Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks«
Unüberhörbar 2022/04
11.04.22 (Christoph Schlüren) -
Joseph Anton Steffan: Harpsichord Sonatas – Mitzi Meyerson +++ Albert Roussel: Le Testament de la Tante Caroline – Orchestre des Frivolités Parisiennes +++ Dmitri Schostakowitsch: Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester op. 35, Symphonie Nr. 9 – Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Mariss Jansons
Die Tuba kommt aus der Seitentür: Das BR-Symphonieorchester debütiert in der Münchner Isarphilharmonie
01.11.21 (Juan Martin Koch) -
Nachdem die Münchner Philharmoniker in ihrem Interim schon heimisch geworden sind, debütierte nun auch das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in der Isarphilharmonie. Jakub Hrusa und Isabelle Faust testeten die Akustik erfolgreich mit Kabeláč, Britten und Schostakowitsch.
Moderne „rattelt“ in München – Zwei musica-viva-Konzerte mit Sir Simon Rattle in zwei Sälen
08.03.21 (Wolf-Dieter Peter) -
Erstmals als kommender Chefdirigent zu Gast beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks – und dann dirigiert Sir Simon eben nicht Beethovens Neunte oder Mahlers Symphonie der Tausend… vielmehr leitet er an einem Abend zwei Konzerte mit überwiegend musikalischer Moderne. Ein Signal, das den Musikfreund für über drei Stunden vor den Streaming-Schirm bannte.
Unübersehbar #28 – nmz-Streaming-Empfehlungen vom 20.11. bis zum 26.11.2020
19.11.20 (Dirk Wieschollek) -
Auch da stecken immerhin ein paar unserer Gebühren drin: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kann kraft seiner Infrastruktur weiterhin flexibel agieren und viele seiner geplanten Programme als Livestream anbieten. In den kommenden Tagen stehen der WDR mit seinem Funkhausorchester, der BR mit dem Sinfonieorchester und der SWR mit dem Vokalensemble bereit. Dazu Zeitgenössisches aus Leipzig und Wien sowie Barockes aus Stuttgart. Zauberhaft! [jmk]
