Body
Picasso-Ausstellung in Rostock +++ Graphische Werke bedeutender Expressionisten in Wünsdorf +++ Kunsthalle Karlsruhe zeigt Werke von Delacroix +++ Umfassende Werkschau zum Blauen Reiter in Ludwigshafen geplant
Picasso-Ausstellung in Rostock
Rostock (ddp). Einige der berühmtesten Radierungen von Pablo Picasso sind ab Freitag in Rostock zu sehen. Die Kunsthalle zeigt das komplette, 100 Blätter umfassende Radierwerk «Suite Vollard» sowie die «Minotauromachie», eine Vorarbeit zum spektakulären Ereignisbild «Guernica». Die Rostocker Exposition sei durch das Engagement der spanischen Gesellschaft für Internationale Ausstellungen zu Stande gekommen, sagte Kunsthallendirektorin Katrin Arietta am Donnerstag.
Picasso schuf seine «Suite Vollard» Anfang der 30er Jahre. Sie zeigt viele mythische Szenen, in denen immer wieder Stier und Pferd auftauchen. Benannt ist die Serie nach dem Pariser Kunsthändler Ambroise Vollard, der die 97 Kupferplatten 1937 erhielt. Erst später wurden die Radierungen gedruckt, sie kamen 1950 in den Kunsthandel. Zu den 100 ausgestellten Werken gehören auch drei Porträts des Kunsthändlers, die Picasso bis zum Tod Vollards 1939 anfertigte.
Außerdem zeigt die Kunsthalle drei der sieben Zustandsdrucke der «Minotauromachie», Picassos wohl berühmtester Radierung, aus der Sammlung des Picasso-Museums in Paris. Die größte unter den rund 2000 Grafiken des Künstlers entstand 1935 zum Zeitpunkt der Trennung Picassos von seiner Frau Olga Koklova. Viele Details der Szenerie um einen Minotaurus erinnern an die spätere Arbeit «Guernica», mit der Picasso auf der Weltausstellung in Paris 1937 Krieg und Zerstörung anprangerte.
Die Picasso-Ausstellung ist bis zum 5. Oktober in der Rostocker Kunsthalle zu sehen. Geöffnet ist sie jeweils von Dienstag bis Sonntag. Zur Ausstellung erschien ein 360 Seiten starker Katalog.
Graphische Werke bedeutender Expressionisten in Wünsdorf
Wünsdorf (ddp-lbg). Meisterwerke bedeutender Expressionisten sind ab 23. August im Museum in Wünsdorf zu sehen. Der Rahmen spannt sich von Paul Klee über Wassily Kandinsky, Ernst Barlach, Karl Schmidt-Rottluff, Max Beckmann, Christian Rohlfs, Käthe Kollwitz und Otto Dix bis zu Ernst Ludwig Kirchner, sagte eine Sprecherin des Landkreises Teltow-Fläming am Donnerstag. Gezeigt werden Radierungen, Lithographien und Holzschnitte. Künstler, die sich dem Expressionismus verbunden fühlten, waren nicht selten auch den Ideen des Bauhauses aufgeschlossen. So seien
Wassily Kandinsky und Paul Klee sowohl Mitglied in der Künstlervereinigung «Der Blaue Reiter» als auch Lehrer am Bauhaus gewesen.
Zeitgleich mit der Ausstellung bedeutender Expressionisten in Wünsdorf werden «Die Künstler am Bauhaus» vom 28. August bis 28. September 2003 im Heimatmuseum Luckenwalde vorgestellt. Damit wird auch in diesem Sommer die Tradition fortgesetzt, zwei Ausstellungen, die thematisch miteinander in Verbindung stehen, im Landkreis zu präsentieren.
Kunsthalle Karlsruhe zeigt Werke von Delacroix
Karlsruhe (ddp-bwb). Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe zeigt ab 1. November eine große Sonderausstellung mit Werken des französischen Malers Eugène Delacroix. Präsentiert werden mehr als 200 Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphiken dieses «herausragenden Meisters der französischen Romantik», wie die Kunsthalle am Donnerstag mitteilte.
Delacroix sei «einer der größten Koloristen der Kunstgeschichte» und zugleich ein virtuoser Zeichner gewesen. Große Vielfalt zeichnet sein Werk aus: «In seinem Schaffen finden sich anspruchsvolle Historienbilder neben stillen Genredarstellungen, charaktervolle Porträts neben temperamentvollen Tierbildern, poetische Landschaften und Stillleben neben hochbrisanten zeitgenössischen Ereignisbildern und Werken zu literarischen Stoffen», hieß es weiter. Die Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg «Eugène Delacroix» (1798 bis 1863) wird bis 1. Februar 2004 zu sehen sein. http://www.kunsthalle-karlsruhe.de
Umfassende Werkschau zum Blauen Reiter in Ludwigshafen geplant
Ludwigshafen (ddp-bwb). Das Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen zeigt ab 11. November rund 200 Werke der Künstlervereinigung «Der Blaue Reiter». Die Ausstellung «Die Befreiung der Farbe» (bis 29. Februar 2004) soll vor allem innere Bezüge der Künstlervereinigung und Verbindungen zu Musik und Literatur der Zeit vermitteln, wie das Museum am Donnerstag mitteilte. Die Entwicklung der Künstler wird über die Kernzeit des «Blauen Reiters» hinaus bis zur Verfestigung ihres abstrakten Formenvokabulars weiter verfolgt. Zudem sollen auch weniger bekannte Mitglieder der Vereinigung wie Jean-Bloé Niestlé und Hans Mattis-Teutsch vorgestellt werden. Dazu ist ein umfangreiches Begleitprogramm mit Vorträgen und Konzerten geplant. Die Exponate stammen im Wesentlichen aus eigenen Beständen des Museums.
Der Kölner Kaufmann Wilhelm Hack hatte seine private Kunstsammlung 1971 der Stadt Ludwigshafen vermacht. Sie wird mit dem Schwerpunkt geometrisch-abstrakter Kunst von dem Museum ständig erweitert. Die Stadt Ludwigshafen hatte bereits von 1918 bis 1945 eine eigene Kunstsammlung aufgebaut, die in den 50er und 60er Jahren vor allem um Werke des deutschen Expressionismus ergänzt wurde. In dem Museum fanden bereits erfolgreiche Werkschauen von Marc Chagall, Andy Warhol, Victor Vasarely, Niki de Saint Phalle und Joan Miró statt.
http://www.blauer-reiter.de