Body
Düsseldorf: «Petrarca in Deutschland» - Schau im Goethe-Museum +++ Greifswald: Buntes Fest zum 111. Fallada-Geburtstag
Düsseldorf: «Petrarca in Deutschland» - Schau im Goethe-Museum
Düsseldorf (ddp-nrw). Anlässlich des 700. Geburtstages von Francesco Petrarca (1304-1374) am 20. Juli würdigt das Düsseldorfer Goethe-Museum den italienischen Dichter und Humanisten mit einer Ausstellung. Ab Sonntag illustrieren in der Schau rund 120 Exponate Petrarcas Einfluss auf die deutsche Literatur.
Mit seinen Sonetten und Canzonen entfaltete er eine starke Wirkung auf die europäische Lyrik, die bis ins 19. Jahrhundert anhielt. Auch der Briefroman «Die Leiden des jungen Werther» (1774), mit dem Goethe schlagartig weltberühmt wurde, entstand in der lyrischen Tradition des Petrarkismus. Mit der Ausstellung «Petrarca in Deutschland» knüpft das Goethe-Museum an die Ausstellung «Torquato Tasso in Deutschland» an, die 1995 auf internationale Resonanz stieß, wie ein Museumssprecher am Donnerstag in Düsseldorf erläuterte.
Der spätmittelalterliche Dichter Petrarca wird mit Dante und Boccaccio in einem Atemzug genannt und gilt als eine Leitfigur der europäischen Kultur bis ins 19. Jahrhundert. Besonders seine Naturerfahrungen beeinflussten ganze Epochen.
Die Ausstellung «Petrarca in Deutschland» ist in Düsseldorf bis 12. September zu sehen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg und der Gesellschaft «Dante Alighieri». (www.goethe-museum.com)
Greifswald: Buntes Fest zum 111. Fallada-Geburtstag
Greifswald (ddp-nrd). Mit einem Literaturfest wird am Samstag der 111. Geburtstag des Schriftstellers Hans Fallada (1893-1947) in dessen Geburtshaus in Greifswald gefeiert. Neben Lesungen aus dem umfangreichen Romanwerk des Schriftstellers stehen auch die Eröffnung einer Ausstellung zu experimenteller Literatur sowie Musik der polnischen Jazzband «Budovar» auf dem Programm, wie der Verein pom-lit am Donnerstag mitteilte.
«Wer einmal aus dem Blechnapf» essen möchte, der kann in Anlehnung an Falladas bekannten Roman seinen eigenen Napf zu einem gemeinsamen Eintopfessen mitbringen. Auch im ostmecklenburgischen Carwitz, wo Fallada einige Jahre lebte, finden vom 16. bis 19. Juli Hans-Fallada-Tage mit Lesungen, Ausstellungen und Konzerten statt. Rudolf Ditzen alias Hans Fallada wurde am 21. Juli 1893 in Greifswald geboren.