Hauptrubrik
Banner Full-Size

15.3.: theater und literatur aktuell +++ theater und literatur

Publikationsdatum
Body

Leipzig: Buchmesse 2005 wird am Mittwoch eröffnet +++
Berlin: Treffen der Kinder- und Jugendtheatermacher +++
Berlin: Anne Frank Zentrum veranstaltet Buchpräsentation +++
Köln: WDR lässt in 24 Stunden aus 100 Büchern lesen +++

Leipzig: Buchmesse 2005 wird am Mittwoch eröffnet
Rostock (ddp-nrd). In diesem Jahr werden mehr als 2000 Aussteller aus 30 Ländern zur Leipziger Buchmesse erwartet. Die Ausstellungsfläche hat sich insgesamt um 12 Prozent auf knapp 50 000 Quadratmeter vergrößert. Erwartet werden wie im Vorjahr mehr als 100 000 Besucher.
Im Messe-Programm stehen rund 1500 Veranstaltungen. Neben Autoren wie Christoph Hein, Thomas Brussig und Walter Kempowski stellen sich auch Schauspieler, Sänger und Politiker mit ihren neuen Büchern vor. Zu ihnen gehören Manfred Krug, Hermann van Veen und Charles Aznavour.
Allein 120 Verlage präsentieren in Leipzig neue Hörbüchern, darunter auch der Rostocker Hinstorff Verlag. Nach erfolgreicher Premiere im vergangenen Jahr eroberten sich die Hörbuchnächte einen festen Platz im Programm. Zu den Vortragenden zählen Christian Brückner, Ulrich Plenzdorf, Katharina Thalbach und Jan Josef Liefers.
http://www.leipziger-messe.de

Berlin: Treffen der Kinder- und Jugendtheatermacher
Berlin (ddp-bln). Die Ansprüche junger Theaterbesucher stehen im April und Mai im Mittelpunkt des 8. Deutschen Kinder- und Jugendtheater-Treffens in Berlin. Die Veranstaltung steht unter dem Motto «Augenblick mal! - Ein Fenster für Durchblicke und Einblicke». An sechs Spieltagen sind über 60 Aufführungen geplant, wie die Organisatoren am Montag mitteilten. Spielorte sind unter anderem das carrousel Theater, das Grips Theater und das Haus der Berliner Festspiele.
Bei dem Treffen vom 27. April bis 2. Mai sollen neue Formen des künstlerischen Umgangs mit kindlichen Zuschauern vorgestellt werden, sagte eine Sprecherin. Im Bereich Jugendtheater konzentriere man sich auf Inszenierungen, die die Weltsicht von Jugendlichen auf verschiedene Weise zum Ausdruck bringen. Zudem gebe es sieben internationale Gastspiele, die sich mit den Themen Jugendtheater und Krieg sowie Theaterkunst für die Allerjüngsten beschäftigen. Am Rande der Veranstaltung können sich Kinder und Jugendliche an theater- und medienpädagogischen Projekten beteiligen. Wie in den Vorjahren gibt es auch wieder einen Arbeitskreis des Goethe Instituts und ein Forum für Studierende der Theaterwissenschaften.

Berlin: Anne Frank Zentrum veranstaltet Buchpräsentation
Berlin (ddp-bln). Das Anne Frank Zentrum in Berlin lädt am 16. März zu einer Buchpräsentation ein. Anlässlich des 60. Todestages von Anne Frank wird das Buch «Liebe Anne. Ein Buch für Anne Frank» vorgestellt, wie ein Sprecher des Zentrums mitteilte. Über 1000 Kinder und Jugendliche aus allen Teilen Deutschlands beteiligten sich im Jahr 2004 mit Texten am Wettbewerb «Ein Buch für Anne Frank», einem Gemeinschaftsprojekt des Anne Frank Zentrums und des Deutschen Kinderhilfswerkes. Der Fischer Verlag brachte ein Taschenbuch mit einer Auswahl der schönsten und interessantesten Beiträge heraus.

Köln: WDR lässt in 24 Stunden aus 100 Büchern lesen
Köln (ddp-nrw). Die Kulturwelle WDR 5 lässt am kommenden Wochenende 24 Stunden lang Auszüge von 100 Büchern aus 100 Jahren lesen. Von Freitag, 22.00 Uhr, bis Samstag, 22.00 Uhr, stehen Werke im Mittelpunkt, die das vergangene Jahrhundert begleitet, kommentiert oder inspiriert haben, wie der WDR am Montag in Köln mitteilte. Dazu zählen Romane, Theaterstücke, Gedichte, Songtexte und Zeitungsartikel. Die Spannbreite reicht von Mao bis Mann und von Kafka bis Kolle.
Einmal rund um die Uhr wird dem Publikum im Saal und an den Radios vorgelesen. Beteiligt sind Schauspieler wie Otto Sanders, Rufus Beck, Ilja Richter und Jochen Busse, Kleinkünstler wie Wilfried Schmickler und Konrad Beikircher sowie bekannte WDR-Mitarbeiter wie Jürgen Domian und Ulrich Deppendorf. Durch das Programm führen die Moderatoren Jörg Thadeusz, Herbert Feuerstein, Gert Scobel und Christine Westermann.
WDR 5 überträgt «100 Bücher» mit nur wenigen Unterbrechungen live. Vollständig zu hören ist der Literaturmarathon im Internet auf http://www.wdr5.de oder über WDR 5 auf Mittelwelle. Erstmals sind auch vier Hochschulradios angeschlossen: KölnCampus - Das Kölner Hochschulradio, Radio Q in Münster, eldoradio in Dortmund und CT das radio in Münster. Der Eintritt bei der Veranstaltung im Kleinen Sendesaal des WDR-Funkhauses Wallrafplatz ist frei.
http://www.100buecher.de