Body
Zwei Potsdamer Studenten für Kurzfilmförderpreis nominiert +++ Gera lädt Filmfans ein - 21. video/film tage ausgeschrieben
Zwei Potsdamer Studenten für Kurzfilmförderpreis nominiertPotsdam (ddp-lbg). Zwei Studenten der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) sind für den Kurzfilmförderpreis «Short Tiger Award 2004» nominiert worden. In der Kategorie Animationsfilm gehen Susanne Seidels «Pantoffelhelden» und Felix Gönnerts «Lucia» ins Rennen, sagte ein HFF-Sprecher am Dienstag. Während Seidel die Geschichte eines liebeskranken Frosches erzählt, dreht sich Gönnerts Film um ein kleines Mädchen, das Leben, den Tod und die Hoffnung. Beide Studenten können sich bereits mit der Nominierung über ein Preisgeld von 15 000 Euro freuen, das zweckgebunden der Realisierung eines neuen Filmprojektes dienen soll.
Der mit insgesamt über 100 000 Euro dotierte Award wird von der Filmförderungsanstalt vergeben. Damit sollen junge, vielversprechende Nachwuchsregisseure und -produzenten unterstützt werden. In diesem Jahr beteiligten sich 27 deutsche Filmhochschulen an dem Wettbewerb. In den Kategorien Realfilm und Animationsfilm sind je drei Produktionen nominiert. Der Preisträgerfilm wird am 28. Juni auf dem Münchner Filmfest bekannt gegeben.
Gera lädt Filmfans ein - 21. video/film tage ausgeschrieben
Gera (ddp-swe). Filmfans aus ganz Deutschland treffen sich vom 4. bis 7. November in Gera zu den 21. video/film tage Thüringen & Rheinland-Pfalz. Es ist das elfte gemeinsame Festival beider Bundesländer. Vor zehn Jahren sei die Ostthüringer Kommune erstmals Gastgeber für die 1983 in Koblenz ins Leben gerufene Reihe gewesen. In dieser Zeit habe das Festival bundesweit enorm an Ansehen gewonnen und erfreue sich inzwischen auch internationalen Zuspruchs.
Der Wettbewerb des Festivals wurde in den drei Kategorien Freie Arbeit/Offene Kanäle, Medienpädagogik sowie Medienstudiengang an einer Hochschule ausgeschrieben. Themen und Form der Videos und Filme können frei gewählt werden, der Laufzeit der Streifen und dem Alter der Teilnehmer sind keine Grenzen gesetzt. Dabei dürfen Beiträge jedoch nicht von öffentlich-rechtlichen oder privaten Sendern in Auftrag gegeben oder von ihnen produziert worden sein.
Einsendeschluss für die Arbeiten, die auf VHS, S-VHS, mini-DVD-Kassette und erstmals auch auf DVD eingereicht werden können, ist der 25. September. Eine Fachjury wird alle Videos und Filme sichten und die besten auswählen. Auf sie warten Preise im Gesamtwert von mehr als 10 000 Euro. Verliehen werden sie zur Eröffnung des Festivals am 4. November in Gera.
Ebenso wichtig wie der Wettbewerb selbst sind die verschiedenen Workshops bei diesem viertägigen bundesweiten Treffen von Anfängern und Fortgeschrittenen in Sachen Film und Video. Die Themen der Werkstätten und die Angebote des Rahmenprogramms sind derzeit noch in der Diskussion.
Die video/film tage werden von der Stadt Gera und dem Landesfilmdienst Thüringen veranstaltet. Wie schon in den zurückliegenden Jahren verfügt die 21. Auflage nach Worten Liebolds über einen Gesamtetat von 82 500 Euro. 35 000 Euro davon steuert das Land Thüringen bei.
http://www.videofilmtage.de