Body
Orchesterfusion beschert Halle zweitgrößten Klangkörper Deutschlands +++ Kein Chemnitzer «Ring» in China +++ Jose Carreras feiert Jubiläums-Gala für Leukämie-Stiftung
Orchesterfusion beschert Halle zweitgrößten Klangkörper DeutschlandsHalle (ddp). Durch die Fusion des Philharmonischen Staatsorchesters mit dem Opernhaus-Orchester entsteht in Halle Deutschlands zweitgrößter Klangkörper. Das Gesamtorchester, dem dann 152 Musiker angehören, soll ab 1. August 2006 als «Staatskapelle Halle» firmieren, wie Kulturdezernent Hans-Jochen Marquardt am Dienstag in der Saalestadt sagte. Mit 187 Musikern ist das Gewandhaus-Orchester Leipzig das größte Orchester in Deutschland.
Der hallesche Stadtrat müsse am 26. Januar noch über den Vorschlag der Verwaltung abstimmen. Ab der Spielzeit 2006/2007 soll der Verbund beider Häuser den Namen «Oper Halle/Staatskapelle Halle» tragen.
Marquardt erhofft sich von der Fusion nicht nur Einsparungen von 3,5 Millionen Euro bis 2007, sondern auch einen künstlerischen Qualitätszuwachs. Bereits heute gebe es zwischen beiden Klangkörpern einen regen Austausch von Musikern.
Kein Chemnitzer «Ring» in China
Chemnitz (ddp-lsc). Die Oper Chemnitz ist aus dem Rennen um eine Aufführung von Wagners «Ring des Nibelungen» in Peking. Trotz vielfältiger Bemühungen sei es nicht gelungen, den Kostenanteil von deutscher Seite zu sichern, teilte Generalintendant Rolf Stiska am Dienstag in Chemnitz mit. Statt der Chemnitzer Oper werde nun wahrscheinlich das Staatstheater Nürnberg im Oktober 2005 erstmals den kompletten «Ring» in China präsentieren.
Laut Stiska erwies sich die Doppelstrategie des Beijing Music Festivals, nach Chemnitz auch die Nürnberger einzuladen, als äußerst kontraproduktiv. Erst im Zusammenhang mit Förderanträgen an das Auswärtige Amt hätten beide Theater voneinander erfahren. Darüber hinaus hätten sich weder die Stadt Chemnitz noch der Freistaat noch der Bund hinter das prestigeträchtige Projekt gestellt. In Nürnberg hingegen sei eine breite wirtschaftliche und politische Unterstützung mobilisiert worden.
Wie Stiska betonte, hatte der Richard Wagner Verband International das angedachte Chemnitzer Gastspiel aufgrund der Qualität der Inszenierung ausdrücklich begrüßt und bereits zu Reisen nach China eingeladen. Auch von Wolfgang Wagner, der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth und dem Richard Wagner Verband Chemnitz habe es Zustimmung gegeben. http://www.theater-chemnitz.de
Jose Carreras feiert Jubiläums-Gala für Leukämie-Stiftung
Leipzig (ddp). Spaniens Opernstar José Carreras lädt am Donnerstag zum zehnten Mal in der ARD (20.15 Uhr) zur Benefiz-Gala für seine deutsche Leukämie-Stiftung. Von der Leipziger Messe überträgt das Erste live die von dem Künstler und Axel Bulthaupt moderierte Veranstaltung, wie die Stiftung mitteilte. Als Gäste werden unter anderem der frühere Deep-Purple-Musiker Jon Lord und Ex-Abba Anni-Fried Lyngstadt sowie Udo Jürgens, Eric Burdon, Chris de Burgh und die Gruppe Rosenstolz erwartet.
Bereits am Montag gab Carreras in Bochum den Startschuss für den Spendenlauf «100 Stunden für Carreras», bei dem die Sportler Lan Demiri und Holger Schipper sowie Musiker Joey Kelly bis Donnerstag die rund 600 Kilometer nach Leipzig per pedes zurücklegen wollen. «Als ich zum ersten Mal von der Idee hörte, 100 Stunden quer durch das Land zu laufen und Spenden für leukämiekranke Menschen zu sammeln, war ich sehr beeindruckt. Die Strapazen, die die Läufer auf sich nehmen, sind kaum vorstellbar», sagte Carreras. Am Donnerstag will das Trio bei der Benefiz-Gala eine Sponsorenspende von 40 000 Euro übergeben.
Carreras war vor 17 Jahren selbst an Leukämie erkrankt. Er überwand den Blutkrebs und unterstützt seither mit der José-Carreras-Stiftung die Erforschung der Krankheit, hilft beim Aufbau von Leukämie-Stationen in Krankenhäusern und finanziert Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland.
Seit der ersten Sendung 1995 kamen über 50 Millionen Euro für die Stiftung zusammen. Allein im vergangenen Jahr spendeten die Fernsehzuschauer 6,2 Millionen Euro. Die Sendung wird vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) produziert. http://www.carreras-stiftung.de