Body
Berlin: Acht Kurzfilme von DAAD-Stipendiaten auf DVD +++ Köln: Weltjugendtagsradio geht auf Sendung +++ Locarno: Silberner Leopard für deutschen Wettbewerbsbeitrag
Berlin: Acht Kurzfilme von DAAD-Stipendiaten auf DVDBerlin ist Ort der Inspiration für Filmemacher aus aller Welt. Etliche kommen als Stipendiaten des Berliner Künstlerprogramms des DAAD (BKP) an die Spree – auf den Spuren so weltberühmter Regisseure und BKP-Gäste wie István Szabó, Otar Iosseliani oder Andrej Tarkowskij. Während ihres Berlin-Aufenthalts drehen oder schneiden sie neue Filme oder schreiben an Drehbüchern. Jetzt hat das BKP erstmals die Arbeiten aktueller Stipendiaten auf DVD herausgebracht.
Unter dem Titel „6 ½“ – eine Anspielung auf die sechseinhalb Monate ihres Aufenthalts – sind Arbeiten von acht Künstlern und Künstlerinnen aus China, Usbekistan, Israel, Spanien, Ungarn und den USA versammelt. Der Chinese Lou Ye zeigt in seinem Film „In Shanghai“ die beiden Seiten der Stadt: glitzernden Reichtum und düstere Armut. Die Amerikanerin Jacqueline Goss thematisiert in einer tonlosen Text-Bild-Montage die menschliche Reproduzierbarkeit im Klon-Zeitalter, während sich Ayelet Bargur mit ihrer Situation als „Israelin in Berlin“ auseinandersetzt.
Die Usbekin Saodat Ismailova, erzählt die erschütternde Geschichte einer Nomadin, die am ausgetrockneten Aralsee lebt und dort nach Wasser für ihr Baby sucht. Die junge Filmemacherin bearbeitet zurzeit ihr daheim gedrehtes Material über usbekische Frauen und deren soziale Konflikte. Während ihres BKP-Aufenthalts in Berlin soll daraus ihr erster Spielfilm entstehen: „Mit dem Blick von außen auf mein Land“, sagt Saodat Ismailova, die mit ihren Dokumentarfilmen schon auf mehreren Festivals vertreten war.
Das international renommierte Berliner Künstlerprogramm wurde 1963 von der Ford Foundation gegründet und 1964 vom DAAD übernommen. Es hat seitdem rund 1000 ausländische Künstler aus den Sparten Literatur, Musik, Film und Bildende Kunst nach Berlin geholt.
Die DVD „6 ½ - Short Films 2000-2004“ mit Booklet (englisch/deutsch) kostet 9,90 Euro (Schutzgebühr).
Bestellung über: http://www.daad-berlin.de
Quelle:
http://www.daad-magazin.de/04759/index.html
Köln: Weltjugendtagsradio geht auf Sendung
Köln (ddp-nrw). Am Montag geht das Weltjugendtagsradio von WDR 5 auf Sendung. Bis kommenden Sonntag soll das Programm täglich von 6.00 bis 23.00 Uhr über alle wichtigen Ereignisse des Weltjugendtags berichten, wie der WDR mitteilte. Dabei werde der Service für die Pilger aus aller Welt im Mittelpunkt stehen.
Reporter sammeln in den Leitstellen von Polizei, Feuerwehr und Verkehrsbetrieben alle wichtigen Informationen und präsentieren sie auf deutsch und englisch. Drei Mal täglich wird ein Weltjugendtags-Magazin aktuell informieren. Dazu gibt es Kommentare und Analysen zum Geschehen - auch aus der Perspektive evangelischer Christen sowie aus der von Juden und Muslimen.
Lokal ist das Programm im Großraum Köln auf UKW (87,6 MHz) zu hören, darüber hinaus auf den beiden WDR-Mittelwellenfrequenzen (720 und 774 KHz), im Digitalradio DAB und im Internet als Live-Stream. Gesendet wird aus dem neuesten vollautomatischen digitalen Studio des WDR-Hörfunks.
Locarno: Silberner Leopard für deutschen Wettbewerbsbeitrag
Berlin (ddp). Der Film «3° kälter» von Florian Hoffmeister ist beim Filmfestival in Locarno mit dem Silbernen Leoparden ausgezeichnet worden. «Der Film entzieht sich dem aktuellen Trend des deutschen Kinos, und wir sind sehr stolz und überglücklich, dass die Jury diesen mutigen Weg nun belohnt», sagte Produzent Martin Cichy von Sabotage Films am Samstag in Berlin.
Der erste Spielfilm des Kameramanns Hoffmeister («Liegen lernen», «Berlin is in Germany» und «One Day in Europe») war die einzige deutsche Produktion im Wettbewerb von Locarno.
Der Streifen beschreibt die Dynamik in den Beziehungen, die der Verlust eines Freundes auslöst. Jan verschwindet eines Tages spurlos aus der Mitte seiner Freunde. Seine Freundin Marie baut sich ein neues Leben mit Frank - einem gemeinsamen Freund - auf. Fünf Jahre später taucht Jan wieder in seiner Heimatstadt auf.
Der 35-jährige Florian Hoffmeister schrieb das Buch zu seinem ersten Kinofilm «3° kälter» gemeinsam mit Mona Kino. In den Hauptrollen spielen Bibiana Beglau, Sebastian Blomberg, Meret Becker und Johann von Bülow sowie Katharina Schüttler, Alexander Beyer und Florian David Fitz.