Hauptrubrik
Banner Full-Size

15.500 Musikfans bei "Klassik am Odeonsplatz" - Viel Applaus für die beiden Münchner Spitzenorchester

Publikationsdatum
Body

München - Das zweitägige Münchner Open Air "Klassik am Odeonsplatz" hat am Wochenende etwa 15.500 Musikfreunde angelockt. In diesem Jahr präsentierten die Münchner Philharmoniker und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Werke slawischer und italienischer Komponisten. An beiden Abenden gab es für die Musiker lang anhaltenden Applaus und "Bravo"-Rufe.

 

Zum Auftakt des Klassik-Events spielten am Samstagabend die Münchner Philharmoniker unter der Leitung des jungen slowakischen Dirigenten Juraj Valcuha Werke von russischen und tschechischen Komponisten. Höhepunkt des Konzerts war der umjubelte Auftritt der Cellistin und Echo-Preisträgerin Sol Gabetta, die bei Antonín Dvoráks "Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll" auf der Bühne stand. Als Zugabe spielte sie zusammen mit den Philharmonikern Alexander Glasunows "Sérénade espagnole".

Zudem bekamen die 7.500 Menschen auf dem gut gefüllten Odeonsplatz Bedrich Smetanas Ouvertüre zu "Die verkaufte Braut" und Modest Mussorgskijs "Bilder einer Ausstellung" in der Instrumentierung von Maurice Ravel zu hören. Damit spielten die Philharmoniker genau das Programm, das sie eigentlich vor zwei Jahren präsentieren wollten, als erstmals in der Geschichte von "Klassik am Odeonsplatz" wegen eines nahenden Gewitters ein Konzert abgesagt werden musste. Dieses Mal dagegen waren die Bedingungen bei schönem Sommerwetter ideal.

Programm gestrafft

Ausgerechnet bei der "Notte italiana" (italienische Nacht) am Sonntagabend dagegen hingen dunkle Wolken am Münchner Himmel. Wegen Regengefahr wurde das ursprünglich geplante Konzertprogramm kurzfristig etwas verkürzt, auch die Pause wurde gestrichen.

Das BR-Symphonieorchester nahm die 8.000 Klassikfans zwischen stimmungsvoll beleuchteter Feldherrnhalle, Residenz und Theatinerkirche dennoch auf eine mitreißende musikalische Reise nach Italien mit: Zu hören waren Ottorino Respighis "Pini die Roma" sowie Stücke und Arien aus Giacomo Puccinis "La Boheme" und "Tosca", Giuseppe Verdis "Aida" und Pietro Mascagnis "Cavalleria Rusticana".

Es sangen Kristine Opolais (Sopran), Joseph Calleja (Tenor) und der Chor des Bayerischen Rundfunks. Durch den Abend führte der Schauspieler Udo Wachtveitl, das Bayerische Fernsehen zeigte den Konzertabend live. Dank des gestrafften Programms blieben die Konzertbesucher bis fast zum Schluss trocken. Erst bei der letzten Zugabe setzte Regen ein.

Ort