Hauptrubrik
Banner Full-Size

15.9.: FIGARO-Nachrichten zur Neuen Musik

Publikationsdatum
Body

Leipzig: Festival zwischengrün: Musik und Landschaft +++ Erfurt: Neue Oper von Philip Glass +++ Dresden: Konzert des elole-Klaviertrios +++ Leipzig: Das Gewandhausorchester spielt Musik von Denissow und Kantscheli +++ Berlin: Sieben Kurzopern an der Staatsoper +++ Berlin: Konzerte unter dem Motto „Wechselströme: Ostasien +“ +++ Schreyahn: 20 Jahre Schreyahner Herbst +++ Bochum: Fußballoratorium von Moritz Eggert +++ Warschau: Warschauer Herbst +++ Schwaz in Tirol: Festival Klangspuren +++ London: Neue Oper von Gerald Barry


Leipzig: Festival zwischengrün: Musik und Landschaft
An den nächsten beiden Wochenenden lädt das Forum für zeitgenössische Musik unter dem Motto „zwischengrün“ zu Freiluftkonzerten an ungewöhnlichen Orten. Am Rodelberg in Grünau ist am Samstag um 22 Uhr ein Nachtkonzert angekündigt mit Werken von Helmut Öhring, Thomas Christoph Heyde und Peter Köszeghy. Am Sonntag um 15 kann man im Schönauer Park ein Picknickkonzert mit dem MDR-Blechbläserensemble erleben. Nähere Programminformationen finden Sie im Internet unter www.zwischengruen.de

Erfurt: Neue Oper von Philip Glass
Am Theater Erfurt sind weitere Aufführungen von Philip Glass´ neuem Musiktheater zu sehen. Das Werk „Waiting for the Barbarians“ ist nach dem gleichnamigen Roman „Warten auf die Barbaren“ von John Coetzee entstanden, einer bestürzenden Allegorie auf den Krieg zwischen Unterdrücker und Unterdrückten. Regie in der Erfurter Produktion führt Guy Montavon, die musikalische Leitung hat Dennis Russell Davies. Die nächsten Vorstellungen sind angesetzt für den kommenden Samstag sowie den 24. und 30. September.

Dresden: Konzert des elole-Klaviertrios
Am Samstag gestaltet das elole-Klaviertrio einen Abend im Dresdner Kulturrathaus. Das Konzert wird von der Fritz-Geißler-Gesellschaft veranstaltet. Auf dem Programm stehen zwei Trios von Fritz Geißler, eine Uraufführung von Florian Schumann sowie Duos von Lydia Weißgerber und Thuon Burtevitz. Konzertbeginn ist 19.30 Uhr.

Leipzig: Das Gewandhausorchester spielt Musik von Denissow und Kantscheli
Im Großen Konzert des Gewandhausorchesters am nächsten Donnerstag und Freitag stehen Giya Kantschelis 6. Sinfonie und Edison Denissows Kammermusik für Viola, Cembalo und Streichorchester auf dem Programm. Tatjana Masurenko und Michael Schönheit übernehmen die Solopartien. Die musikalische Leitung hat Vassily Sinaisky.

Berlin: Sieben Kurzopern an der Staatsoper
Die Staatsoper unter den Linden widmet sich der Schnittstelle von Kunst, Musik und Performance mit dem Kurzopernprojekt „Seven Attempted escapes from silence“. An sieben Komponisten wurden Kompositionsaufträge vergeben für Kurzopern von je 10-15 Minuten. Inszeniert werden die Stücke von unterschiedlichen Künstlern. Das Libretto hat Jonathan Safran Foer geschrieben. Vorstellungen sind noch angesetzt für kommenden Samstag und Montag sowie für den 21., 27. und 30. September.

Berlin: Konzerte unter dem Motto „Wechselströme: Ostasien +“
Eine Veranstaltungsreihe im Konzerthaus beleuchtet im Rahmen der diesjährigen Asien-Pazifik-Wochen mit dem Schwerpunkt Korea die musikalischen Wechselbeziehungen zwischen Kulturen, die aus historischer Sicht einander diametral entgegengesetzt sind. Vom 20. bis zum 24. September ist in den Konzerten unter anderem Musik von Isang Yun, Morton Feldman, John Cage, Unsuk Chin und Olivier Messiaen zu erleben. Gestaltet werden die Abende vom Berliner Sinfonie-Orchester, dem Kammerensemble Neue Musik Berlin und diversen Kammermusikformationen.

Schreyahn: 20 Jahre Schreyahner Herbst
Das Festival „Schreyahner Herbst“ in Niedersachsen feiert von morgen bis zum Sonntag sein 20. Jubiläum mit hochkarätigen Musik- und Literaturveranstaltungen. Als Ensemble in residence ist das Trio „Cologne Connection“ zu Gast. Das musikalische Programm umfasst in diesem Jahr ausschließlich Werke von Komponisten, die einmal als Stipendiaten am Künstlerhof Schreyahn gelebt und gearbeitet haben, unter anderem Klaus Hübler, Juliane Klein, Carola Bauckholdt oder Gerhard Stäbler. Genaue Programminformationen finden Sie im Internet unter www.kuenstlerhof-schreyahn.de

Bochum: Fußballoratorium von Moritz Eggert
Am Sonntag ist in der Jahrhunderthalle Bochum noch einmal das Fußballoratorium „Die Tiefe des Raumes“ zu erleben, ein Projekt von Moritz Eggert und Michael Klaus. Mit dabei sind neben den Solisten die Bochumer Symphoniker und der Chor der Ruhrtriennale. Die musikalische Leitung hat Steven Sloane.

Warschau: Warschauer Herbst
Morgen beginnt das 48. internationale Festival neuer Musik „Warschauer Herbst“. Bis zum 24. September sind viele Uraufführungen zu erleben, besonders herausgestellt wird die Musik der Komponisten Klaus Huber, Toshio Hosokawa, Unsuk Chin, Georg Friedrich Haas, Heiner Goebbels und John Taverner.

Schwaz in Tirol: Festival Klangspuren
Mit Programmschwerpunkten für polnische und estländische Komponisten und für Helmut Lachenmann und Georg Friedrich Haas bringt das Festival „Klangspuren“ noch bis zum 25. September viele Uraufführungen, unter anderem neue Stücke von Johannes Maria Staud, Gerhard Winkler, Michal Talma-Sutt, Cezary Duchnowski und Bernhard Gandner.

London: Neue Oper von Gerald Barry
Die neue Oper von Gerald Barry geht zurück auf Rainer Werner Fassbinders Stück „Die bitteren Tränen der Petra von Kant“ und wird morgen im Coliseum in London erstmals inszeniert werden.


Themen der heutigen Sendung, Donnerstag, MDR Figaro, 20.00 Uhr:
* Beitrag: Klangspuren Schwaz 2005

* Preisträgerkonzert des 3. Elisabeth-Schneider-Kompositionswettbewerbs 2005
Werke von Hartmut Andres, Gerald Eckert, Sven-Ingo Koch, Ensemble Aventure
Konzert vom 4. Juni 2005 in Freiburg/Breisgau

* Kunstfest Weimar: "Liebesträume"
Friedrich Goldmann: Trois en quatre
Junge Philharmonie Thüringen, Leitung: Hans Rotman
Konzert vom 21.8.2005, Weimarhalle


Neue Musik auf MDR Figaro, immer donnerstags von 20.00 - 22.00 Uhr
Außerhalb des MDR-Sendegebietes ist die Sendung im Live-Stream unter http://www.mdr.de/mdr-figaro zu hören

Musikgenre