Hauptrubrik
Banner Full-Size

16.1.: bildende kunst aktuell +++ bildende kunst

Publikationsdatum
Body

Halberstädter Kunsthof zeigt Arbeiten von Edda Grossmann +++ Sachsens Kunsthandel in der Talsohle +++ «Kunst im Vollzug» in Chemnitz zu sehen +++ Grafiker Willems erhält Stipendium für Künstlerhaus in Brandenburg +++ Personalausstellung zum 70. Geburtstag von Joachim John


Halberstädter Kunsthof zeigt Arbeiten von Edda Grossmann
Halberstadt (ddp-lsa). Eine Ausstellung mit Werken von Edda Grossmann wird am Donnerstagabend im Halberstädter Kunsthof eröffnet. Dabei soll auch ihr großformatiger Triptychon «Krakauer Hochzeit» von 1999 in der Voigtei 48 zu sehen sein, wie die Stadtverwaltung am Mittwoch in Halberstadt mitteilte. Die gebürtige Kölnerin Edda Grossmann lebt und arbeitet in Barcelona und Veckenstedt am Harz.
Ihre Arbeiten konzentrieren sich auf Darstellungen in Öl auf Leinwand. Thematisch befasst sich die 44-jährige Malerin unter anderem mit einem chinesischen Kunststil, großformatigen Porträts, Groteskenmalerei und Objektbemalungen. Die bis zum 2. März zu sehende Ausstellung im Halberstädter Kunsthof soll einen Querschnitt dieser Arbeiten zeigen. Edda Grossmanns Werke sind unter anderem in Barcelona, Berlin, Bordeaux, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Houston, Köln und Krakau ausgestellt worden.
(www.halberstadt.de)

Sachsens Kunsthandel in der Talsohle
Dresden (ddp-lsc). Der Kunsthandel leidet unter den schwachen Aktienkursen. Der Chef des renommierten Dresdner Kunstauktionshauses, Stefan Günther, führt den Kaufverzicht vieler Kunstliebhaber auch auf die Börsenverluste zurück. Viele Sammler hätten 2002 eine Menge Geld an der Börse eingebüßt. Es dürfte bis 2005 dauern, bis diese Verluste ausgeglichen sind und wieder mehr Geld für Kunst und Antiquitäten zur Verfügung steht.
Hinzu kommen Günther zufolge gewichtige Veränderungen der Kunstszene. 50 Prozent der Sammler kommen heute bereits aus Sachsen, wo sich ein gut verdienender Mittelstand gebildet hat. Bedeutung gewinnen Privatkunden und nicht nur Händler aus Polen und Tschechien. Für Kaufinteressierte in Übersee wird das Internet immer wichtiger. In der Regel werden gedruckte Kataloge aus Kostengründen gar nicht mehr weltweit verschickt. Der Kunde informiert sich elektronisch und bietet per Mausklick mit.
(www.dresden-kunstauktion.de)

«Kunst im Vollzug» in Chemnitz zu sehen
Chemnitz (ddp-lsc). Im Gefängnis entstandene Kunst wird ab Donnerstag im Regierungspräsidium Chemnitz gezeigt. Das Projekt «Kunst im Vollzug» ist ein Gemeinschaftsvorhaben von Künstlern verschiedener Genres und der Justizvollzugsanstalt Chemnitz, wie der Chemnitzer Künstlerbund mitteilte. Entstanden seien Arbeiten auf den Gebieten Musikinstrumentenbau, Fotografie, Holzbildhauerei, Experimentelle Farbgestaltung und Raumgestaltung. Die Ausstellung ist bis zum 20. Februar zu sehen.

Grafiker Willems erhält Stipendium für Künstlerhaus in Brandenburg
Mainz (ddp-swe). Der Grafiker Karl Willems ist der neue rheinland-pfälzische Stipendiat für das Künstlerhaus in Brandenburg. Eine fünfköpfige Jury wählte den Künstler aus einer Vielzahl von Bewerbern für das fünfmonatige Stipendium des Kulturministeriums aus, teilte das Ministerium am Mittwoch in Mainz mit. Rheinland-Pfalz vergibt seit 1995 jährlich ein Stipendium für das Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf.
Der in Konz an der Mosel lebende Künstler Willems studierte an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste in Karlsruhe und war dort Meisterschüler von Markus Lüpertz und Albrecht von Hancke. Das Schloss Wiepersdorf war Wohnsitz des Dichterpaares Bettina und Achim von Arnim und wurde 1992 als Künstlerhaus wieder eröffnet. Träger ist die Stiftung Kulturfonds, die 1990 von den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen gegründet wurde. Für die Dauer des Stipendiums erhält Willems vom Kulturministerium einen Zuschuss von insgesamt 5275 Euro.

Personalausstellung zum 70. Geburtstag von Joachim John
Schwerin (ddp-nrd). Eine große Personalausstellung im Schweriner Schleswig-Holstein-Haus ehrt derzeit einen vielseitigen Künstler, der am 20. Januar 70 Jahre alt wird: Joachim John. Der Maler, Zeichner und Schriftsteller ist Kulturpreisträger des Landes und hat vielerorts seine Spuren hinterlassen. Er selbst blickt auf sein Lebenswerk bescheiden zurück. Er stehe immer völlig am Anfang, außer «bei Kringeln zum eigenen Vergnügen», sagte der vielfach Ausgezeichnete. Zu seinem eigenen Erstaunen habe er gemerkt, dass es heute immer etwas werde, wenn er zum Stift greife. Aber eine begnadete Zeichnernatur sei er nie gewesen, räumte John ein. Seit 1997 ist der in Nordböhmen geborene John in Neu Frauenmark im Landkreis Nordwestmecklenburg zu Hause.