnikowa u. Anton Lukoszevieze
6. Stefan Streich / Ensemble Mosaik
7. Elena Mendoza-López / Aperto Piano Quartett
8. Helmut Zapf / Ensemble Mosaik
9. Klaus Lang / Trio Nexus (Claudia Sgarbi)
10. Mela Meierhans / Von-Arnim-Duo (Leslie Leon u. Raminta Lampsatis)
Die neuen Kompositionen sollen in der Konzertsaison 2005 / 2006 im Rahmen der Konzertreihe „Unerhörte Musik“ in der Berliner Kabarett Anstalt im BKA-Theater am Mehringdamm präsentiert werden.