Hauptrubrik
Banner Full-Size

16.1.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Berlin: Kunstexperte bezweifelt Echtheit der Michelangelo-Zeichnung +++ Wuppertal: Schau zeigt Werke des chinesischen Malers Qi Yang +++ München: Pinakothek der Moderne zeigt Arbeiten auf Papier von Joseph Beuys


Berlin: Kunstexperte bezweifelt Echtheit der Michelangelo-Zeichnung
Berlin (ddp). Der Frankfurter Michelangelo-Experte Alexander Perrig bezweifelt die Echtheit der Zeichnung «Kopf und Torso eines Mannes», die das Auktionshaus Christie\'s am 24. Januar in New York versteigern will. «Die Zeichnung ist mit Sicherheit kein Werk Michelangelos», sagte der emeritierte Professor für Kunstgeschichte der «Welt am Sonntag».
Perrig geht davon aus, dass die Zeichnung von Don Guilio Clovio stammt, dem berühmtesten Miniaturmaler und Zeichner des 16. Jahrhunderts. Bei dem Bild «Kopf und Torso eines Mannes», das bei der Versteigerung vier Millionen Dollar einbringen könnte, falle besonders die «Knollen- und Wulstlandschaft der Anatomie» ins Auge. Perrigs Ansicht nach gehört die bei Christie\'s angebotene Studie zu Clovios umfangreicher Materialsammlung. So sei es üblich gewesen, dass Clovio nicht die kompletten Figuren der prominenten Vorbilder abgezeichnet, sondern sich auf Arme und Beine, Brüste und Schultern konzentriert habe.

Wuppertal: Schau zeigt Werke des chinesischen Malers Qi Yang
Wuppertal (ddp-nrw). Bilder des asiatischen Künstlers Qi Yang sind ab heute im Wuppertaler Von der Heydt-Museum zu sehen. Qis in der Eifel entstandene Bilder seien von der Natur inspiriert, visualisierten aber Erfahrungen jenseits konkreter landschaftlicher Eindrücke, teilte das Museum am Donnerstag mit. In der Schau «Beyond the Heaven» seien die Maltechniken des abstrakten deutschen Expressionismus mit der philosophischen Vernunft des chinesischen Daoismus verbunden.
Die raumfüllende Installation «Beharrlichkeit» etwa thematisiere mit kokonartigen Papierobjekten die Zeit, die Vogelhaus-Installation «Der Vogel in dir selbst» erlaube das kurze Eintauchen in eine unbeschwerte, heitere Welt.
Qi wurde 1952 in China geboren und lebt seit 1987 in Deutschland. Nach Lehraufträgen in Heidelberg, Bochum und Xi\'an (China) lehrt er seit 2003 als Professor für Malerei an der Bergischen Universität Wuppertal.
Nach Peking ist Wuppertal die zweite Station der Ausstellung. Sie ist bis zum 26. Februar zu erleben. «Beyond the Heaven» entstand in Zusammenarbeit der Gesellschaft für auswärtigen Kulturaustausch der Volksrepublik China, der Stiftung der Stadt Peking für kulturelle Entwicklung und der Kunststiftung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Öffnungszeiten des Museums sind dienstags bis sonntags von 11.00 bis 18.00 Uhr. Der Eintritt kostet fünf, ermäßigt vier Euro.
http://www.von-der-heydt-museum.de

München: Pinakothek der Moderne zeigt Arbeiten auf Papier von Joseph Beuys
Eine Vielzahl von Ausstellungen kündigen deutsche Museen aus Anlass des 20. Todestags von Joseph Beuys am 23. Januar an. In der Pinakothek der Moderne in München werden ab 20. Januar Arbeiten auf Papier gezeigt, die noch nie öffentlich zu sehen waren. Weitere Ausstellungen wird es im Kunstmuseum Bonn, im "Hamburger Bahnhof" Berlin, im Düsseldorfer "Kunst-Palast" sowie in Schloss Moyland bei Kleve geben, wo Beuys bis zuletzt sein Atelier hatte.
Quelle: BR5Aktuell