Body
Bonn: Stadt sucht Kandidaten für Kunstpreis +++ Lübeck: Grafiken von Grass über Andersens Märchen +++ Bonn: Kunstmuseum zeigt Arbeiten von Marcia Hafif +++ Greiz: 30 Jahre Greizer Satiricum +++ Basel: Kunstmesse "Art 36" beginnt +++ Stendal: Winckelmann-Museum bekommt Mengs-Porträt als Dauerleihgabe
Bonn: Stadt sucht Kandidaten für Kunstpreis
Bonn (ddp-nrw). Die Stadt Bonn sucht wieder Bewerber um ihren Kunstpreis. Teilnehmen dürfen bildende Künstlerinnen und Künstler aus der Region, die älter als 25 Jahre sind, wie die Stadtverwaltung am Dienstag mitteilte. Der Preis ist mit 5100 Euro, einer Ausstellung in den Räumen des Kunstmuseums Bonn und dem Erscheinen eines Katalogs dotiert. Abgabeschluss für die Bewerbungen ist Donnerstag, 22. September.
Der Kunstpreis wird seit 1985 jährlich vergeben. Im letzten Jahr wurde Jan Verbeek für seine Video-Projektion «On a wednesday night in Tokio» ausgezeichnet, für die er das Verhalten der Japaner beim Einstieg in eine U-Bahn gefilmt hat. Der musikalisch unterlegte Film soll die japanische Mentalität visualisieren.
Lübeck: Grafiken von Grass über Andersens Märchen in Lübeck
Lübeck (ddp). Aus Anlass des 200. Geburtstages von Hans Christian Andersen zeigt das Lübecker Burgkloster rund 100 Lithografien von Günter Grass zu den Märchen und Erzählungen des dänischen Dichters. Die Ausstellung «Hans Christian Andersens Märchen - gesehen von Günter Grass» läuft vom 25. Juni bis zum 21. August, wie die Hansestadt am Dienstag mitteilte. Grass wurde Anfang April im dänischen Odense für seine intensive Auseinandersetzung mit Andersen mit dem Hans Christian Andersen-Preis 2005 ausgezeichnet.
Grass mischte bei der Auswahl bekannte mit unbekannten Märchen. In Lübeck sind neben Grafiken zu den Stücken «Des Kaisers neue Kleider», «Die Prinzessin auf der Erbse» und «Die kleine Meerjungfrau» auch Illustrationen weniger populärer Märchen wie «Hans Tolpatsch» oder «Herzenskummer» zu sehen.
Nach Ansicht der Ausstellungsmacher kommentiert Grass in seinen Werken teilweise auf grausame, aber auch auf humor- und liebevolle Weise das Werk des dänischen Erzählers. Beispielsweise stelle Grass ein Porträt Andersens demjenigen des hässlichen Entleins gegenüber und spiegele so die tiefen psychischen und physischen Ängste des dänischen Dichters wieder, die in dessen Märchen immer wieder mitschwingen.
Parallel dazu zeigt das Lübecker Grass-Haus vom 26. Juni bis zum 13. September die Sonderausstellung «Wachgeküsst - Märchenhafte Bilder». Zu sehen sind dort unter anderem Werke von Salvador Dali, David Hockney und Antonio Saura.
Bonn: Kunstmuseum zeigt Arbeiten von Marcia Hafif
Bonn (ddp-nrw). Vier Gemälde der in New York lebenden Malerin Marcia Hafif sind in einem neuen Ausstellungsraum im Kunstmuseum Bonn zu sehen. Die Arbeiten wurden von einem privaten Leihgeber zur Verfügung gestellt, wie das Museum am Dienstag mitteilte.
Die Künstlerin zähle zu den herausragenden Vertreterinnen einer Malerei, die in der Konzentration auf eine Farbe eine höchste Intensität der Wirkung erziele, hieß es. So strahle der Sammlungsraum in Rot-, Blau- und Brauntönen und profitiere dabei von der Lichtsituation des Kunstmuseums.
Öffnungszeiten sind dienstags bis sonntags 11.00 bis 18.00 Uhr, mittwochs bis 21.00 Uhr.
Greiz: 30 Jahre Greizer Satiricum
Greiz (ddp-lth). Das Greizer Satiricum wird 30 Jahre alt. Ostdeutschlands einziges Karikaturenmuseum begeht dieses Jubiläum auf den Tag genau am Samstag mit der Eröffnung einer kleinen Ausstellung und einer Lesung. Angesichts der laufenden Sanierung des Sommerpalais, in dem die Sammlung beheimatet ist, seien größere Feiern momentan leider nicht möglich, sagte Museumsmitarbeiterin Pia Büttner der Nachrichtenagentur ddp. Außerdem stehe mit der V. Karikaturen-Triennale 2006 wieder ein Höhepunkt ins Haus, auf den man schon jetzt die Kräfte konzentriere.
Dennoch wollten die Mitarbeiter der Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, zu der das Satiricum gehört, ein solches Jubiläum nicht einfach verstreichen lassen. Deshalb dürfen sich Freunde von Karikatur, Cartoon und komischer Zeichenkunst auf eine Exposition zur Geschichte der Sammlung freuen. Sie präsentiert die Kataloge der seit 1978 zunächst als Biennalen der DDR-Karikaturisten, seit 1994 als Triennalen der gesamtdeutschen Vertreter des frechen Zeichenstifts veranstalteten Greizer Schauen. Ergänzt werden diese Editionen, die sich im Laufe der Jahre von kleinen Broschüren zu dicken Büchern mauserten, von Fotos der jeweiligen Ausstellungseröffnungen sowie von satirischen Objekten. Eulenspiegel-Autor Ernst Röhl rundet mit einer Lesung die Jubiläums-Vernissage ab.
http://www.greiz.de
Basel: Kunstmesse "Art 36" beginnt
Die weltweit größte Kunstmesse, die "Art 36", beginnt heute in Basel. Zu der sechs Tage dauernden Verkaufsschau werden nach Veranstalterangaben mehr als 50.000 Besucher erwartet. Mit 270 teilnehmenden Galerien aus allen Kontinenten werde die "Art 36" in diesem Jahr ihre Position als wichtigste Kunstmesse behaupten können. Angeboten werden Bilder und andere Kunstwerke von mehr als 1.500 Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts. Die zusätzliche Ausstellung "Art Unlimited" will junge und bislang unbekannte Künstler fördern.
Stendal: Winckelmann-Museum bekommt Mengs-Porträt als Dauerleihgabe
Magdeburg/Stendal (ddp-lsa). Das Winckelmann-Museum in Stendal erhält am Mittwoch das vom Land erworbene Porträt des Anton Raphael Mengs. Das Land hatte das Gemälde, das den engsten Freund und Weggefährten Johann Joachim Winckelmanns (1717-1768) darstellt, in einer römischen Kunsthandlung erworben, wie das Kultusministerium am Dienstag in Magdeburg mitteilte. Es stamme möglicherweise von Winckelmann selbst und werde dem Museum als Dauerleihgabe überlassen. A.R. Mengs (1728-1779) gilt als einer der Mitbegründer des Klassizismus. Das Gemälde erhält seinen Platz in der ständigen Ausstellung.
Das Museum befindet sich seit dem Jahr 2000 im Trägerschaft der internationalen Winckelmann-Gesellschaft und begeht in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Der in Stendal geborene Winckelmann hat die archäologische Forschung als Wissenschaft grundlegend geprägt. Sein Antikebild hat darüber hinaus die Literatur der deutschen Klassik und die europäische Kunst nachhaltig beeinflusst.